Leerrohre Carport

Diskutiere Leerrohre Carport im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Nächstes Jahr reißen wir unser altes, verfallenes nebengebäude ab und errrichten dort ein Carport samt PV-Anlage. Im zuge davon möchte wir...

  1. #1 grazer250, 29.11.2022
    grazer250

    grazer250

    Dabei seit:
    14.04.2018
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Nächstes Jahr reißen wir unser altes, verfallenes nebengebäude ab und errrichten dort ein Carport samt PV-Anlage.

    Im zuge davon möchte wir natürlich genug leerrohre für alles möglich dort hin verlegen. Haben uns gedacht Storm, Starkstrom, Wasser, PV-Kabel, evtl. Internet,...

    Jetzt ist die Frage welche Leerrohre? Denn einer hat mir geraten Polokalrohre zur verlegen damit ich immer genug Platz habe und nachziehen kann. Ist es gut wenn soviele Kabel in einem Rohr sind? Dann bräuchte ich ja 3 Polokalrohre (PV/Wasser/Alles Andere)?

    Oder ist besser einzellne Schläuche zu legen, und mehrere leere schläuche gleich dazu zu legen?

    Es ist ein Haus aus dem jahre 1955 und der Keller ist vermutlich zum größten Teil mit Ziegel gemauert. Wie dichte ich da am besten die Mauerdurchführungen der leerrohre ab, da Sie auch unter dem Erdniveau liegen.

    Vielen dank dafür.
     
  2. #2 thomenec, 29.11.2022
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    199
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo Grazer250,
    Du hast nichts über die zu überwindende Strecke zwischen Kellerwand und Austritt der Leitungen geschrieben ..

    Für das Abwasser wirst Du ja sicher KG-Rohr legen, da würde ich gleich ein zweites dazu legen. Durchmesser DN110 da hast Du genügend Luft um etliche Kabel oder sogar Wasser in PE-Leitung durchzulegen, große Radien bzw. kleine Bogenwinkel vorausgesetzt.

    Für Stahlbeton bzw. WU-Kellerwände gäbe es ja spezielle wasserdichte Durchführungen, für Mauerwerk kenne ich soetwas jetzt nicht. Dein Mauerwerk ist vermutlich mit Bitumenanstrich oder als schwarze Wanne abgedichtet ? Da würde ich die Durchführungsstellen schön vermörteln und eine flexible Dichtschlämme wie z.B. MB 2k auf Aussenwand und Rohr satt auftragen. Vielleicht hat aber noch jemand eine bessere Lösung parat ?

    Viele Grüße
     
  3. #3 grazer250, 30.11.2022
    grazer250

    grazer250

    Dabei seit:
    14.04.2018
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Oh, Entschuldigung das habe ich leider vergessen. Von Kellerwand bis Austritt der Rohre aus dem Erdreich sind es ca, 25-30m. Also nicht ganz so wenig ;-)

    Also kann ich 2 KG-Rohre legen. In einem die PV-Kabel und im Anderen Strom und Wasser zusammen legen?

    Wie das Mauerwerk ausen abgedichtet ist, kann ich leider nicht sagen. Da ich noch nicht aufgegraben habe und das Haus erst seit 5 Jahren in meinem Besitz ist.
    Ok, Habe nicht gewusst das es für Beton extra Durchführungen gibt. Aber dieser Vorschlag klingt sehr gut machbar für mich.
     
  4. #4 petra345, 30.11.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.927
    Zustimmungen:
    925
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Das Gefälle der Rohre ist wichtig. Es kann sich immer Kondenswasser in den Rohren bilden, das man nicht im Haus haben möchte.
    .
     
  5. #5 thomenec, 30.11.2022
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    199
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Wie petra345 schreibt sollte zum Einen ein durchgehendes Gefälle zu einer Seite hin sein wo Du Kondensat problemlos ableiten kannst. Ein luftdichtes Verschliessen wäre auch sinnvoll, sonst zieht es durch das Rohr was den Kondensatanfall zudem erhöhen kann.

    Zuletzt sollten die Rohre in einer frostfreien Tiefe liegen. Weder Wasser noch Abwasser möchtest Du eingefroren haben.

    Leitungen möglichst am Stück kaufen, keine Klemmstellen oder Verbindungen unterwegs wo Du nur mit Aufgraben rankommst.

    Bei fast 30 m Länge der Wasserleitungen ist zu bedenken, daß das Wasser die meiste Zeit in der Leitung stagniert wenn nicht regelmässig Wasser gezapft wird. Trinkwasserqualität hat es dann nicht mehr und könnte auch das Hausnetz kontaminieren. Ein Systemtrenner am Abzweig aus dem Hausnetz wäre angeraten.
     
  6. #6 grazer250, 01.12.2022
    grazer250

    grazer250

    Dabei seit:
    14.04.2018
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Vielen dank für die Tipps.
    Aber wenn ich eine Entwässerungsbohrung in die KG Rohre mache kann doch wieder mehr Wasser rein kommen? Oder sollte das mit Genug gefälle kein Problem sein? Nichts das Wasser, welches in das Rohr eintritt dann durchs Rohr in den keller läuft.

    Ne da will ich unbedingt die Kabel komplett ziehen, weil alles andere ist nur ärger.

    Danke für den Tipp mit dem Systemtrenner, das ist sicher nicht schlecht.
     
  7. #7 msfox30, 01.12.2022
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    707
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    und zieh gleich einen Draht mit ein, damit du es später einfacher hast. Ich hab mich bei dem eine oder anderen Leerrohr ganz schön gequält. Letzlich bekommt man mit einem Staubsauger und Lappen und Schnurr fast alles durchgefädelt.
     
Thema:

Leerrohre Carport

Die Seite wird geladen...

Leerrohre Carport - Ähnliche Themen

  1. Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!

    Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!: Hallo zusammen, wir haben gerade den Gutachterbericht erhalten, und darin gibt es eine Anmerkung zu möglichen Problemen mit dem Estrich aufgrund...
  2. Verlegung von Leerrohr

    Verlegung von Leerrohr: Hallo zusammen, wir planen, zwischen unserem Ferienhaus und der Straße ein Leerrohr (50 mm, flexibel) für Strom, Internet oder Telefon zu...
  3. NYM-J 5x aus Leerrohr ziehen

    NYM-J 5x aus Leerrohr ziehen: Hallo, meine Wandthermostate sind mit NYM-J 5x angeschlossen (ich denke 1,5 mm²), diese sind in Leerohren verlegt. Ich möchte die Leitungen durch...
  4. Dampfdichter Dichtstoff für Leerrohr

    Dampfdichter Dichtstoff für Leerrohr: Hallo zusammen, ich habe einige flexible Kunststoff-Leerrohre (Durchmesser ca. 80mm; enthalten bereits verlegte Kabel), die vom Keller ins OG...
  5. Übergang Decke zu Wand für Leerrohre und Leitungen unter Einhaltung der Biegeradien

    Übergang Decke zu Wand für Leerrohre und Leitungen unter Einhaltung der Biegeradien: Hallo, zu folgender Detailausführung hätte ich eine Frage: In einem Altbau sollen neue Elektroleitungen und Leerrohre unter einer Stahlbetondecke...