Laut Bauträger Bewegungsfugen/Dehnfugen nicht notwendig

Diskutiere Laut Bauträger Bewegungsfugen/Dehnfugen nicht notwendig im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Guten Tag. Ich bekomme gerade gebaut. Bis dato habe ich noch keine Beschwerden diesbezüglich. Nur nach dem Einbau des Estrich bin ich auf...

  1. #1 tstdick, 28.09.2017
    tstdick

    tstdick

    Dabei seit:
    28.09.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag. Ich bekomme gerade gebaut. Bis dato habe ich noch keine Beschwerden diesbezüglich. Nur nach dem Einbau des Estrich bin ich auf Unstimmigkeiten geraten.
    Der Estrich wurde anfang Juli verlegt und wurde vor ca. zwei Wochen mit der Heizung mittels Heizprogramm aufgeheizt.
    Nun habe ich einen Riss über die Breite des Flures festgestellt. Daher habe ich mich im Internet informiert und festgestellt, dass bei meinem Bauvorhaben keine einzige Dehnfuge (außer Randdämmstreifen) eingebracht wurde.
    Nun war ich unsicher und habe mich bei meinem Bauträger informiert. DIeser meinte dann der Estrichbauer meint das Dehnfugen nicht gemacht werden müssten. Wäre ja schließlich Anhydrit Fließestrich.
    Mein Gebäude ist ein 130m² Bungalow mit Fußbodenheizung in allen Räumen außer im HWR, da im vorderen Bereich des Raumes die Fußbodenheizungsverteilung startet.

    BIn auf Meinungen des Forums gespannt zu diesem Thema.
     
  2. #2 Andybaut, 28.09.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Das kommt drauf an....

    Wenn der Estrichleger das meint, aber der Estrich gerissen ist, dann hat sich der Estrichleger wohl getäuscht :-)

    Im Prinzip ist das größenabhängig und kann so einfach nicht beantwortet werden.
    http://www.ibf-troisdorf.de/files/WohinsgehorensdiesFugen.pdf

    Es gibt primär darum möglichst quadratische Flächen zu haben. Also ein Wohnzimmer mit 6/6m wird keine Fugen benötigen.
    Wenn nun aber von einem Wohnzimmer mit 4/4m ein Flur an der Ecke mit 2/2m abght, dann gehört da eine Fuge hin.
    Die erste Fläche ist größer, benötigt aber keine Fuge und die zweite ist kleiner, benötigt aber aufgrund der
    Geometrie eine Fuge.
     
  3. #3 tstdick, 28.09.2017
    tstdick

    tstdick

    Dabei seit:
    28.09.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo.
    Das habe ich auch nachgelesen. Am meisten Bauchweh bereitet mir die Tatsache das in den Türen bewegungsfugen sein sollten. Fugen nachträglich hinzufügen wird flach fallen wegen der FBH da die Rohre an den Türdurchgängen nicht dementsprechend geschützt sind
     
  4. #4 Lexmaul, 28.09.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Beim Anhydritestrich haben wir auch keine Bewegungsfugen - auch nicht zwischen den Türen.

    Da ist auch nichts gerissen - bei den anderen beiden Stockwerken sieht das mit Zementestrich anders aus.
     
  5. #5 Andybaut, 28.09.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Bewegungsfugen müssen grundsätzlich bei beheizten E
    strichen zwischen unterschiedlich
    geregelten Heizkreisen angeordnet werden. Kleinere
    unbeheizte Bereiche in beheizten
    Estrichen, beispielsweise der Bereich unter den Küc
    henmöbeln in üblichen Wohnhäusern,
    sind davon ausgenommen.


    Das ist eigentlich der entscheidende Punkt dazu.
    Da jeder Raum nach ENEV einzeln gesteuert werden können muss, ergibt sich auch für jeden
    Raum ein Heizkreis und darüber wiederum die Fuge.
    Das eine ergibt das andere.

    Was mich nur wundert ist die Vorgehensweise ohne Fugen. Sowas bindet sich doch eigentlich keiner freiwillig ans Bein.

     
  6. #6 Lexmaul, 28.09.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja? Mein Estrichleger ist da ein sehr gewissenhafter Mensch - und sogar Gutachter ;). Sonst hab ich die ja - sogar mehr als zwischen den Räumen.

    Und es gab auch keinerlei Rissbildung während der intensiven Aufheiz-und Belegreifungsphase. Meine Fliesenleger kannten das ebenfalls, haben aber in Ihrem Belag Fugen zwischen den Räumen gebildet.
     
  7. #7 Andybaut, 28.09.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    es ist immer schönt wenn es im Einzelfall auch ohne Fugen funktioniert.

    Aber Stand der Technik sind Fugen zwischen den Räumen aus den genannten Gründen.
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. #8 Lexmaul, 28.09.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wie alt ist denn die DIN, woher Du das hast?

    Ich hab aber auch keine Einzelraumregelung - vielleicht liegt es daran.
     
  9. #9 tstdick, 28.09.2017
    tstdick

    tstdick

    Dabei seit:
    28.09.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Bei mir sind alle Räume einzeln einstellbar
     
  10. #10 Lexmaul, 28.09.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das sind sie bei mir auch, aber eben nicht über ERR ;)
     
  11. #11 petra345, 28.09.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.006
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn eine Fuge auszubilden ist, muß die FBH an dieser Stelle von der Bewegung abgekoppelt werden. D. h. die Rohre müssen ca. 15 bis 20 cm nach beiden Seiten ummantelt werden, damit sich die Bewegung der Estrichplatten nicht unmittelbar an einer Stelle am Rohr bemerkbar macht.
    Zur Not wickelt man ein Stück eines Zementsackes um das Rohr.
    In der Regel wird das "vergessen" Der Heizungsbauer sollte das einbauen!
     
  12. #12 Leser112, 29.09.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Dann entspricht Dein BV nicht der EnEV!
     
  13. #13 Lexmaul, 29.09.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Jo, mir doch egal :). Hab ich bewusst gemacht - nicht alles, was in DINs oder der Gesetzgeber vorschlägt, ist sinnvoll...

    Und so kannst Du das nicht sagen, denn man kknn sich befreien lassen.
     
  14. #14 Leser112, 29.09.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Wie kann ein Laie beurteilen wann eine DIN sinnvoll ist oder nicht?
    Wo ist Deine Befreiungsbestätigung?
     
  15. #15 Lexmaul, 29.09.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Indem der Laie versteht, wie ein träges, wasserführendes Heizungssystem funktioniert :).

    Die liegt in meinen Bauakten :).
     
Thema: Laut Bauträger Bewegungsfugen/Dehnfugen nicht notwendig
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dehnfugen bei anhydritestrich

    ,
  2. bauträger muss nach stand der technik einbauen

Die Seite wird geladen...

Laut Bauträger Bewegungsfugen/Dehnfugen nicht notwendig - Ähnliche Themen

  1. Baujahr 1964 - was wurde da laut Plan zum Bauen verwendet?

    Baujahr 1964 - was wurde da laut Plan zum Bauen verwendet?: Hallo, wir sind dabei ein Zimmer zu sanieren und versuchen gerade aus den Plänen die verwendeten Baustoffe zu identifizieren. Estrich, Linoleum,...
  2. Klospülung laut hörbar

    Klospülung laut hörbar: Hallo Bei mir im Neubau wurde ein Durchbruch vom Keller bis zum Dachboden für die Lüftungsanlage gemacht ! Davor wurde Deckenhoch vorgemauert!...
  3. Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht

    Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht: Hallo. Wir haben im Jahr 2021 mit einem Architekten ein 3 Familienhaus geplant, dass dann im Jahr 2022 gebaut wurde. Der Architekt hat für uns...
  4. Laute wassergeräusche vom Nachbarn

    Laute wassergeräusche vom Nachbarn: Hallo zusammen, letztes Jahr habe ich mir eine Wohnung gekauft, saniert und vor 2 Wochen eingezogen. Jetzt zum Problem: Sobald der Nachbar...
  5. Laut Gutachten verzogene Wohnungseingangstür - Bauträger will Mangel nicht anerkennen

    Laut Gutachten verzogene Wohnungseingangstür - Bauträger will Mangel nicht anerkennen: Schönen guten Tag, ich möchte mich an dieses Forum wenden, da sich meiner Meinung nach meine Wohnungseingangstür verzogen hat. Der Bauträger...