Leiser Wandanbauregler für Fussbodenheizung

Diskutiere Leiser Wandanbauregler für Fussbodenheizung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Die Relais unserer Kermi Wandanbauregler (230V) sind viel zu laut beim Schalten. Kann jemand eine alternative Empfehlen? Jetzt komplett auf Funk...

  1. HCL

    HCL

    Dabei seit:
    10.08.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    2
    Die Relais unserer Kermi Wandanbauregler (230V) sind viel zu laut beim Schalten. Kann jemand eine alternative Empfehlen? Jetzt komplett auf Funk umzusteigen ist leider zu spät.
     
  2. #2 Deliverer, 02.12.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Gibt grad nen ähnlichen Thread.
    Generelle Empfehlung: Raumthermostate stilllegen und von Hand im Verteilerkasten einmal sauber abgleichen. Im Anschluss die Heizkurve runter. Spart viel Geld. Und es klacken keine Relais mehr.
     
    msfox30 gefällt das.
  3. HCL

    HCL

    Dabei seit:
    10.08.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    2
    Die einzelnen Kreise scheinen hydraulisch gut abgeglichen zu sein. Zumindest kann ich keine nennenswerten Unterschiede in den Räumen feststellen, und es gibt weder unter- noch überhitzte Bereiche. An der zentralen Heizkurve darf ich nichts verändern, da es sich um eine Eigentumswohnung in einem Wohnblock handelt. Die Hausverwaltung einzubeziehen macht meiner Meinung nach wenig Sinn, da wir es vermutlich ein wenig kühler mögen als die meisten anderen Bewohner.

    Daher müssen die Thermostate das tun, was sie tun müssen, nämlich regeln. Nur bitte nicht so laut, dass selbst die Katze im Schlaf erschrickt. Ich könnte die billigen Relais durch SSR oder zumindest leisere Alternativen ersetzen, aber das wäre mit viel Arbeit verbunden. Wenn es erprobte Lösungen gibt, die nicht allzu teuer sind, dann bitte her damit!
     
  4. #4 Fred Astair, 02.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und warum kannst Du das nicht? Weil Deine Regler ständig klick klack machen.
    Wären Deine Kreise ordentlich abgeglichen, täten sie das nicht.
     
    HCL gefällt das.
  5. #5 Deliverer, 02.12.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Ah. Bin davon ausgegangen, dass du vollen Zugriff zur Heizung hast.

    Hast Du denn zugriff auf den Heizkreisverteiler deiner Wohnung? Evtl. kannst du da trotzdem (ohne die Heizkurve im Nachgang zu ändern) die Räume von Hand einregeln: Alle Thermostate auf max. Temperatur. Und dann eindrosseln bis es passt.
     
  6. HCL

    HCL

    Dabei seit:
    10.08.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    2
    Ich bin davon ausgegangen, dass der hydraulische Abgleich dazu dient, die Durchflussverteilung zwischen den Heizkreisen korrekt einzustellen. Selbst wenn das der Fall ist, kann es dennoch vorkommen, dass die Heizkurve oder die Vorlauftemperatur für meine Bedürfnisse zu hoch eingestellt ist. In diesem Fall müssten die Thermostate weiterhin regeln, um die gewünschte Raumtemperatur zu halten.

    Oder meinst du, dass ich selbst bei einem bereits abgeglichenen System die Durchflussmengen in allen Kreisen proportional reduzieren könnte und somit müssten die Thermostate weniger oft regeln. Im extrem Fall stelle ich alle Thermostate auf max T, so dass sie nie regeln müssen, und reduziere die Durchflussmenge der einzelnen Kreise über die Rücklaufverschraubungen bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Aber funktioniert das unter allen Bedingungen? Ich stelle mir das System als ein komplexes Gefüge vor, bei dem die Vorlauftemperatur von externen Faktoren wie der Außentemperatur und der Gesamtdurchflussmenge beeinflusst wird.

    Das bedeutet, dass meine lokale Optimierung nur innerhalb der Grenzen der aktuellen zentralen Vorlauftemperatur anpassungsfähig bleibt. Wenn ich die Durchflüsse zu stark drossele, könnten einige Heizkreise bei niedrigeren Aussentemperaturen unterversorgt werden, oder?
     
  7. #7 Deliverer, 02.12.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Wenn die Steigung der Heizkurve stimmt, müsste es funktionieren. Wenn die Steigung voll daneben liegt, klappt es nicht ohne die Thermostate.
    Am Ende kannst du es nur ausprobieren.
     
    HCL gefällt das.
  8. HCL

    HCL

    Dabei seit:
    10.08.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    2
    Ok, das klingt nach einem Plan. Ich werde prüfen, ob wir eine differenzdruckgeregelte Pumpe eingebaut haben, damit meine Experimente sich nicht auf die Nachbarn auswirken. Falls dies der Fall ist, wovon ich ausgehe da Neubau, notiere ich die Ausgangspositionen der Rücklaufverschraubungen und drehe sie schrittweise um 90 Grad im Uhrzeigersinn, bis es zu kalt wird. Alle Thermostate stelle ich vorher auf Tmax.

    Wie lange sollte ich ungefähr nach jeder Drehung warten? Ich vermute, die Trägheit beträgt mehrere Stunden, oder?
     
  9. #9 Deliverer, 03.12.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Meistens gibt es Schaugläser, die den Durchfluss anzeigen. Daran würde ich mich orientieren. Mach mal im Abstand von einigen Stunden Fotos davon und schau dir an, in welchen Bereichen die Durchflüsse meistens (oder halt im Schnitt) so liegen.
    Dann würde ich die Thermos auf max stellen und von Hand wieder versuchen, den Schnitt zu erreichen. Drei, vier verteilte Thermometer helfen dann, die Veränderungen zu beobachten. Und ja, die Änderungen lassen sich manchmal Zeit. Das dürfte ein Prozess werden, der ein paar Tage dauert. Sind ja aber immer nur ganz kurze Arbeitsabschnitte und lange Wartephasen.
    Um die Komplexität (und krasse Schwankungen zu Beginn) zu vermindern, würde ich persöhnlich aber erst mal mit einem Raum anfangen. Wo nerft denn das Klacken am meisten?
     
Thema:

Leiser Wandanbauregler für Fussbodenheizung

Die Seite wird geladen...

Leiser Wandanbauregler für Fussbodenheizung - Ähnliche Themen

  1. Leises Einsteckschloss

    Leises Einsteckschloss: Hallo zusammen, vermutlich mangels Fachwissen finde ich nicht was ich suche, deswegen meine Frage: In unserer Wohnungstür ist ein...
  2. [Beratung] Leise, günstige elektrische Gurtwickler ?

    [Beratung] Leise, günstige elektrische Gurtwickler ?: Hallo hier im Forum. :) Für unsere Fenster und die Balkontür habe ich mir vor ein paar Jahren drei einfachere Gurtwickler beim Discounter geholt....
  3. Leisere Heizungspumpe gesucht

    Leisere Heizungspumpe gesucht: Tag zusammen, bei mir ist für die Fussbodenheizung ein Pumpe Grundfos Alpha 2 verbaut siehe Bild. Die Pumpe hängt im Technikraum an der Wand...
  4. Fußbodenaufbau Dachgeschoss mit FBH: Anforderung möglichst leicht und leise

    Fußbodenaufbau Dachgeschoss mit FBH: Anforderung möglichst leicht und leise: Hallo, ich plane mein Dachgeschoss eines 1930er Altbaus zu Wohnraum auszubauen. Der Statiker war da und jetzt müssen erstmal die Dachbalken...
  5. möglichst leise Technik für dezentrale KWL ? Gibt es technische Eckpunkte?

    möglichst leise Technik für dezentrale KWL ? Gibt es technische Eckpunkte?: Hallo, da ja keine Marken / Produktbesprechungen hier stattfinden sollen, ist die Frage ob es eine Richtschnur gibt welche Technik bei einem...