Korrentwand bei geplanter DHH aus PB, restl. Mauerwerk KS?

Diskutiere Korrentwand bei geplanter DHH aus PB, restl. Mauerwerk KS? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich bin hier schon länger stiller Mitleser und habe jetzt selbst eine Frage: Wir planen ein EFH, einseitig angebaut, in KS...

  1. #1 Knuffi2007, 25.03.2013
    Knuffi2007

    Knuffi2007

    Dabei seit:
    27.06.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Brandschutzfachmann
    Ort:
    Saarland
    Hallo zusammen,

    ich bin hier schon länger stiller Mitleser und habe jetzt selbst eine Frage:

    Wir planen ein EFH, einseitig angebaut, in KS 17,5 + WDVS (0,32) 16cm, 2 Vollgeschosse + KG.
    Das Nachbargebäude, 1 ½ geschossig, steht schon.
    Beide Gebäude haben die gleiche Tiefe.
    Die Gebäudetrennfuge wird mit 6 cm Mineralfaser als Schallschutz ausgestattet.

    Aufgrund der unterschiedlichen Gebäudehöhen müsste unsere zu errichtende Korrentwand dann allerdings über dem Nachbargebäude gedämmt werden (ca. 13,75m²). Da wir allerdings mit dem WDVS das Nachbarhaus nicht „überbauen“ wollen, hat der Architekt vorgeschlagen, die komplette Korrentwand in Porenbeton oder Klimaleichtblöcken (ebenfalls 17,5cm) mit WDVS 6 cm auszuführen. Die 6cm Strärke des WDVS ergeben sich aus der Dicke der Trennfuge.

    Lt. Statiker wäre die vom Architekten vorgeschlagene Lösung kein Problem.

    Allerdings stelle ich mir die Frage, ob sich aufgrund der unterschiedlichen Mauerwerke in den betroffenen Zimmern auch unterschiedliche Oberflächentemperaturen ergeben und somit die Gefahr von Feuchtigkeitsbildung und ggf. auch Rissbildung an den Nahtstellen zwischen den unterschiedlichen Mauerwerken entstehen kann.

    Vielen Dank für Eure Hilfe

    Sabine
     
  2. #2 omb2000, 26.03.2013
    omb2000

    omb2000

    Dabei seit:
    01.10.2011
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronik Entwickler
    Ort:
    Alfter
    Benutzertitelzusatz:
    Haus ist fertig (BT)
    Ich würde mich auch noch fragen, ob bei 17,5cm Porenbeton eine vergleichbar gute Schallisolierung gegeben ist wie bei 17,5cm Kalk-Sandstein.
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Was auch immer eine "Korrentwand" ist...

    Das mit der Schalldämmung würde ich mich VOR ALLEM fragen - und den Vorschlag daher freundlich, aber bestimmt, ablehnen!

    Vielleicht wäre es stattdessen möglich, das KS-Mauerwerk im überstehenden Bereich dünner auszuführen, damit dort die volle Dämmstärke auf Eurem Grund Platz hat?
     
  4. #4 Knuffi2007, 26.03.2013
    Knuffi2007

    Knuffi2007

    Dabei seit:
    27.06.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Brandschutzfachmann
    Ort:
    Saarland
    Danke für Eure Antworten.

    Den Begriff Korrentwand habe ich von unserer Energieberaterin übernommen, kannte den vorher auch nicht.

    Schallschutz ist natürlich auch ein wichtiges Thema, der ja bekanntermaßen keine Stärke des PB ist. Aufgrund unserer Vorbehalte wurde uns nun alternativ ein Klimaleichtblock KLB W3-0,6-WLG 0,16 in17,5 cm angeboten, der im überstehenden Teil ebenfalls mit 6 cm Dämmung ausgeführt werden soll.

    Den Vorschlag mit der dünneren KS-Wand werde ich mit dem Statiker besprechen.


    Gruß Sabine
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das is ja derselbe Käse!
    Alles was sich "leicht" nennt, ist dort fehl am Platze.
    Und der KLB ist nichtmal vernünftig feuerbeständig...
     
Thema:

Korrentwand bei geplanter DHH aus PB, restl. Mauerwerk KS?

Die Seite wird geladen...

Korrentwand bei geplanter DHH aus PB, restl. Mauerwerk KS? - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Fragen zur geplanter Dämmung

    Fragen zur geplanter Dämmung: Wir haben aktuell geplant Fenster zu taushen und Fassade zu dämmen. Hatten dazu auch schon ein paar Firmen und Angebote da. Unsicher von ich bei...
  3. Abstand Fortluftöffnung zu geplanten Carport/Dach

    Abstand Fortluftöffnung zu geplanten Carport/Dach: Hallo, haben von Pluggit Avent eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im neu erbauten EFH. Über ein Doppelgitter an der Außenwand...
  4. Geplant: Neue Fenster + Haustüre. Fragen!

    Geplant: Neue Fenster + Haustüre. Fragen!: Hallo zusammen, wir planen hier aktuell insgesamt 10x neue Fenster sowie eine neue Haustüre für unser RMH BJ89. Aktuell verbaut 2-fach verglaste...
  5. Altbau, teilw. Naturboden, nun Betonbodenplatte geplant - Feuchte in Wände?

    Altbau, teilw. Naturboden, nun Betonbodenplatte geplant - Feuchte in Wände?: Guten Tag, wir haben einen Altbau (BJ 1927) erworben. Dieser besitzt im EG und OG ein zweischaliges Mauerwerk mit ca. 10 cm Hohlraum. Im...