"Leerrohr" für Solarthermieleitung

Diskutiere "Leerrohr" für Solarthermieleitung im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Sehr geehrte Forengemeinschaft, mein Altbau bekommt dieses Jahr ein neues Dach mit Aufsparrendämmung und ein WDVS. Solarthermie konnte ich...

  1. Kuliwa

    Kuliwa

    Dabei seit:
    04.07.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Sehr geehrte Forengemeinschaft,

    mein Altbau bekommt dieses Jahr ein neues Dach mit Aufsparrendämmung und ein WDVS.

    Solarthermie konnte ich planungs- und geldseitig leider noch nicht berücksichtigen.

    Einen freien Schaft vom Spitzboden in den Keller gibt es nicht, daher dachte ich jetzt an die Möglichkeit eine Art Leerrohr vom Dachstuhl bis in den Keller in eine Innenecke meiner Fassade zu legen und das optisch gescheit in die Dämmebene zu packen.
    Darin könnte man dann später die Solarthermieleitungen durchziehen und das ganze optisch gescheit in die Dämmebene zu packen.
    Ich dachte bspw. an KG-Rohr? Wie müsste ich dieses dimensionieren, reicht da ein 110er?

    Alternativ würde ich auch direkt Leitungen an die Fassade montieren können, die dann sowohl im Dach als auch im Keller erstmal nicht angeschlossen werden.
    Allerdings habe ich mich da noch 0 mit befasst, gibt es da nur "die eine" Leitung, gibt es verschiedene Anschlüsse, müsste man sich schon für ein System entscheiden etc.
    Genügt eventuell sogar einfach 2 Mepla-Rohre (welche Dimensionierung?) als Vor- und Rücklauf, woran dann später die Anschlüsse je nach System angebracht werden können?

    Die Dachfläche sind etwa 110 qm, Hälfte Süd, Hälfte Nord.

    Bei PV habe ich das Problem nicht, da mein Sicherungskasten im 1. OG hängt, da kann ich durch die Geschossdecke.

    Vielen Dank für eure Tipps.

    Gruß
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich hab bei direkt Leitungen ohne Leerohr verlegen lassen und diese gedämmt. Ich war mir noch nicht sicher ob ich überhaupt mal Solarthermie installieren lasse, das kostete aber nicht die Welt. Wichtig ist aber dass zusätzlich ein Leerrohr für den Fühler installiert wird. Zusätzlich ist noch zu beachten welche Art von Kollektoren man haben möchte. Vakuumröhrenkollektoren benötigen spezielle Leitungen. Wenn du dir nicht Sicher bist, wären Leerrohre möglicherweise die bessere Wahl. Dabei sollte man aber die nötige Überdeckung des Wdvs beachten, sonst schlägt die Kälte durch die Wand und führt zu Kondensat.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 petra345, 11.04.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Solarthermie bring im Jahr 400 kWh/m²!
    Das sind 40 l Öl oder 40 m³ Gas pro m².

    Der "Kundendienst" kostet auch noch!
    Der Aufwand wird sich vermutlich nie bezahlt machen.
     
    hansmeier gefällt das.
  4. #4 Gast82596, 11.04.2022
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.04.2022
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Kein Aufwand macht sich bezahlt. Und dein Standart Satz ist langsam langweilig.
    Ich habe 13 qm und brauch nur ca. 6 Monate Gas. Ob’s sich rechnet oder nicht. Ich brauch 6 Monate 0 Energie für warmes Wasser und im Winter wenn die Sonne scheint auch keine.
     
    Jo Bauherr und SvenvH gefällt das.
  5. #5 titan1981, 11.04.2022
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Schon seltsam wenn man für jeden Standort angeblich nur 400kWh/m2 erzeugt werden könnte. Das lässt zum einem dann zu mehreren Fazite kommen.

    Egal wo auf der Welt eine thermische Anlage aufgestellt wird erwirtschaftet sie das gleiche.
    Die Sonne steht immer optimal schlecht zum Kollektor
    Der Kollektor müsste dann aber auch wenn keine Sonne scheint auch die 400kWh/m2 erbringen.

    man erkennt dass was an der Theorie nicht stimmen kann wenn man immer und überall auf den selben wert kommt.

    wenn man dann noch mal über die Aussage des Erstellers nachdenkt kann man ableiten, dass wohl an der Aussage was nicht stimmt
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.027
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Yepp.
     
  7. #7 petra345, 12.04.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    400 kWh ist der Wert, den Hersteller angeben. In der Realität sind vermutlich ungünstigere Bedingungen und ein geringerer Ertrag.
     
  8. #8 nordanney, 12.04.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn ich ordentlich PV habe, brauche ich keine Solarthermie mehr. Lieber eine kleine Brauchwasser-WP (sofern nicht schon über WP geheizt wird). Besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis.
     
  9. #9 titan1981, 12.04.2022
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    dann würde ich mir mal die aktuellen Daten besorgen von den Herstellern….
     
  10. #10 simon84, 12.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Frage war nach einem leerrohr :)
    Ist diese beantwortet?
     
  11. #11 petra345, 13.04.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wie teuer waren die 13 m² Kollektor?
    Wie teuer sind die jährlichen Kosten wenn man 10 % Abschreibung, 5 % Wartungskosten und 5% Verzinsung des eingesetzen Kapitals ansetzt?
    Danke
    .
     
  12. #12 Gast82596, 13.04.2022
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    5% Wartungskosten, für was? (habe seit 6 Jahren keine Wartung benötigt, und du kannst sicher sein mein Gas Inspekteur würde diese auch warten, wenn er es für nötig befindet)
    5% Zinsen? verrate mir bitte die Bank bei der du 5% bekommst.
    Wieso soll das Teil nach 10 Jahren abgeschrieben sein?.
    Und bitte ließ meinen ersten Satz: "Kein Aufwand macht sich bezahlt"

    Sicherlich kannst du mir auch die Kosten der 13 qm sagen, ich weiß sie ehrlich gesagt nicht.
     
  13. #13 simon84, 13.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    So jetzt lassen wir mal alle die ST machen wollen das tun, es ist eine Frage nach einer passenden Vorbereitung für ein leerrohr , und ich denke die wurde inkl
    Dämmung und Zusatz Verkabelung beantwortet
     
  14. #14 simon84, 13.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Antwort :

     
Thema: "Leerrohr" für Solarthermieleitung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. solarthermie leerrohr

Die Seite wird geladen...

"Leerrohr" für Solarthermieleitung - Ähnliche Themen

  1. Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!

    Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!: Hallo zusammen, wir haben gerade den Gutachterbericht erhalten, und darin gibt es eine Anmerkung zu möglichen Problemen mit dem Estrich aufgrund...
  2. Verlegung von Leerrohr

    Verlegung von Leerrohr: Hallo zusammen, wir planen, zwischen unserem Ferienhaus und der Straße ein Leerrohr (50 mm, flexibel) für Strom, Internet oder Telefon zu...
  3. NYM-J 5x aus Leerrohr ziehen

    NYM-J 5x aus Leerrohr ziehen: Hallo, meine Wandthermostate sind mit NYM-J 5x angeschlossen (ich denke 1,5 mm²), diese sind in Leerohren verlegt. Ich möchte die Leitungen durch...
  4. Dampfdichter Dichtstoff für Leerrohr

    Dampfdichter Dichtstoff für Leerrohr: Hallo zusammen, ich habe einige flexible Kunststoff-Leerrohre (Durchmesser ca. 80mm; enthalten bereits verlegte Kabel), die vom Keller ins OG...
  5. Übergang Decke zu Wand für Leerrohre und Leitungen unter Einhaltung der Biegeradien

    Übergang Decke zu Wand für Leerrohre und Leitungen unter Einhaltung der Biegeradien: Hallo, zu folgender Detailausführung hätte ich eine Frage: In einem Altbau sollen neue Elektroleitungen und Leerrohre unter einer Stahlbetondecke...