KS Loch- vs Vollsteine für Innenwände?

Diskutiere KS Loch- vs Vollsteine für Innenwände? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen! Wenn ich es richtig verstehe gibt es Kalksandsteine als Vollsteine und als Lochsteine. Was ist denn besser geeignet für...

  1. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Hallo zusammen!

    Wenn ich es richtig verstehe gibt es Kalksandsteine als Vollsteine und als Lochsteine. Was ist denn besser geeignet für Innenwände? (Außenwänden sind bei mir 42,5 Porenbeton).

    Gruß, J.
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Vollsteine haben besseren schallschutz...
     
  3. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Und Speicherfähigkeit dürfte aufgrund der höheren Massen auch besser sein.
     
  4. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Warum sollte man dann überhaupt KS Lochsteine verwenden? Weniger Gewicht == weniger Stahl für die Statik? Oder sind Lochsteine einfach preiswerter?
     
  5. #5 Gast036816, 26.06.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    sie sind auch leichter zu verarbeiten!
     
  6. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Das beantwortet schon mal die Frage warum man mir die Dinger verkaufen will...
     
  7. #7 Gast036816, 26.06.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    wenn du vollsteine möchtest, wirst du auch mehr zahlen!
     
  8. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Womit sich die Frage stellt: lohnt sich der Invest in Vollsteine? Als Laie denk ich halt: Wenn schon KS Innenwände, dann aber richtig?
     
  9. #9 Gast036816, 26.06.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    die frage kannst du nur selbst beantworten:

    was möchtest du? was bist du bereit zu zahlen? wie sind die lebensgewohnheiten - Lautes familienleben - so dass der mehraufwand notwendig ist?

    sicher gibt es weitere aspekte!
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wobei Lochstein nicht gleich Lochstein ist, die gibt es ja in verschiedenen Rohdichteklassen.

    Die Frage ist doch, was möchtest Du erreichen? Schallschutz, Speichermasse, das würde für KS sprechen, erzwingt aber noch lange keinen Vollstein.

    Nur mal als Beispiel. Eine Wand mit 11,5cm, beidseitig verputzt, der Schalldämmwert variiert zwischen ca. 41dB (RDK 1,2) und 46dB (RDK2,0). Die Wärmespeicherfähigkeit liegt bei den schweren Vollsteinen um etwa 20Wh/m2K höher als bei leichten Lochsteinen (RDK 1,2 bzw. 1,4). Das macht sich sicherlich bemerkbar, aber man muss dies im Kontext mit den Räumen, deren Heiz-/Kühllast, und den sonst noch beteiligten Bauteilen betrachten.
    Vergleicht man nun einen "schweren Lochstein" mit einem Vollstein, dann sind die Unterschiede deutlich geringer.

    Die Frage ist als nicht ob Voll- oder Lochstein, sondern welcher Rohdichteklasse sollte der Stein angehören.
     
  11. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Ja, das macht Sinn. Und erklärt auch warum in den KS Planungsunterlagen nichts von Lochsteinen steht, sondern alles in Abhängigkeit von der Rohdichte abgehandelt wird.
     
  12. #12 OLger MD, 26.06.2015
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ebenso würde ich überlegen, ob später schwere Regale / Hängeschränke an der Wand befestigt werden sollen und ob ich (beidseitig) Schlitze in der Wand benötige für Sanitär- und Elektro- / Netzwerkinstallation in Leerrohren.
    Was bleibt denn noch übrig von einen Lochstein, der im ungünstigsten Fall beidseitig in gleicher Höhe (nach DIN 18015-3) horizontal geschlitzt wird ?
     
  13. #13 Lexmaul, 26.06.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ist das hier der besagte Lochstein?

    20150622_162335.jpg
     
  14. #14 OLger MD, 26.06.2015
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Wenn der Lochanteil </= 15% der Lagerfläche ist, dann nein.
    Nutz mal die Bildersuche einer Suchmaschine mit "KS Lochstein(e)"
     
  15. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Die Löcher bei den Steinen sind "nur"die "Grifftaschen", oder?
     
  16. #16 Lexmaul, 26.06.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Oh, ok - danke. Also hab ich Vollsteine bei mir verbaut?
     
  17. #17 OLger MD, 26.06.2015
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Trotz der "Grifflöcher" sind es Vollsteine. Bei diesem Format sind es dann Bauplatten/Plansteine. Such mal nach der "Kalksandstein Maurerfibel".
     
  18. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Es ist nicht zu erkennen ob die vollsteine sind.
    , ich tendiere eher dazu das es lochsteine sind...die grifftaschen gehen durch oder?
     
  19. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Lexmaul, Du könntest mal nach der Rohdichte der Steine schauen. Würde mich interessieren...
     
  20. #20 OLger MD, 26.06.2015
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Dem Foto nach geschätzt 4DF(115) A= 276cm² : 2x 4cm Lochdurchmesser = 25cm²
     
Thema: KS Loch- vs Vollsteine für Innenwände?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. löcher in kalksandstein grund

Die Seite wird geladen...

KS Loch- vs Vollsteine für Innenwände? - Ähnliche Themen

  1. Loch in Strohdecke flicken

    Loch in Strohdecke flicken: Ich saniere gerade meine Decke. Es gibt mehrere Löcher und Risse im Putz, die fülle ich mit faseramiertem Spachtel und Rissband auf, das...
  2. 12 cm Betonboden / Decke Tragfähigkeit, Löcher für Leitungen durchbohren

    12 cm Betonboden / Decke Tragfähigkeit, Löcher für Leitungen durchbohren: Hallo Alle, Laut den Plänen hat der Anbau meines Hauses 12 Cm starke Betonböden und decken, darunter soll ein Kriechkeller sein. Den Zugang habe...
  3. Putz zum verschließen der Löcher nach Fliesen Entfernung

    Putz zum verschließen der Löcher nach Fliesen Entfernung: Hall zusammen, ich renoviere gerade unser Gäste WC und nun sind die Fliesen runter, ich wollte eigentlich den Kauf LUP 222 zum verschlissen der...
  4. Loch in Wand verschließen (Kabelkanal)

    Loch in Wand verschließen (Kabelkanal): Hallo, durch die Installation einer PV Anlage wurde bei mir im Keller ein Kabelkanal an der Decke verlegt. Dieser ging durch den Tankraum dann...
  5. Fassade kabel-loch abdichten

    Fassade kabel-loch abdichten: Moin Wie dichtet man an einer Außenwand ein Kabel-loch ab. Für rolläden habe ich über dem Sturz ein 10mm Loch gebohrt um ein Kabel durchzuführen....