Kondensation Physik

Diskutiere Kondensation Physik im Dach Forum im Bereich Neubau; Mein Dach ist in der obersten Geschossdecke mit 20cm Mineralwolle gedämmt und Dampfbremse abgedichtet. Der Spitzboden ist mit Rauhspundbrettern...

  1. 1056xl

    1056xl

    Dabei seit:
    20.04.2011
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hessen
    Mein Dach ist in der obersten Geschossdecke mit 20cm Mineralwolle gedämmt und Dampfbremse abgedichtet. Der Spitzboden ist mit Rauhspundbrettern belegt. Das Außendach ist gebrettert mit einer diffusionsoffenen Unterspannbahn und Ziegeln.
    Jetzt kommt mir folgende physikalische Frage: Ich habe bei einer Raumtemperatur von 22Grad und Außentemperatur von -5Grad eine auf den Spitzboden 4Grad. Jetzt habe ich an der Unterspannbahn zwischen Spitzboden und Außen eine Differenz von 9Grad.
    Theoretisch müsste doch hier Kondensat anfallen. Tut es aber nicht. Warum ist das so?
     
  2. #2 Lexmaul, 29.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ein ähnliches Problem habe ich auch - auf dem Spitz habe ich 26 cm (20 cm Wolle, 6 cm Holzweichfaser), - 2 Grad außen, 12 Grad innen.

    Laut Rechner bekomme ich Kondensat, habe da aber nie etwas :)
     
  3. #3 Gast82596, 29.12.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Fehlt evtl. die Feuchtigkeit?
     
    DD A gefällt das.
  4. #4 Lexmaul, 29.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Tja, ich weiß gar nicht mehr aus dem Kopf, was der U-Wert-Rechner da angenommen hatte.

    Aber ich find es jetzt nicht so schlimm ;)
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.110
    Zustimmungen:
    5.019
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Der Lösung sind die Probleme egal!

    Besuchste eine Bauphysik-Vorlesung an der Uni dann kannste das rechnen oder du spielst mal mit dem U-Wert-Rechner
     
  6. 1056xl

    1056xl

    Dabei seit:
    20.04.2011
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hessen
    Welche Temperaturen habt ihr auf euren ungedämmten Spitzboden?
    Eine gewisse Wärmeabstrahlung vom OG ist ja immer vorhanden.
    Kann da die Temperatur überhaupt unter 0 gehen?
     
  7. #7 Gast84552, 29.12.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    WO GENAU ist "hier"?
    Und wo genau ist "da" bei @Lexmaul,?
     
  8. #8 Lexmaul, 29.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wenn er ungedämmt ist, geht es ganz sicher unter null.

    @Kasi zwischen Holzweichfaser und Wolle.
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.110
    Zustimmungen:
    5.019
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Hängt doch alles auch von der Belüftung des Spitzbodens ab und von der Luftdichtheit der Bodenluke.
     
    DD A, Viethps und simon84 gefällt das.
  10. #10 Lexmaul, 29.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Laut Rechner ist das egal - richtig belüftet ist natürlich klar, dass es da kein Kondensat geben kann, dann ist es da auch wesentlich kälter.

    Dichte Bodenluke ist eh Grundvoraussetzung, denn der Rechner geht da ja ebenso von aus.
     
  11. #11 Gast84552, 29.12.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Entscheidend ist aber nicht, wovon "der Rechner ausgeht", sondern was ist. Daher sollte man das mit einem hochwertigen Berechnungstool (instationäre Berechnung) gescheit durchrechnen, dann wird man sehen ...oder sich nicht über Ergebnisse den Kopf zerbrechen wenn "der Rechner von etwas ausgeht". Denn das ist graue Theorie und eigentlich Planungsstandard von annodazumal.
    Mal ganz abgesehen davon dass man den exakten errechneten Taupunkt innerhalb der verbauten Konstruktion in der Regel nicht sehen kann.....ohne sie zu öffnen...
     
  12. #12 Lexmaul, 29.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich zerbreche mir auch nicht den Kopf, bin ja damals das Risiko bewußt eingegangen und hab immer wieder nachgeschaut.

    Oder was meinst Du mit "innerhalb der verbauten Konstruktion"? Die Platten aufgeschnitten habe ich natürlich nicht...
     
  13. #13 Gast84552, 29.12.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Genau. Ob tatsächlich in-situ Tauwasser anfällt und wo dann genau und in welcher Menge kannst du nur prüfen, wenn du die Konstruktion öffnest. Macht ja niemand....und ist auch Quatsch.
    Unerkannte Ausführungsfehler fühlen viel häufiger zu Schäden.....zu meist lange unentdeckten Schäden... .als das Tauwasser, was U-Wert-Rechner berechnen nachdem sie theoretisch was angenommen haben.
     
  14. #14 Lexmaul, 29.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich sorge halt mit Abluft im Spitz für einen Austausch bzw. niedrigere Luftfeuchte.

    Über 60 Prozent habe ich dort nie...

    Aber ist halt eine Konstruktion, die (meine ich zumindest) sicherlich keiner Fachregel entspricht.
     
  15. 1056xl

    1056xl

    Dabei seit:
    20.04.2011
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hessen
    Habe bei mir gemessen: Aussen -3 Grad. Spitzboden 5Grad 57-60% Feuchte. Ist das noch I. O. oder soll ich mehr lüften?
     
  16. #16 Lexmaul, 29.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ach moment, ich hatte bei Dir gelesen, dass der Spitz auch gedämmt sei.

    Kannst Du denn da lüften? Quer? Wenn ja, lass doch auf...
     
  17. 1056xl

    1056xl

    Dabei seit:
    20.04.2011
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hessen
    Im Spitzboden ist nur der Boden gedämmt.
     
  18. #18 Lexmaul, 29.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Beantwortet nicht meine Frage ;)
     
  19. 1056xl

    1056xl

    Dabei seit:
    20.04.2011
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hessen
    Ja hab an den Giebeln Fenster. Will diese bei Frost nicht dauerhaft auf Kipp stehen haben..
     
  20. 1056xl

    1056xl

    Dabei seit:
    20.04.2011
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hessen
    An den Brettern bzw. Unterspannbahn zur Aussenluft
     
Thema:

Kondensation Physik

Die Seite wird geladen...

Kondensation Physik - Ähnliche Themen

  1. Blechgarage und das leidige Thema Kondensation

    Blechgarage und das leidige Thema Kondensation: Mahlzeit, habe hier eine ~20? Jahre alte (Trapez-)Blechgarage mit Flachdach, knappe 30qm, grade hoch genug, dass der Anhänger mit Aufbau nicht...
  2. FuBo Kühlung führt(e) zu Kondensation?

    FuBo Kühlung führt(e) zu Kondensation?: Hallo Zusammen, ich habe vor zwei Jahren mit einem großen Massivbau-Hersteller ein EFH gebaut. Fußbodenheizung / -kühlung war dabei, habe...
  3. Kondensation an Decke durch Metallbalken

    Kondensation an Decke durch Metallbalken: Einen wunderschönen guten Abend. Ich habe ein Problem und je mehr ich darüber nachdenke um so mehr Fragen tauchen auf. Evtl. kann mir hier jemand...
  4. Verfärbung/Veralgung Aussenfassade durch Kondensation

    Verfärbung/Veralgung Aussenfassade durch Kondensation: Vor knapp 5 Jahren habe ich ein Mehrfamilienhaus (KfW55) über einen Generalunternehmer errichten lassen. Jetzt, kurz vor Ende der Gewährleistung...
  5. Sandwichplatten direkt auf Ziegel/Beton: Kondensation?

    Sandwichplatten direkt auf Ziegel/Beton: Kondensation?: Hallo, ich habe eine etwas abseitige Problemstellung und hoffe, jemand kann einschätzen, ob wir hier riskanten Schwachsinn machen oder nicht. In...