Leuchtmittel in Deckenspot's

Diskutiere Leuchtmittel in Deckenspot's im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen. In unserem EFH sollen im Eingangsbereich, Eßzimmer und Küche Deckenspot's vorgesehen werden. Welche Leuchtmittel soll ich...

  1. #1 KlausDieter, 03.08.2009
    KlausDieter

    KlausDieter

    Dabei seit:
    13.07.2008
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    Hallo zusammen.

    In unserem EFH sollen im Eingangsbereich, Eßzimmer und Küche Deckenspot's vorgesehen werden.
    Welche Leuchtmittel soll ich vorsehen ?
    Was bringt eine gute Lichtausbeute und ist zukunftssicher ?

    Leider hat mich das Suchen im Forum nicht weiter gebracht.

    Könnt ihr einem NICHTELEKTRIKER helfen ?

    Danke !
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Warum "Spots" (ein Apostroph hat darim übrigens nichts verloren!)?
    Zum Einbau oder Aufbau?
    Neubau oder Altbau?

    Gute Lichtausbeute und Zukunftssicherheit bieten z.B. Kompaktleuchtstofflampen (OHNE eingebautes Vorschaltgerät).
     
  3. #3 KlausDieter, 04.08.2009
    KlausDieter

    KlausDieter

    Dabei seit:
    13.07.2008
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    1. Zum Einbau
    2. In einen Neubau
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Welche Deckenhöhe?

    Soll damit eine Allgemeinbeleuchtung erreicht werden?
    Oder nur Objektbeleuchtung, Effekte, Wegausleuchtung etc.?

    Noch offen ist:
    Warum überhaupt Spots (was versprichst Du Dir davon)?

    Hintergrund:
    Nur weil sie angeblich "in Mode" sind, wollen viele Leute Spots verwenden, die aber (der Name deutet es ja schon an) nur für eine punktuelle Beleuchtung gemacht sind. Wundern/ärgern sich dann aber über eine unzureichende bzw. ungleichmäßige Beleuchtung oder (bei Anordnung sehr vieler Spots) einen hohen Stromverbrauch (verglichen mit geeigneteren Leuchten).

    Merke:
    Es gibt auch Floods als Deckeneinbauleuchten!
     
  5. #5 KlausDieter, 04.08.2009
    KlausDieter

    KlausDieter

    Dabei seit:
    13.07.2008
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    Hallo und Danke für die Tipp's
    Deckenhöhe: 2,59 m
    Allgemeinbeleuchtung: Ja
    Was sind denn Floods ? Hast Du mal einen Link ?
    Ich habe Spot's mit Deckeneinbauleuchten gleichgesetzt.

    Gruß
     
  6. #6 Don Stefano, 04.08.2009
    Don Stefano

    Don Stefano

    Dabei seit:
    15.10.2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    OS Koordinator
    Ort:
    Karlsruhe
    Un noch nie was vom Deppenabostroph gehört. :bef1001:
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nö. Vom Deppenapostroph schon eher. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  8. #8 KlausDieter, 04.08.2009
    KlausDieter

    KlausDieter

    Dabei seit:
    13.07.2008
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    hast Du denn auch was von Deckeneinbauleuchten gehört ?
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp. Ich habe schon mal davon gehört. ;)
    Aber Julius hat so schön begonnen, da wollte ich den Faden nicht stören.:D

    Wenn Du eine Raumbeleuchtung möchtest, dann wirst Du mit den gängigen Spots oder von mir aus auch Floods (unterscheiden sich nur im Abstrahl-/Öffnungswinkel) nicht glücklich. Selbst die 60° Spots erzeugen keine gleichmäßige Ausleuchtung, auch nicht wenn diese eng platziert werden.

    Im Eingangsbereich mag das noch angehen, evtl. auch im Eßzimmer im Tischbereich, aber in der Küche?.....:(

    Ach ja, Du solltest auch an die verwendeten Sockel denken. Das erleichtert die Beschaffung von Ersatzleuchtmittel.

    Gruß
    Ralf
     
  10. #10 POLow6N, 16.08.2009
    POLow6N

    POLow6N

    Dabei seit:
    24.03.2008
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    stehe gerade vor der gleichen Frage wie ich die Beleuchtung im Flur- und Wohnzimmerbereich gestalten soll.

    In unserer Wohnung haben wir 60Watt Spotts. Sind von der Lichtausbeute so wie ich es möchte aber der Stromverbrauch ist sehr hoch.

    Suche jetzt auch Alternative eventuell LED Spots die gleiche Helligkeit erzeugen aber Stromsparender sind.
     
  11. #11 pauline10, 17.08.2009
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Der STrom wird nicht verbraucht. Der ist in der Rückleitung auch noch vorhanden!
    Aber wer sagt Dir denn, daß die verbrauchte Arbeit in den Leuchten umgesetzt wird???

    In der Luftfahrt wird gerade das erste Flugzeug von Dornier mit LED-Beleuchtung ausgerüstet.

    pauline
     
  12. #12 Ralf Dühlmeyer, 17.08.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Na paulinsche - kleiner Intelenztest oder was war das?

    Die Dornier-Werke gips nimmer. Dem Stern sei Dank.
     
  13. #13 Bautina, 17.08.2009
    Bautina

    Bautina

    Dabei seit:
    18.11.2008
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Stein
  14. #14 Hunsbuckel, 17.08.2009
    Hunsbuckel

    Hunsbuckel

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techn. Angestellter
    Ort:
    Bretzenheim
  15. #15 Bautina, 17.08.2009
    Bautina

    Bautina

    Dabei seit:
    18.11.2008
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Stein
    Warum werden wir in Zukunft nicht einfach Licht speichern?

    Einen derartigen Lichtspeicher habe ich schon mal in einem Physiklabor gesehen. Da wurden zwei 99,999999% (keine Ahnung wieviele Stellen hinter dem Komma, aber sehr viele) reflektierende und absolut parallele Spiegel verwendet. Man konnte dann Lade- und Entladevorgänge sehen wenn ein gepulster Laser eingekoppelt wurde. Die notwendige Verbesserung um 10 Größenordunungen in der Speicherzeit und Energiedichte um das später sinnvoll einsetzen zu können sind vielleicht später man machbar.
     
  16. #16 KlausDieter, 17.08.2009
    KlausDieter

    KlausDieter

    Dabei seit:
    13.07.2008
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    Und was bauen wir uns jetzt für Leuchten ein ? :confused:
     
  17. #17 pauline10, 17.08.2009
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Es ist allerdings die 228 mit der neuen Beleuchtung.

    In der 328 wird man evtl. die vorhandene Beleuchtung durch die neuen LED ersetzen.

    pauline
     
  18. Jue01

    Jue01

    Dabei seit:
    03.11.2011
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Winzer
    Ort:
    Wiesloch
    Ich möchte dieses Thema mal wieder aufgreifen.
    In den vergangenen Jahren hat sich ja einiges getan bei den Leuchtmitteln, v.a. bei den LEDs.

    Wir überlegen auch, ob wir in unserem Neubau in Küche, Ess- und Wohnzimmer deckenintegrierte Spots einbauen sollen. Dazu folgende Fragen:

    a) ist es weiterhin so, dass diese als alleinige Lichtquelle wenig geeignet sind?
    b) je wieviel m2 Wohnfläche sollte man einen Spot einrechnen (in welcher Leuchtstärke) 1. bei alleiniger Lichtquelle; 2. entlang einer Wand als Ergänzung zur "normalen" Lampe in der Raummitte
    c) wie ist den der preisliche Unterschied aktuell bei LEDs und Halogenleuchten?
    d) und wie der "leuchttechnische" Unterschied zwischen diesen Lichtquellen (Wärme/Helligkeit des Lichts)?
    e) mit welchen Kosten je Spot ist den nach eurer Erfahrung zu rechnen? Unser GU rechnet mit rund 100,-€ brutto je Brennstelle komplett (Vorsehung der Vertiefung in Rohdecke, Leuchtmittel, Kabel und Installation)

    Danke für alle Meinungen und Infos!
     
Thema: Leuchtmittel in Deckenspot's
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Leuchtmittel in Deckenspotts wechseln

    ,
  2. leuchtmittel in deckenspot wechseln

Die Seite wird geladen...

Leuchtmittel in Deckenspot's - Ähnliche Themen

  1. Leuchtmittel mit Bewegungsmelder

    Leuchtmittel mit Bewegungsmelder: Moin Es gibt ja Leuchtmittel mit Bewegungsmelder integriert. Da haben wir ein Led Lampe im flur. Nun ist die Frage, ob da was passieren kann, wenn...
  2. Tipps für dimmbare LED-Wandleuchte mit austauschbarem Leuchtmittel?

    Tipps für dimmbare LED-Wandleuchte mit austauschbarem Leuchtmittel?: Hallo zusammen, ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen, hellen und dimmbaren LED-Wandleuchte mit...
  3. LED Leuchtmittel leuchtet bei berührung

    LED Leuchtmittel leuchtet bei berührung: Hi! Ich habe ein E27 PAR30 LED Leuchtmittel der Firma Isolicht gekauft und habe das testweise mal in eine Nachttischlampe gesteckt. Da ist mir...
  4. LED Spots / Aufbauleuchten mit austauschbaren Leuchtmittel?

    LED Spots / Aufbauleuchten mit austauschbaren Leuchtmittel?: Hallo, wir möchten unser Haus komplett mit LED Leuchten ausstatten. Jetzt bekommt man ja flache Aufbauleuchten sehr günstig, jedoch eigentlich...
  5. Austausch unserer GU4 Halogen-Deckenstrahler gegen LED Leuchtmittel

    Austausch unserer GU4 Halogen-Deckenstrahler gegen LED Leuchtmittel: Hallo zusammen, wir haben in Küche, Flur und Bad jeweils 6 Halogenstrahler (GU 4) in der Decken sitzen, die ich gerne gegen LED Strahler...