Kosten Vollziegelmauerwerk

Diskutiere Kosten Vollziegelmauerwerk im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo! Mal außen vor, dass ein Vollziegelmauerwerk aufgrund seiner schlechten Dämm-Eigenschaft nicht die Anforderungen der aktuellen EnEV...

  1. novier

    novier

    Dabei seit:
    22.02.2015
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Oberbayern
    Hallo!

    Mal außen vor, dass ein Vollziegelmauerwerk aufgrund seiner schlechten Dämm-Eigenschaft nicht die Anforderungen der aktuellen EnEV erfüllt, würden mich trotzdem die Kosten interessieren.

    Wie viel teurer wird es, ein Haus aus kleinformatigen Vollziegeln zu bauen im Vergleich zu einem Mauerwerk aus den üblichen Hochlochziegeln? +20%, +50%, doppelt so teuer? Ausgehend von gleichen Wandstärken, z.B. 50cm.

    Geht mir nur um eine GANZ GROBE Einschätzung. Vielen Dank!
     
  2. #2 Andybaut, 25.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
  3. #3 bauspezi 45, 25.02.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
  4. novier

    novier

    Dabei seit:
    22.02.2015
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Oberbayern
    Ich denke, dass ein Mauerwerk aus kleinformatigen Vollziegeln nach wie vor eines der besten Mauerwerke ist.
    In jedem Fall sagt es mir mehr zu als die sehr großen "Ziegel", die mehr Luft als Ziegel sind.
    Mir haben sowohl ein Maurer als auch 2 Architekten bestätigt, dass das kleinformatige Vollziegelmauerwerk besser ist als die heute verwendeten porösen "Luft-Ziegel".
    Ich werde das nicht wissenschaftlich begründen können, ich muss halt eine Entscheidung treffen und das Vollziegelmauerwerk sagt mir eben mehr zu. Nur ob es von den Kosten her geht, da bin ich mir noch unsicher.

    @bauspezi
    Danke für die interessante Liste.
    Könntest Du mir evtl. noch mal kurz helfen, die Liste zu verstehen:
    Da steht ja unter Pos. 7: "Klinkermauerziegel KMZ 30 NF als Zulage zu vorsteh. Pos." 28-33€/m³.
    Lässt sich denn nun aus der Liste herleiten, wieviel ein Mauerwerk nur aus Klinkern kostet?
     
  5. #5 Andybaut, 25.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Man muss das nicht wissenschaftlich begründen, aber was da besser sein soll ist mir schleierhaft.

    Das Mauerwerk hat genau zwei Funktionen:
    Funktion 1: Lastabtragung
    Funktion 2: innen von außen bezüglich Wärme und Luft trennen.

    Funktion 1 können die kleinen alten Ziegel so gut wie die neuen
    Funktion 2:können die porösen Ziegel bezüglich Wärme besser. Bei Luft ist es egal, da beide verputzt werden.

    Und wenn 100 Architekten und 200 Maurer sagen, dass ein solcher Ziegel besser sei,
    ändert das leider noch nichts daran, dass man begründen muss hinsichtlich welcher Funktion.
     
  6. #6 Andybaut, 25.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    da hab ich doch glatt den Regen vergessen.
    Aber auch da die gleiche Antwort. Ist bei beiden das gleiche
     
  7. novier

    novier

    Dabei seit:
    22.02.2015
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Oberbayern
    (Angebliche) Vorteile des Vollziegelmauerwerks:
    - kleinformatige, vollfugig vermörtelte Ziegel machen Bewegungen des Hauses besser mit
    - Schallschutz
    - 3-lagiger Kalkputz haftet wohl nicht/nicht gut auf Ziegeln mit geringer Rohdichte
    - Hat sich einfach bewährt. Alle alten (mehrere Jahrhunderte alten) Gebäude aus Ziegel, sind aus kleinformatigen Vollziegeln. Soweit ich weiß gibts die Hochlochziegel erst seit mehreren Jahrzehnten, Langzeiterfahrungen also nicht vorhanden.
     
  8. #8 Andybaut, 25.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Bewegung: mag sein, möglich. Aber wofür soll das gut sein. Rissfrei geht auch anders
    Schallschutz: sicher richtig. Mehr Masse = Besserer Schallschutz.
    Kalkputz: kann ich nicht sagen. Aber wieso 3lagig? Ich sehe kein Problem darin Putz auf eine solche Wand aufzubringen.

    bewährt: sicher richtig. Lehm hat sich auf bewährt, Fachwerk auch, Ziegel haben sich bewährt, die Wände zu kalken, den Nachttopf auf dem Fenster zu kippen, zu schröpfen, Ablasshandel, das alles hat sich auch bewährt.
    Bloss weil etwas lange Zeit gemacht wurde, macht es die Sache nicht automatisch gut.
    Neu ist auch nicht automatisch gut. Aber bloss weil es Dinge schon lange gibt, sind sie damit nicht gut.
    Die Altvorderen hätten sicher auch gerne eine Zentralheizung gehabt. Gab´s damals aber nicht.
    Ist deswegen die Zentralheizung schlecht? Die gibt´s auch noch nicht so lange...
     
  9. novier

    novier

    Dabei seit:
    22.02.2015
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Oberbayern
    Andy, hast schon Recht, dass weder alt noch neu automatisch gut oder schlecht ist.
    Zentralheizung ist eindeutig ein Fortschritt, aber bei der Entwicklung der Ziegel bin ich mir nicht so sicher. Da scheinen mir die alten Mauerwerke aus kleinformatigen Vollziegel eben besser als die großen Ziegel mit dünnen Stegen und viel Luft.
     
  10. novier

    novier

    Dabei seit:
    22.02.2015
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Oberbayern
    Nochmal zu den Kosten zurück:
    Kann jemand noch konkretere Angaben zu den Mehrkosten eines Vollziegelmauerwerks machen?

    Ich gehe mal davon aus, dass die Mehrkosten durch den erhöhten Arbeitsaufwand zustande kommen?
    Oder ist auch das Material deutlich teurer. Also 1m³ Vollziegel deutlich teurer als 1 m³ Hochlochziegel?
     
  11. #11 bauspezi 45, 25.02.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    für mich persönlich ist Vollmauerwerk aus Kalksandstein immer noch ein wertiges, belastbares Mauerwerk
    Bei einer entsprechenden Fundamentierung auch rissfrei.
    Bei der Verwendung dieser bröcklichen HLZ ,(ich mag diese Bauweise nicht) gibt es zu viele Probleme
    zB Schlitze stemmen, Lastige Befestigungen, Verarbeitung.. und mehr.(Gut für Bausachverständige und Anwälte)
     
  12. #12 Didi800, 07.04.2017
    Didi800

    Didi800

    Dabei seit:
    07.04.2017
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bäckermeister
    Ort:
    Stuttgart
    Vollziegel sind sicherlich teurer, als Hochlochziegel. Das liegt schon daran, dass man erheblich mehr Material braucht. Die Hochlochziegel bestehen zu mehr als der Hälfte aus Luft. Das ist wie beim Brotbacken: Je mehr Luft im Teig, um so weniger Material braucht man.
    Auch die Maurerarbeiten sind aufwändiger. Viele kleine Steine mauern ist aufwändiger, als große Elemente einbauen.
     
  13. #13 simon84, 07.04.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der Preis für die Steine an sich sind sicher nicht der größte Posten.

    Warum willst du 50cm Wandstärke mit Mz Steinen?
    Da musst du zwei Reihen mauern, es gibt keinen Mz Stein in DF16

    Ausserdem muss dann noch ein WDVS drauf.

    Halte das ganze daher ohne genauere Angaben für eine Schnapsidee, wenn dann z.B. 30 cm Mz (5DF) Steine.
     
Thema: Kosten Vollziegelmauerwerk
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. preis mauerwerk

    ,
  2. kosten für maurer arbeiten

    ,
  3. vollziegelmauerwerk

Die Seite wird geladen...

Kosten Vollziegelmauerwerk - Ähnliche Themen

  1. Pflastern Kosten pro qm

    Pflastern Kosten pro qm: Guten Morgen, ich möchte meine Einfahrt (6x6 Meter) als auch meinen Zugansweg (10x1 Meter) Pflastern lassen. Die Steine (60x40 cm) besorge ich...
  2. Kosten für Attikaverkleidung

    Kosten für Attikaverkleidung: Hallo Bauexperten, kann jemand die Kosten für eine Aluminumblech-Attikaverkleidung in einer etwas komplizierteren Ausführung grob abschätzen: Die...
  3. Kosten für Umverlegung der Versorgungsleitungen von privatem auf öffentliches Grundstück

    Kosten für Umverlegung der Versorgungsleitungen von privatem auf öffentliches Grundstück: Hallo zusammen, meine Familie hat seit langer Zeit ein Grundstück, auf dem zahlreiche Leitungen verlaufen (Strom, Trinkwasser, Schmutzwasser,...
  4. Tiefsammelbehälter/Quellsammelbehälter: Kosten für die Entsorgung?

    Tiefsammelbehälter/Quellsammelbehälter: Kosten für die Entsorgung?: Beste Kollegen, kann mir bitte jemand von euch die ungefähren Kosten für die Entsorgung des Stahlbehälters und vor allem die der...
  5. Kosten Innenputz

    Kosten Innenputz: Hallo, Wir haben ca. 850m² Wandfläche. Der GU Stellt den Unterputz (Rotkalk), wir haben jetzt ein Angebot über RotKalk Filz 0,5 (Außer...