Korkvinylboden schwimmend, PE-Rundstreifen als Dehnungsfuge

Diskutiere Korkvinylboden schwimmend, PE-Rundstreifen als Dehnungsfuge im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich möchte demnächst in meiner Wohnung einen Korkvinylboden schwimmend verlegen. Der Boden ist 10,5mm stark. Es gibt eine Fußbodenheizung....

  1. #1 Windstille, 25.01.2019
    Windstille

    Windstille

    Dabei seit:
    07.11.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Technischer Zeichner
    Ort:
    Tirol
    Hallo,

    ich möchte demnächst in meiner Wohnung einen Korkvinylboden schwimmend verlegen.
    Der Boden ist 10,5mm stark. Es gibt eine Fußbodenheizung. Der längste Raum ist ca. 9,5m lang. Laut Herstellerangeben muss ich ab 10m eine Dehnungsfuge von 10mm einhalten.
    Somit werde ich lediglich bei den Übergängen zu den anderen Räumen Dehnungsfugen erstellen.

    Ist es möglich bei einer schwimmenden Verlegung PE-Rundstreifen in die Dehnungsfuge zu legen und diese dann mit Silikon zu füllen? Habe etwas recherchiert und diese Methode der Dehnungsfuge immer nur bei verklebten Böden gesehen. Die normalen Übergangsprofile aus Alu gefallen mir nicht, da zu auffällig und zu stark auftragen(2-3mm).

    Danke
    Grüße Joachim
     
  2. #2 Lexmaul, 25.01.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Hab ich gemacht, den schwimmenden Boden an den Übergängen sogar am Estrich festgeklebt.

    Es funktioniert seit über 2 Jahren mit FBH, aber sieht irgendwie nicht mehr schön aus (helles Silikon). Werde da nun Übergangsprofile kleben, die aber nur 2mm dick sind.
     
  3. #3 krauer, 25.01.2019
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30.01.2019
    krauer

    krauer

    Dabei seit:
    20.09.2008
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Berufssachverständiger
    Ort:
    Koblenz
    Hallo Joachim.
    Wenn Du im Übergang zu dem anderen Zimmer ein Übergangsprofil anbringst, dann ist das eine sach- und fachgerechte Lösung.
    Das Profil wird auf dem Verlegeuntergrund (normalerweise ein Estrich) verschraubt oder verklebt. Beides geht, auch bei einer Fußbodenheizung, da die Überdeckung des Estrichs 45mm beträgt. Und so tief gehen die Befestigungsschrauben nie und nimmer. Auch das wäre sach- und fachgerecht.
    Eine PE-Rundschnur oder sonstiges wird innerhalb der Bodenbelagebene nicht benötigt! Auch nicht angrenzend zu einer Wand.
    "Fuge" bedeutet: freilassen, damit sich der schwimmend verlegte Oberbelag bewegen kann. 10mm Fuge sind bei Heizestrichen üblich und ausreichend.
    Wer einen schwimmend verlegten Belag an einer Stelle durch was auch immer fixiert, der hebt das Prinzip der schwimmenden Verlegung auf. Das ist nicht fachgerecht!
    Es gibt im Übrigen auch eine Vielzahl anderer Übergangsprofile (nicht nur Alu).
    Schaue doch einfach einmal, ob ein Großhändler für Bodenbeläge in Deiner Nähe sitzt. Dort kann man die Kataloge der verschiedenen Hersteller einsehen.
    Sicherlich ist auch etwas nach Deinem Geschmack dabei.
     
    Windstille und Leser112 gefällt das.
  4. #4 Lexmaul, 25.01.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Nachtrag: Mir war bewusst, dass es nicht fachgerecht ist. Funktioniert trotzdem - Theorie und Praxis sind manchmal doch zwei Bastarde ;)
     
  5. #5 Windstille, 25.01.2019
    Windstille

    Windstille

    Dabei seit:
    07.11.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Technischer Zeichner
    Ort:
    Tirol
    Danke für die Antworten,

    habe gelesen, dass die Rundprofile deshalb in die Dehnungsfugen eingelegt werden, damit beim schließen der Fuge mit Silikon nach unten keine Verbindung zum Unterboden entsteht.

    Ich habe den Boden beim Großhändler gekauft und wir haben auch gemeinsam in diversen Katalogen Übergangsprofile gesucht, allerdings haben alle gemein, dass diese nach oben ca. 2-3mm auftragen.

    Mein Bad ist gefliest. Der Übergang zwischen Fliesen und Korkvinyl wird dort mittels 11mm starkem(innen) Abschlussprofil gelöst. Dieses trägt genau 1mm auf. Damit kann ich leben.

    Falls jemand einen Tip hat, wo ich ein Übergangsprofil für 10,5(11)mm dicken Boden bekomme, welches nur minimal übersteht, dann wäre ich dankbar. Gerne auch per PN, falls hier keine Hersteller ganannt werden dürfen.

    Grüße Joachim
     
  6. #6 Windstille, 29.01.2019
    Windstille

    Windstille

    Dabei seit:
    07.11.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Technischer Zeichner
    Ort:
    Tirol
    Habe mich nun entschlossen, die Fuge mit PE-Rundstreifen und Silikon zu füllen. Falls es nicht klappt, kann ich notfalls immer noch mittels geklebter Übergangsprofile den Pfusch kaschieren...

    Danke nochmals für die Antworten, auch wenn ab Post Nummer 6 für die Tonne.

    Grüße Joachim
     
    Fabian Weber gefällt das.
  7. #7 Winnetou78, 30.01.2019
    Winnetou78

    Winnetou78

    Dabei seit:
    09.07.2017
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Baudenkmalpflege
    Ort:
    Schwedt
    @Lexmaul , welche Profile hast du da im Auge ?
    Bei mir die gleiche Situation wie bei dir ,
     
  8. #8 Lexmaul, 30.01.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Mathew deLay gefällt das.
  9. #9 Fabian Weber, 30.01.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Nimm SMP-Fugenmaterial und kein Silikon, das verfärbt sich nicht. Oder PU-Fuge.
     
  10. #10 Lexmaul, 30.01.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich hatte neutral vernetztes Fugenmaterial - das hat sich bis heute nicht verfärbt, aber es wird durch Dreck immer wieder unansehnlich und muss gesäubert werden.

    Daher nicht mehr mein Favorit.
     
Thema: Korkvinylboden schwimmend, PE-Rundstreifen als Dehnungsfuge
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. silikon bei schwimmender verlegung

    ,
  2. dehnungsfuge ohne füllschnur

    ,
  3. wie verlege ich eine rundschnur

    ,
  4. Vinyl verlegen rundschnur wie dick,
  5. korkboden schwimmend Dehnungsfuge Übergang,
  6. pe schnur vinilboden,
  7. vinyl stoßfuge schließen,
  8. bewegungsfuge vinyl pe schnur,
  9. vinyl dehnungsfuge silikon,
  10. dehnungsfuge vinyl silikon,
  11. pe rundschnur wohnzimmer,
  12. parkett schwimmend pe rundschnur
Die Seite wird geladen...

Korkvinylboden schwimmend, PE-Rundstreifen als Dehnungsfuge - Ähnliche Themen

  1. Balkon Bodenbeschichtung schwimmend

    Balkon Bodenbeschichtung schwimmend: Hallo, Ich saniere momentan den Balkon. Der alte Boden bestand aus Terrassendielen mit schwimmendem Aufbau. 78×98er Balken, hochkant. Darauf...
  2. Warum kein Laminat auf schwimmendem Parkett?

    Warum kein Laminat auf schwimmendem Parkett?: Hallo, ich lese das man über schwingendem Parkett kein Laminat verlegen kann. Warum ist das so? Was passiert wenn man es trotzdem tut? Außerdem...
  3. Schallübertragung Übergangs-/Abschlussprofile schwimmender Bodenbelag

    Schallübertragung Übergangs-/Abschlussprofile schwimmender Bodenbelag: Hallo, wir wollen in einer Mietwohnung mal wieder Laminat verlegen (schwimmend). Eigentlich wollte ich die Dehnungsfugen mit den die üblichen...
  4. Wasserschaden? - schwimmender Estrich

    Wasserschaden? - schwimmender Estrich: Liebe Forumsexperten, ich brauche einmal euren Rat. Wir bauen aktuell eine DHH schlüsselfertig. Bei den starken Regenfällen vorgestern ist ein...
  5. Übergangsprofile bei schwimmendem Boden

    Übergangsprofile bei schwimmendem Boden: Ich werde Klickvinyl verlegen. Dazu erst Dampfbremse auf den Estrich über FuBo-Heizung, 5mm Trittschalldämmung (wg. Höhenausglrich zu Fliesen in...