Kondenswasserbildungn "normal"

Diskutiere Kondenswasserbildungn "normal" im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen. Wir sind in den letzten Zügen unseres Neubaus. Nachdem es nun draußen wieder kälter wurde ist uns aufgefallen das sich an der...

  1. #1 wadriller, 16.01.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Hallo zusammen.

    Wir sind in den letzten Zügen unseres Neubaus.
    Nachdem es nun draußen wieder kälter wurde ist uns aufgefallen das sich an der Wanddurchführung der Lüftung Kondensat bildet.

    Ich versuch den Aufbau mal zu erklären.
    Von der Lüftung geht ein schwarzes "ISO"-Rohr in Richtung Wand.
    Zwischen Wand und dem Ende des Rohrs sind ca. 5 mm Luft.
    Hier hatten sich Wassertropfen gebildet.
    Man sieht das die Durchführung mit diesem grünen Klebeband verklebt wurde.

    Als es auffiel waren es draußen ca. -5 Grad.
    Innen ca. 18 Grad.

    Da lt. Fließenleger der Estrich noch zu naß wäre (0,6) sollten wir lt. ihm nochmal gut heizen.
    Aktuell sind es draußen -3 Grad und drinnen 25 Grad.
    Heute morgen war kein Kondensat mehr da.

    Vielleicht auch noch wichtig. Die Anlage ist noch nicht in Betrieb.

    Kann das Kondensat durch zu wenig heizen gekommen sein bzw. da z.B. die kalte Luft ja jetzt im Rohr steht, oder ist hier der luftdichte Anschluss eher fehlerhaft ?
     
  2. #2 Rosmarin, 16.01.2013
    Rosmarin

    Rosmarin

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Physiker
    Ort:
    Bayern
    Es kondensiert dort, weil das Rohr Verbindung nach aussen hat und voller kalter Luft ist und Du damit eine kalte Stelle "im Haus" hast. Und das wird auch so bleiben, wenn die Anlage in Betrieb ist, weil auch dann die Luft im Rohr kälter als die im Haus ist. Dein Klebeband macht es vielleicht luftdicht im Sinne der Lüftungstechnik. Um Kondensation zu verhindern, muss es aber diffusionsdicht sein, d.h. warme feuchte Luft darf nicht an kalte Stellen kommen. Deshalb hat man eine diffusionsdichte Ebene auf der warmen Seite, dann kommt eine Isolierung und dann die kalte Seite. Bedeutet, dass Du an dem 5 mm Rohrstück immer ein Kondensationsrisiko hast, solange Du das nicht thermisch isolierst und die Isolierung gegen Diffusion von Wasserdampf aus der warmen Raumluft sperrst.
     
  3. #3 wadriller, 16.01.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    OK. D.h. für mich dann das ich es als Mangel anzeigen kann da die Lüftung ja von einer Firma eingebaut wurde.
     
  4. #4 wadriller, 16.01.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Ergänzung: Dann fällt mir aber gerade noch ein. Warum kondensiert es jetzt wo es im Haus wärmer wird nicht mehr so stark.
    Müsste doch eigetnlich zunhemen
     
  5. #5 Rosmarin, 16.01.2013
    Rosmarin

    Rosmarin

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Physiker
    Ort:
    Bayern
    Vielleicht hat der Wasserdampfgehalt der Raumluft abgenommen!?
     
  6. #6 wadriller, 16.01.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Das könnte sein, da wie gesagt der Estrich dem Fliesenleger noch zu feucht ist, sind wir aktuell wieder am heizen und am lüften.
    Haben es auf jeden Fall mal der Firma die die Anlage eingebaut hat gemeldet.
     
  7. #7 Franky1112, 14.02.2013
    Franky1112

    Franky1112

    Dabei seit:
    16.04.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Lauffen
    Um fachgerechte Abhilfe zu schaffen ist das Frisch- und Fortluftrohr auch im Wanddruchtritt zu isolieren.

    Hth
    Franky
     
Thema: Kondenswasserbildungn "normal"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Wasser an fortluftrohr

Die Seite wird geladen...

Kondenswasserbildungn "normal" - Ähnliche Themen

  1. Spülkastenanschluss mit Pressfitting..... hat Spiel , ist das normal?

    Spülkastenanschluss mit Pressfitting..... hat Spiel , ist das normal?: Hallo zusammen, nach dem wir erfolgreich das Geberit Duofix installiert haben und auch entsprechen die Wasserleitung mit einem Wavin Fitting 90...
  2. Helle Flecken auf Schiefer normal?

    Helle Flecken auf Schiefer normal?: Hallo zusammen, wir haben an unserem Anbau eine Vorhangfassade mit Schieferdeckung umsetzen lassen. Insgesamt total schick, was mich jedoch sehr...
  3. Haarrisse normal?

    Haarrisse normal?: Moin, leider bin ich im Bereich Haus, noch ein Neuling. Meine Frau und ich haben uns letztes Jahr ein Haus gekauft. Es ist ein Bungalow (Baujahr...
  4. Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?)

    Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?): Hallo zusammen, Ich und meine Frau werden ein Streif Fertighaus aus dem Jahr 2000 übernehmen. Bei der Begehung hat sich gezeigt, dass sich durch...
  5. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...