Kondensatbildung Speicherboden gedämmt

Diskutiere Kondensatbildung Speicherboden gedämmt im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, Wir haben eine umfangreiche Sanierung hinter uns. KfW-Effizienzhaus 85 wurde erreicht. Blower-Door-Test hat eine Luftwechselrate n50 von...

  1. Xeal

    Xeal

    Dabei seit:
    10.02.2018
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,

    Wir haben eine umfangreiche Sanierung hinter uns. KfW-Effizienzhaus 85 wurde erreicht. Blower-Door-Test hat eine Luftwechselrate n50 von 1,4 ergeben.

    Aufbau der Dämmung der Speicherbodendecke:
    - Rigips
    - Decke Bestand: Holzbalkendecke mit "Schamott" gefüllt
    - Dampfsperre
    - Dämmung: 14cm PU Hartschaumplatten
    - OSB-Platten, damit das ganze begehbar wird

    Das Dach selbst ist nicht gedämmt. d.h. es pfeift durch die Ziegel.

    Es zeigen sich folgende Probleme:
    • Feuchtigkeit (Kondensat?) am äußeren Randbereich des Dachs zwischen Dampfsperre und Dämmung
    • dito im Bereich von Durchdringungen (Holzbalken, Leitungen). Daraufhin wurde die Dampfsperre nochmal besser mit den Holzbalken / Leitungen verklebt.
    • Kondensat im Bereich von Stößen der Dämmung.
    • Kontrollmessung im Überdruckverfahren und Blower-Door-Test zeigte nur geringe Leckagen, die die massive Feuchtigkeit nicht erklären können.
    Die Beteiligten (Bauherr, Bauunternehmer, Energieberater / Sachverständiger) können die Feuchtigkeit nicht zuordnen bzw. keine Ursache nennen. Es stehen folgende Vermutungen im Raum:
    • Dach undicht (konnte ich nicht beobachten, halte ich für unwahrscheinlich, keine Wasserlachen / Tropfen bei Schlagregen)
    • witterungsbedingte Feuchtigkeit. Für mich unerklärlich, wie die Feuchtigkeit unter die OSB Platten kommt.
    • Feuchtigkeit von unten. Nicht vereinbar mit der Beobachtung, dass der Blower-Door-Test im Überdruck keine nennenswerten Leckagen hervorgebracht hat.
    Wir sind wirklich ratlos und verzweifelt, weil es offensichtlich bereits Schimmelbindung gibt und niemand weiß, wo das Problem liegt.

    Über Hilfe würden wir uns sehr freuen.

    Danke!
     
  2. #2 Lexmaul, 22.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Naja, 1,4er BDT kann schon Leckagen im Bereich der Bremse bedeuten - gut ist der Wert nicht (keine Ahnung, ob Fenster auch gemacht wurden).

    Und die Stellen, wo es auftritt, deuten ebenfalls auf schadhafte Dampfbremse hin.
     
  3. Xeal

    Xeal

    Dabei seit:
    10.02.2018
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,

    Fenster wurden alle getauscht. Unser Sachverständige war der Ansicht, dass der Wert für eine Sanierung sehr gut sei...

    Würde man eine fehlerhafte Dampfsperre nicht im Überdruck und Anemometer aufspüren können? Wir haben nichts gefunden!
     
  4. #4 Lexmaul, 22.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wie willst Du mit der Beplankung was finden?

    BDT zum falschen Zeitpunkt, wie so oft...

    Räucherstäbchen kannst ja mal probieren ;)
     
    BaUT gefällt das.
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Leckagesuche erfolgt mit Nebelanlage im Raum und Überdruckverfahren.

    Wie sah denn Eure Leckageortung mit Überdruckverfahren aus? OHNE Nebel findet ihr da gar nix unter dem OSB.
     
    simon84 gefällt das.
  6. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    ...und mit Nebel habt ihr keine Ahnung wo der rein kommt, nur wo er raus kommt. Und dafür braucht ihr keinen Nebel. Da wo jetzt Tauwasser ist, wird auch der Nebel durchkommen können.
    Die einzige sinnvolle Erklärung ist eine nicht luftdichte Ausführung der Dampfsperre und oder ein zu geringer sd-Wert. Dazu muss die OSB sowie die Dämmung komplett entfernt werden.
    Das Ganze ist im Bestand nicht ganz so problemlos möglich. Da sind oft Stellen zu finden, die sind auch mit viel Aufwand nicht perfekt zu lösen.
     
    simon84 gefällt das.
  7. Xeal

    Xeal

    Dabei seit:
    10.02.2018
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    2
    Bisher erfolgte der BDT mit einem Anemometer.
    Wir werden mit der Nebelmaschine vernebeln und prüfen, ob es Leckagen gibt.

    Alles raus reißen würde ich gerne vermeiden - ich denke das ist nachvollziehbar.
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.098
    Zustimmungen:
    3.246
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Dampfbremse, Hartschaumplatte und darauf OSB:irre das muss doch kondensieren u schimmeln
    Energieberater u Sachverständiger sehen das nicht?
     
Thema:

Kondensatbildung Speicherboden gedämmt

Die Seite wird geladen...

Kondensatbildung Speicherboden gedämmt - Ähnliche Themen

  1. Kondensatbildung bei Velux-Fenster inkl. Schimmel

    Kondensatbildung bei Velux-Fenster inkl. Schimmel: Hallo zusammen, wir haben eine Dachgeschosswohnung gekauft, Baujahr des Gebäudes 1967. Dach mit 20cm gedämmt, jedoch nur eine Dampfsperre von...
  2. Entlüftung Abwasser durchs gedämmte Dach / Kondensatbildung

    Entlüftung Abwasser durchs gedämmte Dach / Kondensatbildung: Hallo, wir sind aktuell dabei unser Haus energetisch sanieren. Aktuell sind wir dabei das DG/zu dämmen. Hierfür werden die 140mm Sparren mit...
  3. Kondensatbildung Abwasserstrang Belüftung

    Kondensatbildung Abwasserstrang Belüftung: Hallo zusammen Wir haben in unserem Neubau Efh ein kleines Problem und können uns bislang noch nicht so 100% erklären wie es entstehen konnte....
  4. Ständiges Kondenswasser hinter Aufsatzrolladen und Fensterrahmen unter DG Terrasse

    Ständiges Kondenswasser hinter Aufsatzrolladen und Fensterrahmen unter DG Terrasse: Wir haben seit dem Einzug im November 2016 in einen Neubau eines Bauträgers folgendes ständiges Problem: Zwischen der Rückseite des Alu...
  5. Kondensatbildung Fenster Ganzglasecken

    Kondensatbildung Fenster Ganzglasecken: Hallo, gibt es hier bei den Experten oder Hausbesitzern Erfahrungen mit "Heizsystemen" um Kondensatbildung an Fenstern zu vermeiden? Ich frage...