Leerrohrgröße für PV-Leitungen

Diskutiere Leerrohrgröße für PV-Leitungen im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Guten Morgen, unser Haus steht derzeit im Rohbau und wir wollen für spätere Zeiten Leerrohre für die evtl. Installation enier PV-Anlage...

  1. #1 sash2811, 17.11.2009
    sash2811

    sash2811

    Dabei seit:
    23.03.2009
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    nähe Regensburg
    Guten Morgen,

    unser Haus steht derzeit im Rohbau und wir wollen für spätere Zeiten Leerrohre für die evtl. Installation enier PV-Anlage vorsehen.

    Gedankengang ist einfach der, dass man vielleicht in 15 Jahren soweit ist, untertags autark Strom für den Eigenverbrauch zu erzeugen.
    Entsprechend wird es auch keine große Anlage werden.

    Nun möchte ich gerne vom Speicher bis in den Keller Leerrohre vorsehen.

    Reichen da 2 x 25mm??

    Danke und schöne Grüße,

    Sascha
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das kann man so pauschal nicht sagen.
    Ich würde besser mindestens 4 solche M25er verlegen.
     
  3. #3 nachttrac, 17.11.2009
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern

    Und der glaubst Du ist billiger als der Netzstrom?:mega_lol::mega_lol::mega_lol::sleeping
     
  4. #4 sash2811, 17.11.2009
    sash2811

    sash2811

    Dabei seit:
    23.03.2009
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    nähe Regensburg
    Ich weis, dass es von vielen Faktoren abhängt. Problem ist halt, dass am Freitag die Vormauerungen abgeschlossen werden und bis dahin die Rohre liegen müssen.
    4 Stück bring ich wahrscheinlich nicht mehr unter. Dazu sind die Deckendurchlässe schon zu ausgelastet.
    Welchen Querschnitt haben die verwendeten Kabel. Muss nämlich auch mit den Biegungen wohl etwas aufpassen. Gibts da nicht die Faustformel, ein Biegeradius muss mind. 5x der Kabeldurchmesser sein?

    Danke aber trotzdem für die schnelle Antwort.
     
  5. #5 sash2811, 17.11.2009
    sash2811

    sash2811

    Dabei seit:
    23.03.2009
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    nähe Regensburg
    @nachttrac

    Die Einschätzung wage ich nicht. Ich gehe nur davon aus, dass Netzstrom in den nächsten Jahren massiv anziehen wird und im Gegenzug die PV-Module kleiner und leistungsfähiger werden. Entsprechend muss man vor der Investition einen Vergleich anstellen. Ärgerlich wäre nur, wenn bei positiver Investitionsentscheidung noch ein paar TEUR wegen Umbauarbeiten auf mich zukämen, die nun mit einfachen Vorrüstungen vermieden hätten werden können.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Na ja, zuerst einmal wäre zu klären, wo der Wechselrichter aufgebaut werden kann. Hängt das Teil unter´m Dach, dann muss ja "nur" noch eine Netzleitung nach unten verlegt werden.

    Dann sollte man prüfen, wieviel Dachfläche überhaupt belegt werden könnte. Dadurch ergibt sich die zu erwartende Leistung der Anlage und demzufolge auch die notwendigen Leitungen.

    Dabei den Potenzialausgleich nicht vergessen.

    Den Rest macht dann der Taschenrechner.

    Gruß
    Ralf
     
  7. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Im Hochsommer jetzt schon manchmal(Strombörsenpreise)

    Ob's ihm da nicht zu warm ist?
    Lieber im Keller, die Wechselrichter haben's gerne kühl.

    Grüsse
    Jonny
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Richtig. Ich dachte dabei an einen "Wohnraum" unter dem Dach (DG). Oftmals verschwindet ja heute die halbe Haustechnik im DG. Irgendwo im Spitzboden bei 50°C, das haben die Kisten nicht so gerne. Dann eher in den Keller.

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Leerrohrgröße für PV-Leitungen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Rohre für PV-leitungen

    ,
  2. leerrohrgrößen für Leitungen

Die Seite wird geladen...

Leerrohrgröße für PV-Leitungen - Ähnliche Themen

  1. KWL: Leitungen führen durch Garage

    KWL: Leitungen führen durch Garage: Guten Tag, mein Name ist Marc und ich habe folgende Fragen an Euch Experten: In meiner Immobilie mit 10 Wohnungen wurde eine zentrale KWL...
  2. Isopropanol und Leitungen

    Isopropanol und Leitungen: Hallo, in unserem Waschraum haben sich Stockflecken gebildet, da wir bei laufendem Kondenstrockner nicht konsequent gelüftet haben. Ich würden...
  3. Horizontalsperre - Wie verlaufen die Leitungen?

    Horizontalsperre - Wie verlaufen die Leitungen?: Hallo zusammen, ich möchte in den Kelleraußenwänden eine Horizontalsperre mittels Injektion anbringen. Dazu habe ich Fragen bezüglich der...
  4. Nachträglich Leitungen in Garage verlegen

    Nachträglich Leitungen in Garage verlegen: Servus zusammen, bei unserem Neubau wurden, in Vorbereitung der noch aufzustellenden Garage, bereits ein 5 x 10 mm² + ein 5 x 2,5 mm² NYY...
  5. 12 cm Betonboden / Decke Tragfähigkeit, Löcher für Leitungen durchbohren

    12 cm Betonboden / Decke Tragfähigkeit, Löcher für Leitungen durchbohren: Hallo Alle, Laut den Plänen hat der Anbau meines Hauses 12 Cm starke Betonböden und decken, darunter soll ein Kriechkeller sein. Den Zugang habe...