Kondenswasser zwischen Vorsatzrollokasten und Fensterrahmen

Diskutiere Kondenswasser zwischen Vorsatzrollokasten und Fensterrahmen im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen, ich bräuchte hier Ideen bzw. eine Beurteilung eines Lösungsvorschlages. Wir haben letztes Jahr neu gebaut, Massivbau 25cm...

  1. #1 Cyberbau, 14.11.2016
    Cyberbau

    Cyberbau

    Dabei seit:
    04.09.2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software Engineer
    Guten Morgen,

    ich bräuchte hier Ideen bzw. eine Beurteilung eines Lösungsvorschlages.

    Wir haben letztes Jahr neu gebaut, Massivbau 25cm Ziegel mit 16cm EPS.

    Nun ist bereits letztes Jahr zwischen Rollokasten und Fensterrahmen Wasser rausgetropft, bei einigen Fenstern richtig viel (haben ca. 10 bis 15cm breite Eisspuren an der Fensteraussenscheibe gehabt). Das wurde seitens GU auf Baurestfeuchte geschoben, soll im ersten Jahr nach dem Bauen normal sein.

    Jetzt fangen die kalten Temperaturen an und es kondensiert wieder, wieder bei den gleichen Fenstern und interessanterweise nehmen die Tropfen auch die gleichen Bahnen an den Fensterscheiben.

    Fenster als auch Rollo sind von J... - Holz-Alu Fenster, Rollokasten als auch Rollo sind aus Aluminium.
    Hinter den Rollokästen ist das Mauerwerk (Beton oder Ziegel, tritt bei beiden auf) ausgenommen und 12cm XPS eingelegt.

    Der Blower-Door-Test verlief gut, Wert unter 0,5 - und bei der Wärmebildkamera hat man hier keine Leckagen gesehen, auch nicht bei den Tastern für die Rollomotoren.

    Elektro-Schläuche sind alle beidseitig (innen und aussen) mit Dichtstöpstel versehen.

    Nun will man die Fuge zwischen Fensterrahmen und Rollokasten nachträglich mit Weichzellenschaum abdichten.
    Ich wüsste gerne, ob dies Fachgerecht ist bzw. ob es bessere alternativen gibt.

    Hab auch noch zwei Fotos angehängt.

    Vielen Dank!

    LG
     

    Anhänge:

  2. #2 Andybaut, 14.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    bevor du nicht weisst woher das Wasser kommt würde ich nichts verschliessen.
    Sollte das Wasser durch den zu verschliessenden Spalt eindringen, macht das schliessen vielleicht Sind.
    Kommt das Wasser woanders her, dann bildest du dir vielleicht ein kleines Staubecken.

    Auch wenn ich das mit der Baurestfeuchte vorgeschoben finde, so fällt mir doch nichts besseres ein.

    V1:
    Wasser von oben. Nicht möglich, da der Dachüberstand groß ist

    V2:
    Kalte Oberfläche und Wasser aus der Aussenluft kondensiert.
    Möglich, aber das sind nur Tropfen, damit bekommt
    man aus dem Bauteil keine Wasserläufe heraus.

    V3:
    Ihr habt das Fenster gernke gekippt und die feuchte Luft von innen kondensiert an der Stelle.
    Eigentlich auch schwer vorstellbar

    V4:
    jetzt wird´s wild.
    Der Alurolladen hat Reif auf der Oberfläche, wird hochgefahren und der Reif taut auf und läuft hier runter.
    Wirklich eine wilde Idee, aber irgendwo muss das Wasser herkommen.

    V5:
    Wie und woher auch immer. Ein Bauteil diffundiert noch aus und der Waserdampf schlägt sich am kalten Metallkasten ab und
    läuft dann runter.
    Sollte das wirklich der Fall sein, würde ich lieber noch ein wenig warten, bis alles Wasser draussen ist.
    Also nicht den Abflusspunkt schliessen.
     
  3. #3 Cyberbau, 14.11.2016
    Cyberbau

    Cyberbau

    Dabei seit:
    04.09.2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software Engineer
    Oh, doch was schreiben vergessen. ;)

    * die Fenster sind immer geschlossen (gut funktionierende KWL)
    * es scheint unerheblich, ob die Rollo geschlossen oder offen sind. Eines der drei Zimmer ist bewohnt, hier werden die Rollo über Nacht bis auf ca. 10cm heruntergelassen und morgens geöffnet. Bei den anderen beiden Räumen sind die Rollo stets geöffnet. Bei allen drei Zimmern tritt das Problem auf.

    Die Fenster sind aussen (zumindest heuer) noch nie beschlagen gewesen, auch nicht kurzzeitig.

    Andybaut, ich nehm an deine bevorzugte Herangehensweise wäre V5?

    Danke!

    LG
     
  4. #4 Andybaut, 14.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Definitv V5.
    Solange du nicht 100% sicher sagen kannst was das ist, würde ich warten mit verschliessen.

    Wobei es vom GU dann auch widersinnig ist einerseits zu sagen, dass es Restfeuchte ist
    und andererseits den Ablauf dafür zu schliessen.

    Aber gut, er will den Bauherrn natürlich auch ein wenig beruhigen. Ist ja auch nicht ganz abwegig.

    Ich würde mich mit dem GU darauf einigen noch ein wenig abzuwarten und mir die Nachbesserung schriftlich geben lassen.
     
  5. #5 Gast56083, 14.11.2016
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Volumenströme der KWL prüfen. Ich vermute einen "Überdruck" im Gebäude durch mehr Zu- als Abluft. Fenster oben eben nicht 100% dicht, warme Luft wird rausgedrückt und kondensiert.
    KWL mal abschalten und über Nacht und beobachten (ein paar Nächte überlebt man auch ohne KWL ;)). Wenn das das Problem ist, KWL neu einmessen lassen bzw. durch die Ventilatoren erzeugte Volumenströme anpassen.
     
  6. #6 Cyberbau, 15.11.2016
    Cyberbau

    Cyberbau

    Dabei seit:
    04.09.2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software Engineer
    laut KWL passen die Volumenströme, ein als auch ausgehend werden die gerade eingeschaltenen 100m³ angezeigt. Schwankt zwar (bei beiden werten) zwischen 99 und 101 aber ich vermute das sind Messfehler.
    Wenn ich Fenster nicht ganz schließe fühle ich kalte Luft reinziehen, das dürfte dann aber Unterdruck im Haus sein? Wieso werden dann gleiche Volumensströme bei der KWL angezeigt?
    ein voll geöffnetes Fenster hat dann aber doch auch wieder stetig 1m³ Differenz bei der Anzeige gebracht.

    Sobald wieder frostigere Temperaturen angesagt sind werd ich die KWL mal abschalten und schauen, ob dann auch Kondenswasser anfällt.
     
  7. #7 Andybaut, 15.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    für mein technisches Verständnis wirst du durch das öffnen von Fenstern nicht herausbekommen
    ob die Volumenströme der KWL verstellt sind.
    Die werden einmal eingestellt und brummen dann die nächsten Jahre auf diesem Einstellwert vor sich hin.
    Die lassen sich durch ein geöffnetes Fenster auch nicht variieren.

    Die Außen- und Fortluft werden nur insofern gegeneinader abgeglichen, als es leicht unterschiedliche Werte sein müssen,
    da die Strömungswiderstände aufgrund der Ventile und Rohrleitungen unterschiedlich sind.
    Aber das passiert nur einmal beim einstellen. Danach werden die Gebläse immer im gleichen
    Verhältnis zueinander betrieben.
     
  8. #8 Gast56083, 15.11.2016
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    ist das eine KWL mit Konstantvolumenstromregelung? Das ist im Prinzip gut, dennoch können auch diese Anlagen raumweise durchaus schlecht ausbalanciert sein und genau zu dem Problem führen.
    Aber wie gesagt: am besten die KWL Nachts mal abschalten und vergleichen...alternativ oder zusätzlich an den betroffenen Fenstern mit laufender KWL mit Räucherstäbchen prüfen, wohin die Luft zieht...
     
  9. #9 Cyberbau, 15.11.2016
    Cyberbau

    Cyberbau

    Dabei seit:
    04.09.2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software Engineer
    KWL Gerät ist ein Brink Renovent Excellent 300 - soviel ich sehe hat das eine Konstantvolumenstromregelung.
    Die räume wurden bei der übergabe vom heizungs-/lüftungsbauer einreguliert. Technisches equipment dafür hab ich leider nicht zum prüfen. Aber räucherstäbchen könnt ich schauen.

    danke!
     
Thema: Kondenswasser zwischen Vorsatzrollokasten und Fensterrahmen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kondenswasser zwische rollo und fensterrahmen

    ,
  2. vorsatzrollokasten richtig einbauen

    ,
  3. kondenswasser hinter rollo

Die Seite wird geladen...

Kondenswasser zwischen Vorsatzrollokasten und Fensterrahmen - Ähnliche Themen

  1. Dachfenster Kondenswasser

    Dachfenster Kondenswasser: Ich hatte vor ein paar Jahre mal den Thread hier erstellt. Im Prinzip ist es durch die Maßnahmen besser geworden. Jedoch nicht perfekt. Ich habe...
  2. Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH

    Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH: Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage zur energetischen Sanierung unseres EFH. Vorweg: Ich bin kein Handwerker - aber motiviert und lasse...
  3. Wolf Lüftung Kondenswasser an Außenwand WOLF CWL-2-235 4/0 R

    Wolf Lüftung Kondenswasser an Außenwand WOLF CWL-2-235 4/0 R: Hallo zusammen, vielleicht haben die Experten hier eine Idee und können einschätzen, ob das normal ist. Ich habe einen Neubau mit einer WOLF...
  4. Kondenswasser am Abwasserrohr

    Kondenswasser am Abwasserrohr: Hallo Experten, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe nachträglich einen Heizkörper in einen bis dato ungeheizten Kellerraum eingebauen...
  5. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...