Lehmboden, Starkregen, Lichtschacht

Diskutiere Lehmboden, Starkregen, Lichtschacht im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo an alle, Wir haben vor 4 Jahren ein knapp 30 Jahre altes Haus gekauft. Wir nun haben das Problem, dass bei sintflutartigen Regen mit Wind...

  1. #1 WillofD, 16.05.2021
    WillofD

    WillofD

    Dabei seit:
    08.09.2019
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo an alle,

    Wir haben vor 4 Jahren ein knapp 30 Jahre altes Haus gekauft.
    Wir nun haben das Problem, dass bei sintflutartigen Regen mit Wind von NW das Wasser in den Lichtschächten steigt.
    Derart starke Regen kommen bei uns erst seit 2 Jahren vor...der Keller war stets trocken, es lagen auch einige Teppiche von den Vorbesitzern drin.
    Der Regen ist derart stark, dass die Ausßenwand und die Fenster nass sind, die Regenrinne es nicht mehr packt, da die Flut vom Dach rinnt.
    Nun haben die Vorbesitzer die Nordseite aufgeschüttet und der Lichtschacht und die verlegten Steune sind unter GOK
    Unter aufgeschütteter Erde/Schotter liegt blauer Lehm.
    Zusättlich liegt dort eine alte Stahlleitung.

    Mein Plan:
    Vor den Steinen und Hausdrainage aufgraben bis zum Lehm, PE-Leitung in die Erde, Noppefolie gegen die Hausdrainage, 100er Drainagerohr rein, aufschütten und obendrauf eine Wasserrinne (12x8 cm) einbetonieren und somit das Wasser vom Haus weg leiten.
    Bei Normalregen sollten hier nur geringe Mengen kommen, bei Schlagregen hoffe ich, dass das Zuviel extra abfliesst.
     
  2. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Kanns mir grade nur schlecht vorstellen. Kleine Skizze oder Foto wäre gut.
    Drainage ist meiner Meinung nach wenig förderlich. Wird selten gewartet und funktioniert nur selten. Dazu kommt, dass eine Drainage im Regelfall nicht an den (RW/SW)-Kanal angeschlossen werden darf. Wohin also damit.
    Abdichten und vom Gebäude wegleiten ist die beste Lösung.
     
  3. #3 WillofD, 16.05.2021
    WillofD

    WillofD

    Dabei seit:
    08.09.2019
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Wie man auf meiner Skizze sieht, reicht die Dachrinne über Schacht.
    Der Plan wäre nun oben eine Rinne für das Oberflächenwasser und davor die Folie bis ca. 50 cm, denn da kommt die neue Wasserleitung. Wenn die Erde nun gesättigt ist, kann das Wasser hochsteigen, geht in die Rinne und soll zusätzlich über eine Drainage abgeleitet werden.
     

    Anhänge:

  4. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Von Folie halte ich da nix. Vorm Lichtschacht eine Erhöhung ist top. Kleine Muldenrinne mit Gefälle davor ebenso.
    Unterirdisch wir es dir nur was bringen den Lichtschacht direkt abzudichten. Das Wasser wird auch eine Folie umwandern.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wenn die Dachrinne überläuft, dann ist die Dachrinne zu gering dimensioniert.

    Du wirst nicht umhin kommen einen druckwasserdichten Lichtschacht kauf zu müssen und diesen gegen den alten auszutauschen. Der neue KSL sollte dann unten dicht sein und oben mind. 10 cm über GOK überstehen und eine Abdeckung gegen Schlagregen und Fassadenwasser haben.

    Ansonsten bau wieder die Rinne ein, damit das Wasser um das Haus herum abfließen kann und hangabwärts verschwindet.
     
Thema:

Lehmboden, Starkregen, Lichtschacht

Die Seite wird geladen...

Lehmboden, Starkregen, Lichtschacht - Ähnliche Themen

  1. Zufahrt EFH bei Lehmboden

    Zufahrt EFH bei Lehmboden: Hallo liebe Community, wir beabsichtigen eine ca. 6m lange und 6m breite Zufahrt zu unserer Doppelgarage zu errichten. Die Garage steht bereits...
  2. fundamente sacken mir weg (lehmboden)

    fundamente sacken mir weg (lehmboden): Hallo Ich habe glaub ich den schlimmste Lehmboden den es gibt, Ich hab nun schon einiges probiert mir sackt aber mein fundament immer wieder weg...
  3. Eingang-Terrasse-Lehmboden = Wasserstau

    Eingang-Terrasse-Lehmboden = Wasserstau: Servus miteinander, ich hab hier ein kleines Hausproblem. Ich versuch gerade die Souterrain Terrasse-Eingang von meinem Schwiegervater zu...
  4. alte Terrasse weg / neue Anlegen / Lehmboden?

    alte Terrasse weg / neue Anlegen / Lehmboden?: Hallo zusammen… Bräuchte mal Hilfe / Tipps / Erfahrungen von euch [IMG] Erstmal paar Infos: Terasse wurde vom vorbesitzer vor ca 2 jahren gemacht...
  5. Bodenaustausch wg. Starkregen notwendig? (Lehmboden)

    Bodenaustausch wg. Starkregen notwendig? (Lehmboden): Wir bauen in Oberbayern, ganz nahe zu den aktuellen Überschwämmungsgebieten. Aufgrund des vielen Regens hat sich auch in meiner Baugrube (wurde...