Kontrolierte Be-und Entlüftung

Diskutiere Kontrolierte Be-und Entlüftung im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Hallo,wir planen ein Neubau und wollen auch eine Kontrolierte Be-und Entlüftung einbauen lassen. Hat jemand Erfahrungen mit der Firma Helios High...

  1. pgn132

    pgn132

    Dabei seit:
    03.04.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Wadersloh
    Hallo,wir planen ein Neubau und wollen auch eine Kontrolierte Be-und Entlüftung einbauen lassen.
    Hat jemand Erfahrungen mit der Firma Helios High Vent gesammelt ?
    Es soll ein Kompaktgerät KWL250 zum Einsatz kommen.
    Arbeiten diese Geräte leise und zuverlässig?
    Ist der Hersteller Empfehlenswert?
     
  2. #2 Baufuchs, 03.04.2006
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Ein paar

    zusätzliche Angaben wären hilfreich:

    - Bauweise des Hauses
    - Keller ja/nein
    - Standort Heizungsanlage (Keller/Spitzboden)
    - geplanter Standort Lüftungsanlage
    - Wohnfläche des Hauses
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    warum gerade helios? guter draht zum fachhandel?
     
  4. #4 T9-Liebhaber, 03.04.2006
    T9-Liebhaber

    T9-Liebhaber

    Dabei seit:
    13.03.2006
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Staatl. gepr. Bautechniker
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Gutachter Wasserschäden
    ich hab genau

    das gleiche Gerät bei mir privat eingebaut.
    Das Gerät läuft seit 2 Jahren, ich könnte mich nicht beschweren. Stromverbrauch und Lautstärke sind meiner Ansicht nach normal. Es lässt sich der Wärmetauscher mit einem Ersatzteil austauschen, das die kühle Nachtluft ohne Wärmetauscher (oder wie das Teil heisst) ins Haus lässt.
    Wenn ich nochmal eine Lüftungsanlage bauen würde, dann nur noch mit erdverlegten Rohren zum Vorkühlen (bzw. im Winter vorwärmen).
     
  5. pgn132

    pgn132

    Dabei seit:
    03.04.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Wadersloh
    Hier noch Angaben für den Baufuchs:

    - Bauweise des Hauses:Holzrahmenbau
    - Keller ja/nein:Ja
    - Standort Heizungsanlage (Keller/Spitzboden):Keller
    - geplanter Standort Lüftungsanlage:Keller
    - Wohnfläche des Hauses:120qm
     
  6. pgn132

    pgn132

    Dabei seit:
    03.04.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Wadersloh
    Nein ,haben ein Angebot füer eine Helios erhalten.
     
  7. tp17

    tp17

    Dabei seit:
    18.10.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Ostfriesland
    Darf ich fragen, was es euch kosten soll? Wir wurden gerade von einem pluggit-Angebot böse überrascht...
     
  8. #8 T9-Liebhaber, 04.04.2006
    T9-Liebhaber

    T9-Liebhaber

    Dabei seit:
    13.03.2006
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Staatl. gepr. Bautechniker
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Gutachter Wasserschäden
    meine Lüftungsanlage hat komplett

    um die 5000,- Euro gekostet. Keller nicht belüftet. EG, OG, DG. Wickelfalzrohre. Wärmerückgewinnung. 5 x absaugen, 5x einblasen
     
  9. #9 Baufuchs, 04.04.2006
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    @ Fragesteller

    Holzrahmenbau = nicht mein Ding.

    Bei Lüftungsanlagen verbauen wir i.d.R. AEREX, kommen wie Helios aus Villingen-Schwennigen. In der Nähe von Ihrem Wohnort (Wadersloh) gibt es einen Fachbetrieb, der vor Angebotsabgabe eine exakte Anlagenplanung vornimmt.

    Tipp: mal auf den Webseiten die technischen Daten zu Luftleistung/Schall-Leistung/Leistungsaufnahme und enthaltenes Zubehör vergleichen.
     
  10. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ich find zum heliosgerät keine prüfergebnisse.
    nicht auf deren webseite (ok, nur schnell drübergeschaut) und nicht im tzwl-bulletin (das tzwl prüft einen sehr grossen der teil geräte, die e. abz bekommen).
    vielleicht laufen die prüfungen grad, oder die wurden beim tüv gemacht (unveröffentlicht) oder .. oder..
    also, nix genaues.

    ob die (am gerät hohe) lautstärke auf brauchbares niveau (auch der frequenzverteilung) am luftauslass zu trimmen ist, würde ich mir angucken/anhören, ob der wirkungsgrad im gewählten spektrum wirklich 90% beträgt, würde ich konsequent absichern, ob der stromverbrauch so hoch sein muss, würde ich mich selbst fragen und referenzanlagen des lüftungsbauers würde ich live erleben wollen.
     
  11. viggo

    viggo

    Dabei seit:
    14.02.2004
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker/Redakteuer
    Ort:
    München
    Hallo,

    ich hab ne Lüftungsanlage von Stiebel Eltron mit nem wie ich finde sehr intelligenten Kanalsystem und Erd-Wärmetauscher.

    Ich hab hier einige Details zusammengeschrieben, auch Fotos.

    Vielleicht wär das ja was für euch.
     
  12. #12 Christ 32, 05.04.2006
    Christ 32

    Christ 32

    Dabei seit:
    23.02.2006
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Nüsttal
    Appropros Viggo

    hatte vor kurzem ein Gespräch wegen eines Erdbodenwärmetauschers mit ner Fachfirma welche mir dringend abriet einfach ein PE- Rohr im Boden zu verbuddeln.

    PE- sollte lebensmittelecht sein
    unbedingt in Gefälle legen und ganz wichtig: grosszügig bemessener Kondensatsipphon weil wohl extrem viel Kondensat anfalle.
    Die Firma würde aus Gewährleistungsgründen nur die zugegebenermaßen sauteuren speziellen Systeme dafür verbauen.

    hab es aber auch schon beim Haus (kein Keller nur Bodenplatte) eines Gebäudetechnikingenieurs was von einer kleinen Passivhausbaufirma gebaut wurde ähnlich gesehen, wo ein einfaches geschlitztes Drainagerohr als Ansaugöffnung neben der Terrassentür aus dem Boden ragte.
     
  13. viggo

    viggo

    Dabei seit:
    14.02.2004
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker/Redakteuer
    Ort:
    München

    Da haben die auch recht.

    Bei meinem System wird aber eine Sole-Flüssigkeit durch das Rohr gepumpt, per Umwälzpumpe. Diese Flüssigkeit gibt dann die Wärme (oder Kälte, je nachdem) über ein Heizregister an die Zuluft ab. Die Pumpe ist nicht dauernd in Betrieb, nur wenn sie gebraucht wird, wegen Stromverbrauch.

    Deswegen hab ich ja gerade keine Umstände wegen Kondenswasser etc. Bei mir liegt das PE-Rohr sogar im Grundwasser und nimmt im Winter schön die Wärme auf.
     
  14. #14 Christ 32, 05.04.2006
    Christ 32

    Christ 32

    Dabei seit:
    23.02.2006
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Nüsttal
    alter Schwede

    da ist Deine Hütte ja mit allen Finessen was die heutige Technik hergibt ausgestattet. Wenn ich das richtig gelesen habe hast Du (wenn ich Du sagen darf) ne WP + Solar + KWL + Erdwärmetauscher + Zentralstaubsauger :respekt
     
  15. viggo

    viggo

    Dabei seit:
    14.02.2004
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker/Redakteuer
    Ort:
    München

    Ja, hab ich (stolz).

    Ich muss dazu sagen, dass wir wirklich sehr viel selber gemacht haben, auch den Einbau von Solar, Photovoltaik, Staubsauger, Heizung, Elektro etc.

    So kann man sich das als normal-Sterblicher leisten, ausserdem gibt es in München für vieles nochmal ne Extra-Förderung (Stichwort Solar).
    Allerdings ist alles von Fachleuten abgenommen worden.
     
  16. #16 frank farmer, 09.04.2006
    frank farmer

    frank farmer

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmann
    Ort:
    Bünde
    Lüftung mit Wärmerückgewinnung:
    Empfehle ich eco-casa / Arno Kuschow
    eco-casa@t-online.de

    Perfekte Planung und Ausführung


    PS: Kein Geschäftspartner / leider Konkurrent
     
  17. #17 Arno Kuschow, 18.06.2006
    Arno Kuschow

    Arno Kuschow Gast

    ..............finde hier beim nächtlichen stöbern im internet eine Empfehlung für mich ........... freu ;-)) ........... Danke !!! ich werd versuchen, dem gerecht zu werden ............ bin aber jetzt neugierig woher wir uns kennen Herr Farmer !?!
    Gruß
    Arno Kuschow
     
  18. Volki

    Volki

    Dabei seit:
    23.06.2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einkauf
    Ort:
    Trier
    Wohnraumlüftung

    Ich habe gute erfahrung mit der Seite www.der-luftshop.de gemacht.
    Da ist man als Kunde nicht alleine und bekommt trotz Shop eine gute Beratung und faire Preise.

    Bis dann

    Volki
     
Thema: Kontrolierte Be-und Entlüftung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Kanalsystem ohne entlüftung

    ,
  2. arno kuschow

Die Seite wird geladen...

Kontrolierte Be-und Entlüftung - Ähnliche Themen

  1. Alte Be- und Entlüftung des Trinkwassersystem entfernen

    Alte Be- und Entlüftung des Trinkwassersystem entfernen: Hallo zusammen, bei der Sanierung eines Reihenmittelhauses Bj 1988 haben wir im Bad im Dachgeschoss, oberhalb des WC- Spülkasten folgendes...
  2. Entlüftung nicht über's Dach, sondern beim 3 Kammer System

    Entlüftung nicht über's Dach, sondern beim 3 Kammer System: Hallo zusammen, ich weiß, dass mindestens eine Rohrentlüftung über das Dach herausgeführt werden soll, laut Din. Wir haben ein 3 Kammer System....
  3. Entlüftung Bad

    Entlüftung Bad: Moin, Mein Bad bekommt ne Sauna. Und wo eine Sauna ist ist auch eine Dusche. Geduscht wird häufiger. Daher dachte ich die Badentlüftung in die...
  4. Dezentrale Entlüftung Neubau - Schwarze Flecken an der Fassade

    Dezentrale Entlüftung Neubau - Schwarze Flecken an der Fassade: Hallo zusammen, habe lediglich an diesen zwei dezentralen Entlüftungen an der Fassade schwarze Flecken. Ansonsten ist dies bei den anderen En...
  5. Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden

    Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden: Hallo, unser Haus wurde quasi komplett saniert. Das ist aber schon 4 Jahre her. Vor einigen Wochen musste der Dachdecker auf den Spitzboden. Er...