Lärchenholzverschalung Anbau

Diskutiere Lärchenholzverschalung Anbau im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich möchte meinen neuen Anbau am Haupthaus mit einer Lärchenholzverschalung ausstatten. Hat jemand von Euch Langzeiterfahrungen?...

  1. #1 Gast70810, 14.08.2014
    Gast70810

    Gast70810 Gast

    Hallo,

    ich möchte meinen neuen Anbau am Haupthaus mit einer Lärchenholzverschalung ausstatten. Hat jemand von Euch Langzeiterfahrungen?
    Folgende Fragen hätte ich hierzu:

    - Wie hoch sind ca. die Kosten pro Quadratmeter?
    - Gibt es eine Art Nachbehandlung bei dem Holz, oder macht dieses auch nach Jahren wenig Arbeit?
    - Gibt ggf. bessere Alternativen?
     
  2. #2 Gast70810, 27.08.2014
    Gast70810

    Gast70810 Gast

    Hat hier noch keiner Erfahrung mit einer solchen Verschalung??
     
  3. #3 Skeptiker, 27.08.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ja.

    kommt auf die Flächengröße, die Konfektionierung des Holzes (Leisten, Bretter, Mehrschichtplatten) und die Anzahl der Anschlüsse an, günstigstensfalls ab ca. 120 € / m2 mit Wärmedämmung und UK, mit Mittel wohl eher bei 150 - 200 €.

    Wenig Arbeit macht es nur, wenn man es vergrauen lässt. Dann macht es keine Arbeit, altert aber sichtbar.

    Im Niedrigpreissektor ist nur WDVS eine Alternative, aber nicht unbedingt eine "bessere". Definiere "besser"!
     
  4. Shanau

    Shanau

    Dabei seit:
    07.04.2011
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Biol.
    Ort:
    Bad Schwalbach
    Wir machen unsere obere Hausfassade (dh EG) mit Lärchenholz, es handelt sich um ein geschlossenes Nut/Feder Rhombusprofil. Der Preis für den qm beträgt 24 Euro. Hinzu kommen Lattung und Dämmung. Die Dämmung kostet 7 Euro den qm (vlieskaschierte Mineralwolleplatten 6 cm dick). Lattung weiß ich nicht ad hoc, ist aber nicht so arg teuer. Behandelt wird mit Vergrauungs Öllasur. Natürliches Vergrauen seh ich kritisch, da der Vergrauungsprozeß je nach Exposition sehr unterschiedlich abläuft und das sieht dann nicht wirklich schön aus. Die Öllasur muß man auch nicht andauernd erneuern, es gibt da auch "Einmal-Lasuren". Also ich denk wir kommen mit 40 Euro den qm hin. Plus Gerüst.
     
  5. #5 Skeptiker, 27.08.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Mir kommen Deine Preise sehr optimistisch vor. Da ich hier keine DIY-Tipps gebe waren meine Preisangaben natürlich inklusive Arbeit, Gerüst und Mwst.

    Dir ist klar, dass die Vlieskaschierung nicht UV-fest ist? Und dass alle Befestigungsmittel aus nichtrostendem Edelstahl sein sollten? Und dass eine Untersuchung des Fraunhofer-Institut für Holzforschung gezeigt hat, dass eine angeschrägte Unterkante von Holz keinen Einfluss auf dessen Haltbarkeit hat, man also auch einfache Rechteckprofile verwenden könnte?

    Daran, dass die Bewitterung nicht gleichmäßig ist, ändert übrigens auch Deine Vergrauungslasur nichts. Meiner Meinung nach gibt's nur zwei Möglichkeiten: Entweder regelmäßig nachlasieren (jährlich?) oder mit natürlichenr Alterung und entstehender Ungleichmäßigkeit leben. "Pflegeleicht" + "Holz" + "soll lange halten" + "darf nicht alt aussehen" geht meines Erachtens nicht zusammen! Entweder - oder!
     
  6. #6 Friedl1953, 27.08.2014
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Hi Skeptiker, na ja man wird so alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu.
    Gibt es zu dieser Studie auch irgendwas im Internet, kenne die nicht???

    :bef1003: was Du zum Thema Vergrauung geschrieben hast, 100 % meine Auffassung.
     
  7. #7 Skeptiker, 27.08.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Auf deren Seite habe ich es jetzt nicht gefunden. Vorgetragen hat es deren Mitarbeiter Dr. Dirk Lukowsky im Frühjahr 2014 bei einem Sachverständigenseminar in der Architektenkammer Berlin. Dessen Kontaktdaten findest Du auf der Fraunhofer-WKI-Seite.
     
  8. McLane

    McLane

    Dabei seit:
    23.01.2014
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Norddeutschland
    naja, ganz so sehe ich das nicht. Habe meine Lärchenfassade (deckelschalung, sägerauh), in verschiedenen Abschnitten errichtet (2009, 2010 und 2012) und behandelt mit hochwertiger Einmallasur in grau. Bis heute erkenne ich keine Unterschiede der einzelnen Flächen und keine nennenswerten Alterungserscheinungen. Die erste Fläche ist mittlerweile fünf Jahre alt und ich denke noch nicht einmal an Nachbehandlung.

    Gruß
    McLane
     
  9. #9 Fliesenfuzzi, 27.08.2014
    Fliesenfuzzi

    Fliesenfuzzi

    Dabei seit:
    20.02.2013
    Beiträge:
    463
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Bayern, ein Steinwurf von Tirol weg
    Benutzertitelzusatz:
    Sanierer
    Wenn man möchte das alles schön gleichmäßig ausschaut, warum nimmt man dann einen Naturbaustoff bei dem von vornherein klar ist das er nur mit viel Chemie langfristig halbwegs gleich aussieht?
    Meine Schwester wohnt in einem 250 Jahre alten Holzhaus in der Schweiz. Da wurde noch nie ein Pinselstrich gemacht. Jede Hausseite und jede Stelle ist halt ein bißchen anders bewittert, na und?
    Bisher hat noch jeder gesagt das das Haus sehr schön ist. Und das ist sicher in 100 Jahren auch noch so.
     
  10. #10 Friedl1953, 27.08.2014
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Danke Skeptiker, da mach ich mich selbst auf die Suche. Viel Spass beim Sommerfest.
     
Thema: Lärchenholzverschalung Anbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lärchenholzverschalung

    ,
  2. lärchenholzverschalung kosten

    ,
  3. lawrchenhzverschalumg

    ,
  4. anbau lärchenholzverschallung,
  5. laerchenholzverschalung,
  6. anbau verschalung
Die Seite wird geladen...

Lärchenholzverschalung Anbau - Ähnliche Themen

  1. Schmaler Anbau - welcher Stein

    Schmaler Anbau - welcher Stein: Guten Tag, wir sind in der Grundlagenermittlung für unseren Anbau. Das Gebäude wird leider sehr schmal, in etwa 6x12m. Wenn es per Stein gebaut...
  2. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  3. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  4. Dachaufbau am Anbau

    Dachaufbau am Anbau: Hallo liebe Community, das ist mein erster Post hier, ich habe aber schon sehr viele Beiträge hier gelesen, die mir sehr weitergeholfen haben in...
  5. Kosteneinschätzung Anbau Köln

    Kosteneinschätzung Anbau Köln: Guten Tag zusammen, wir haben uns ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 166 m² 11x9m in Raum Köln gekauft. Das Haus...