Leerrohrvorbereitung unter Dämmung der Außenwand

Diskutiere Leerrohrvorbereitung unter Dämmung der Außenwand im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, wir sind gerade in der Planung unseres neuen Eigenheims. Jetzt ist die Frage aufgekommen, wie man am Besten Leerrohre zur...

  1. #1 Neuling2011, 14.09.2011
    Neuling2011

    Neuling2011

    Dabei seit:
    14.09.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Dachau
    Hallo Zusammen,

    wir sind gerade in der Planung unseres neuen Eigenheims. Jetzt ist die Frage aufgekommen, wie man am Besten Leerrohre zur späteren Nutzung von z.B. zusätzlichen Außenlampen, Außenlautsprecher, etc. verlegt, ohne den Wärmeschutz zu gefährden.

    Die Idee war, die Leerrohre in der Außenwand (Ziegel mit 20cm WDVS) zu verlegen, aber im ersten Schritt nur mit Auslassöffnung in der Ziegelwand, um später bei Nutzung durch die WDVS Dämmung eine Loch zu bohren und das entsprechende Kabel nach außen zu ziehen.

    Ist das eine machbare Lösung oder habt Ihr bessere Ideen für uns?

    Über eine Antwort würden wir uns freuen :-)
    Viele Grüße,
    Fam Neuling2011
     
  2. #2 evilthommy, 14.09.2011
    evilthommy

    evilthommy

    Dabei seit:
    14.04.2011
    Beiträge:
    621
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler und Lackierer
    Ort:
    Duisburg
    leg die kabel einfach auf die fassade, solange du nur 3 adrige kabel nimmst und die direkt auf die wand passt das wieder mit dem kleber der dämplatten also musst die platten nicht ausklinken und dann dort wo lampen usw hinkommen gibt es spezielle kunstoff kästen, die für wdvs sind wo man später die lampe drauf montieren kann, frag am besten einen elektiker nach diesen kästen du wirst sons das kabel unter den platten nie mehr wieder finden.
     
  3. #3 Neuling2011, 15.09.2011
    Neuling2011

    Neuling2011

    Dabei seit:
    14.09.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Dachau
    Danke evilthommy für Deine Antwort :-)

    Da es sich aber nicht nur um Stromkabel handelt; sondern auch um Lautsprecherkabel, Netzwerkkabel, etc. würde wir gerne die Leerrohr-Variante beibehalten.
    Du hast natürlich vollkommen Recht mit dem "wiederfinden" hinter den Dämmplatten; das war auch unsere Sorge. Wir haben mal bei Kaiser nach den von Dir genannten WDVS Kästen gesucht und sind fündig geworden:
    Kaiser Universal Geräteträger
    http://www.kaiser-elektro.de/catalo...3F1DF9F248234E&act=showIO&forward=showProduct

    Denke dies wird unsere Lösung werden :-)

    Viele Grüße,
    Fam. Neuling2011
     
  4. #4 evilthommy, 15.09.2011
    evilthommy

    evilthommy

    Dabei seit:
    14.04.2011
    Beiträge:
    621
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler und Lackierer
    Ort:
    Duisburg
    genau die meint ich.. wenn du in leer rohre verlegst wird man an dieser stelle die dämmplatten wohl ausklinken müssen, aber ich denke das es auf 1 cm bei 20 cm dämmung nicht ankommt.. oder die fassade einschlitzen, spart natürlich dem maler später einige arbeit
     
Thema: Leerrohrvorbereitung unter Dämmung der Außenwand
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kabel fassade dämmung www.bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

Leerrohrvorbereitung unter Dämmung der Außenwand - Ähnliche Themen

  1. Dämmung wie weit nach unten ziehen?

    Dämmung wie weit nach unten ziehen?: Hallo. Wir bekommen für unseren Bungalow bei dem der Keller rund 1,5 Meter aus dem Boden heraus schaut ca 14cm.dämmung drauf. Haus. Aus den...
  2. Gartenschlauchbox an Außenwand (Dämmung) anbringen

    Gartenschlauchbox an Außenwand (Dämmung) anbringen: Hallo liebe Experten. Ich überlege eine Gartenschlauchbox an meine Außenwand anzubringen. Die Box wiegt 12,4 kg. An meiner Außenwand ist eine...
  3. Dämmung hinter Vorbaurolladen?

    Dämmung hinter Vorbaurolladen?: Hallo zusammen, wir möchten unser altes Haus energetisch sanieren. Dafür werden wir die Außenwand dämmen sowie alle Fenster inkl. Rolläden...
  4. Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung

    Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung: Moin zusammen, wir haben eine neue Immobilie erstanden die bereits selbstständig durch den Vorbesitzer gedämmt wurde (1994). Dachboden:...
  5. Dämmung Innendecken Altbau

    Dämmung Innendecken Altbau: Hallo, In unserer Altbauwohnung (BJ 1959) haben wir eine "Betonträgerdecke mit Auflagersteinen" mit einem sehr schlechten U-Wert. Da die Wohnung...