Lichtausschnitt Carport, günstige und dichte Lösung gesucht

Diskutiere Lichtausschnitt Carport, günstige und dichte Lösung gesucht im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich plane den Bau eines Doppelcarports (6,5*9m) mit Geräteschuppen. Das Dach soll aus Fichten Rauspund Brettern mit darüber liegender EPDM...

  1. #1 arneman, 05.03.2015
    Zuletzt bearbeitet: 05.03.2015
    arneman

    arneman

    Dabei seit:
    27.08.2014
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Oldenburg
    Hallo,

    ich plane den Bau eines Doppelcarports (6,5*9m) mit Geräteschuppen. Das Dach soll aus Fichten Rauspund Brettern mit darüber liegender EPDM Folie (Kautschuk) bestehen. Nun würde ich gerne in einigen Bereichen ein wenig Tageslicht unter das Carport leiten. Zuerst habe ich mich über Lichtkuppeln informiert. Diese sind aber sehr teuer und dazu noch kleinflächig. Bei 2-3 Lichtausschnitten sind dafür schnell 750 € ausgegeben. Ich brauche keine aufstellbaren Fenster, sondern nur feste Lichtausschnitte.

    Nun habe ich mir Gedanken gemacht und bin auf Polycarbonat Doppelstegplatten gekommen. Die Frage ist, wie man den Übergang zwischen "normalem" Dach und Lichtausschnitt dauerhaft dicht gestalten kann. Ich habe dazu mal ein Bild gemalt. Ich stelle mir zwischen Doppelstegplatte und Rauspund ein H Profil vor. Die Dachfolie soll dann bis unter den Träger reichen, sodass sich eine Wanne bildet. Ich kenne mich mit Doppelstegplatten und deren Montage nicht aus. Für den Übergang zum H Profil habe ich mir "Dichtmittel" vorgestellt, bin aber unsicher ob das DIE Lösung sein soll. Ist das der übliche Weg, so etwas auszuführen?

    Lichtausschnitt.png

    Ich würde mich über Anregungen freuen - gerne auch gänzlich anders als nun von mir geplant. Wichtig ist mir, dass ich es einigermaßen preiswert aber haltbar ausführen kann.

    Gruß

    Arne
     
  2. #2 arneman, 05.03.2015
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 05.03.2015
    arneman

    arneman

    Dabei seit:
    27.08.2014
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Oldenburg
    Ergänzung: Die Doppelstegplatten /Hohlkammerplatten müssten wohl noch noch höher sein, da die Dachneigung insgesamt nicht so stark ist und die Sparrenrichtung anders als die Neigung.

    Was wäre, wenn man für die Platten einen Rahmen aus Dachlatten baut mit eigener Neigung? Umrahmt werden die Platten dann von Abschlussprofilen und die Folie wird unter die Abschlussprofile geführt.

    Also in etwa so, mal extrem dargestellt:

    Lichtausschnitt_2.jpg Bild

    Was meint ihr?

    Gruß

    Arne
     
  3. #3 Gast943916, 05.03.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    ob das die Statik zulässt?
     
  4. #4 Kalle88, 05.03.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Wenn einem Qualität vom namenhaften Herstellern egal ist gibt es die Möglichkeit Lichtkuppeln im Internet sehr günstig zu bestellen. Die dürften vermutlich günstiger sein als dein Gebastel.

    Aber ja, man könnte den Lichtschacht aus der Wasserführung heben, es anständig verblechen und ans EPDM anschließen. Eindichten würde ich es mit FSK, weil ich nicht viel von den Möglichkeiten der Nahtfügung auf der Baustelle bei EPDM halte. In Summe dürfte der Preis aber gleich bleiben zu einer "teuren" Lichtkuppel von namenhaften Herstellern.
     
  5. #5 arneman, 05.03.2015
    arneman

    arneman

    Dabei seit:
    27.08.2014
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Oldenburg
    Da sehe ich kein Problem, die Statik kommt ja vom Unterbau. Es spielt sich ja alles über den Sparren ab.

    Was ist FSK? Was ist Nahtfügung ?

    Bzgl. Preise: die 250€ je Lichtauslass sind ja schon billig, Kuppel + Rahmen.

    Was bei meinem Ansatz aber kostet sind die Absschlussprofile. Das muss ich noch mal durchrechnen.

    Ansonsten finde ich die Kuppeln auch nicht so schön wie flache Fenster, zumal man weniger flexibel ist.

    Gruß

    Arne
     
  6. #6 arneman, 06.03.2015
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 06.03.2015
    arneman

    arneman

    Dabei seit:
    27.08.2014
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Oldenburg
    Habe folgende Seite mit Infos zur "Nahtfügung" gefunden:

    Bei der Suche nach FSK und EPDM finde ich aber nur ein FSK18 Mousepad ;)

    Mein Plan wäre, die EPDM Folie möglichst ganz zu lassen und "nur" die Stelle des Fensters aus der gesamten Fläche auszuschneiden. Ob ich es an den Ecken dann "gefügig" kriege oder doch dort diagonal schneiden muss, bleibt allerdings fraglich.

    Gruß

    Arne
     
  7. #7 Kalle88, 06.03.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    FSK ist Flüssigkunststoff. Nahtfügung meint das Zusammenführern zweier sich überlappenden Stöße. Dort wo die EPDM Bahnen sich untereinander überlappen muss die Naht gefügt werden oder anderes gesagt verbunden werden. Das kann bei EPDM unterschiedlich gelöst werden. Am besten ist es aber wenn die Nähte schon industriell verschlossen worden und an einem Stück auf die Baustelle kommen.

    Ich komme bei einer Lichtkuppel von 80x170 mit Aufsatzkranz 15cm auf etwa 380 Euro, plus 100-200 Euro für den Einbau kommst du relativ günstig und sicher weg.

    Dein Gebastel in allen Ehren aber es bleibt eben auch dabei - gerade wenn du es selber machen willst...

    Du kannst drauf hören oder nicht und in absehbarer Zeit das Geld noch mal ausgeben was du jetzt denkst einzusparen. Ein gelernter DD würde sicher auch ohne Lichtkuppel etwas sicheres konstruieren können aber sollen wir dir jetzt n Anleitung schreiben? Es gibt Lösungen dafür, da muss man das Rad nicht neu erfinden wollen.

    Wie willst du bei deiner Doppelsteglösung überhaupt auf die Neigung kommen dass dir der ganze Schnodder nicht vergrünt?
     
Thema: Lichtausschnitt Carport, günstige und dichte Lösung gesucht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lichtkuppel carport

    ,
  2. carport lichtkuppel

    ,
  3. oberlicht carport

    ,
  4. Übergang doppelstegplatten dachpappe dach,
  5. carportdach mit lichtausschnitt,
  6. doppelstegplatte oberlicht,
  7. lichtausschnitt carport,
  8. flachdach mit Lichtausschnitt,
  9. lichtausschnitt flachdach,
  10. lichtausschnitt dach,
  11. carport mit lichtausschnitt,
  12. schnell aufstellbare carport
Die Seite wird geladen...

Lichtausschnitt Carport, günstige und dichte Lösung gesucht - Ähnliche Themen

  1. Carport Dach für spätere Begrünung

    Carport Dach für spätere Begrünung: Moinsen, Bin gerade an der Carport Planung. Dieser wird als Unterkonstruktion aus Doppel T -Trägern hergestellt mit Sparrenauflage, also so...
  2. Carport

    Carport: Hi Ich habe vor ein Carport zu bauen und habe mir schon einen groben Plan vorbereitet. Ich bräuchte eure Hilfe um kurz über meine Konstruktion...
  3. Zustand eines Carports

    Zustand eines Carports: Hallo, was haltet ihr von dem Zustand des Carports? Alter müsste plus minus 30 Jahre sein. Einer der vier hauptstützsäulen ist unten so gut wie...
  4. Hilfe bei Carport Bau

    Hilfe bei Carport Bau: Hallo liebe Bauexpoerten, habe jetzt seit längerem wieder ein Projekt am Start. Würde gerne für meinen Wohnwagen ein Carport bauen und das...
  5. Lichtausschnitte Carportdach

    Lichtausschnitte Carportdach: Hallo, ich bin dabei ein Carport zu bauen! Aufbau ist wie folg geplant! Sparren Sichtschalung V13 genagelt darüber eine Schweissbahn! In...