Kupferrohr Hart nach EN 1057 löten

Diskutiere Kupferrohr Hart nach EN 1057 löten im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Werte Gemeinschaft, mal eine vielleicht spitzfindige Frage: Ist Kupferrohr nach EN 1057, hart nach dem Löten noch als "Kupferrohr hart" anzusehen?...

  1. #1 Kirchenholz, 17.06.2024
    Kirchenholz

    Kirchenholz

    Dabei seit:
    25.09.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Werte Gemeinschaft,
    mal eine vielleicht spitzfindige Frage:
    Ist Kupferrohr nach EN 1057, hart nach dem Löten noch als "Kupferrohr hart" anzusehen?
    Vielen Dank!
     
  2. #2 petra345, 17.06.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Das Rohr schon, aber an der Lötstelle ist es weicher. Besonders weich wird es, wenn man das glühende Kupfer in Wasser abschreckt. Richtig hart würde es nur bleiben, wenn man keine thermische Behandlung durchführt, also die heutigen Preßverbindungen.

    Aber wozu muß es hart sein?
    Kleine 6 bis 8mm Kupferrohre mit 1 mm Wandstärke halten mehrere hundert bar aus.
    Größere Rohre entsprechend weniger. Das sollte doch völlig ausreichend sein.
    .
     
  3. #3 Kirchenholz, 17.06.2024
    Kirchenholz

    Kirchenholz

    Dabei seit:
    25.09.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Danke petra 345, es geht darum, eine gelötete 15mm CU-Verbindung mit Hilfe von Klemmringverschraubungen
    in ein bestehendes System einzubinden. Löten geht an der Stelle nicht und eine Preßzange steht nicht zur Verfügung. Klemmringverschraubungen liegen ohne Stützhülse vor und die Montage derer ist ohne Stützhülse
    nur bei Verwendung von CU-Rohr in harter Ausführung zulässig.
    Da die Temperatur zum CU weichglühen bei 450°C - 600°C liegt sollte weichlöten wohl noch nicht das Problem
    sein. (Soweit die blanke Theorie.)
     
  4. #4 Fred Astair, 17.06.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das wäre meine Frage gewesen, ob hart oder weich gelötet. Bei Letzterem gab es aber auch Künstler, die das Kupfer ausgeglüht haben.
    Das sieht man dann aber am Rohr, ob es geglüht hat.
    Wenn Du nicht sicher bist, schneid einfach fünf Zentimeter ab und setz ein Stück ein.
    Warum kann man denn an der Stelle nicht löten?
     
  5. #5 petra345, 18.06.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Da würde ich mir eine Stützhülse, wenn es nicht anders geht, aus der Bucht beschaffen oder aus einem Stück Messing auf der Drehbank herstellen.
    Alles andere wäre mir zu unsicher.
     
  6. #6 Kirchenholz, 18.06.2024
    Kirchenholz

    Kirchenholz

    Dabei seit:
    25.09.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Die Stützhülse werde ich noch verbauen, erscheint mir auch sicherer.
    Die Leitung dient der Anbindung des Wasserzulaufs eines Vorwandelements
    auf der linken Seite an die Wandscheibe auf der rechten Seite bei sehr engen Platzverhältnissen.
     
  7. #7 Fred Astair, 18.06.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Verrätst Du uns noch, warum Löten unmöglich ist oder kannst Du es nur nicht? Was ja heutzutage durchaus verständlich wäre.
     
  8. #8 Kirchenholz, 18.06.2024
    Kirchenholz

    Kirchenholz

    Dabei seit:
    25.09.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Ich kann löten und mache es auch seit Jahrzehnten bei allen Luft-, Wasser- und Heizungsinstallationen.
    Für mich ist der Vorteil in preiswerten Fittings und Werkzeug, was ich habe.
    Außerdem haben gelötete Verbindungen manchmal einen Platzvorteil.
    Daß das Pressen für gewerbliche Verwender Vorteile darstellt ist mir auch bewußt.
    Ich werde wohl doch eine vollständig gelötete Verbindung einbauen, indem ich
    den Bauraum zum Schutz des Spülkastens mit feuchten Tüchern schütze.
    Wichtig ist mir, daß es "dauerdicht" ist.
    @FredAstair: Ich bin ein alter Sack und habe löten, hartlöten und schweißen noch in der Lehre gelernt. ;-)
     
  9. #9 Fred Astair, 18.06.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Na dann haben sich ja zwei alte Säcke getroffen. :)
    Ich hatte außer in der Pulverkammer vom Sprengstoffwerk und am gefüllten Benzintank noch nichts gefunden, wo ich nicht löten konnte.
    Ich benutze zum Schutz mehrere Maurerkellen in unterschiedlicher Größe und zwei alte Kehrschaufeln.
    Die Vorzüge von Lötverbindungen musst Du mir nicht erklären. ;)
    Für mich war die Einführung der Pressverbindungen der Anfang vom Untergang des Abendlandes.
     
  10. #10 Kirchenholz, 18.06.2024
    Kirchenholz

    Kirchenholz

    Dabei seit:
    25.09.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    So, das Thema ist durch, Verbindung am Schraubstock gebaut und an Ort und Stelle zwischen feuchten Scheuerlappen eingelötet. Euch danke für die "Betreuung".
     
    Fred Astair gefällt das.
Thema:

Kupferrohr Hart nach EN 1057 löten

Die Seite wird geladen...

Kupferrohr Hart nach EN 1057 löten - Ähnliche Themen

  1. Kupferrohre bald von der EU verboten ?

    Kupferrohre bald von der EU verboten ?: Ich hab irgendwo kürzlich gehört das Kupferrohre villeicht für den Trinkwasserbereich EU weit verboten werden sollen. Weis hier jemand mehr darüber ?
  2. Vor- und Rücklauf vertauscht, Kupferrohr

    Vor- und Rücklauf vertauscht, Kupferrohr: Hallo, leider wurden bei uns Vor- und Rücklauf vertauscht. Mit der Firma gab's nur Ärger. Ich möchte das gern vor dem Winter anderweitig...
  3. Kupferrohre mit Muffe verlöten

    Kupferrohre mit Muffe verlöten: Hallo liebes Forum, ich habe ein banales Problem. Zurzeit verlöte ich Kupferrohre (35mm) für meine Heizung. Bisher keine Probleme, bis auf eines:...
  4. Kupferrohr Wasserleitungen neu verbinden

    Kupferrohr Wasserleitungen neu verbinden: Hallo an alle Bauexperten, ich versuche gerade das WC zu renovieren und wollte die 12mm Wasserleitungen Unterputz legen. Aktuell sind sie noch...
  5. Kupferröhre schwarz verfärbt

    Kupferröhre schwarz verfärbt: Hallo, die Kupferrohre in meinem Heizkeller sind alle ziemlich stark schwarz verfärbt. Der Raum ist trocken. Die selben Rohre sind im Nebenraum...