Lohnt der Aufpreis für EnergieEffizienzhaus55?

Diskutiere Lohnt der Aufpreis für EnergieEffizienzhaus55? im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Hy, wir sind nun soweit, dass wir unseren Architekten die Tage Ausschreibungen erstellen lassen. Nun sind wir aber noch an einem Eckpunkt...

  1. mweis

    mweis

    Dabei seit:
    13.02.2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikkaufmann
    Ort:
    Gemünden
    Hy,

    wir sind nun soweit, dass wir unseren Architekten die Tage Ausschreibungen erstellen lassen. Nun sind wir aber noch an einem Eckpunkt angelangt. Laut den geplanten Berechnungen des Wohnhausneubaus liegt der Primärenergiebedarf bei 31,7 kWh/(m²*a).

    Die dafür geplanten Baukosten liegen in etwa bei 290,000 EUR, laut Berechnung gemäß Landratsamt. Nun liegen wir mit 31,7 nicht allzuweit weit von dem geforderten für den Standard der KfW, Energieeffizienzhaus 55 (EEH55). Um den zu erfüllen, müssten wir unter 30 kWh kommen. Um das zu erreichen müssen wir jedoch einen anderen Stein einsetzen, andere Fenster verbauen und zusätzlich noch eine kleine Solaranlage aufs Dach schnallen und ein wenig mehr dämmen. Laut Architekt komm ich in etwa 15 - 20k Euro teurer, wenn ich nach dem Standard baue. Damit komme ich dann auf einen Wert von 28,9 kWh.

    Sprich nach Milchmädchenrechnung liege ich dann bei ~ 310,000 EUR. Nun wenn ich den EEH55-Standard erreiche bekomme ich bei der KfW ein Darlehen über 50k Euro zu 2,85% (20 Jahre Laufzeit). Wenn ich die Differenz zu der normalen Finanzierungsmethode dann ziehe spar ich auf die ersten 10 Jahre gesehen (Zinsfestschreibungszeitraum) in etwa 7.000 EUR + die niedrigeren anfallenden Energiekosten.

    Die 290.000 EUR sind vernünftig kalkuliert meinte unser Architekt, zudem wir aufgrund eines Grundstücks in der Altstadt keine Außenanlage haben. Die Frage ist nun eben, die ich mir stelle, ob es sich lohnt die 20.000 EUR in die Hand zu nehmen für das günstigere Darlehen?

    Danke für eure Tipps schon mal :)
     
  2. #2 MoRüBe, 10.07.2009
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Was Du verlangst ist...

    ... der Glaskugelmodus:D

    Gesetzt den Fall, die Zahlen stimmen so, wäre man also nach 15-20 Jahren durch damit.

    Die Solaranlage ist dann vermutlich im Eimer, also geht das Spiel wieder von vorne los. Allerdings sind die besseren Fenster und der bessere Stein immer noch da.

    Einig sind wir uns ja hier, daß nur die Energie, die nicht benötigt wird, die Beste ist.

    Da hier niemand weiß, was die Energiepreise machen , ok, siw werden steigen, klar, aber wie und wie stark, weiß keiner. Und laß die verdammten Zocker an den Börsen doch erst mal wieder Geld haben, dann geht die Amortisationszeit drastisch runter. Wenn man dann überlegt, wie lange man in dem Haus noch wohnen will, tja, dann ist es eigentlich klar.

    Ich bin immer für das bessere:biggthumpup:
     
  3. #3 Baufuchs, 10.07.2009
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Sehe ich

    da was falsch?

    Seit wann das denn?

    Aus Kfw-Bestimmungen:

     
  4. mweis

    mweis

    Dabei seit:
    13.02.2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikkaufmann
    Ort:
    Gemünden
  5. #5 fmw6502, 10.07.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    EnEv-Anforderungswrert ist H'T 0,54 W/(maK) aus Deiner EnEV.Berechnung, davon 55% ergibt 0,297 W/(maK) als Meßlatte. Dein Haus hat aber 0,3 W/(maK), also knapp daneben.
    Der Qp sieht gut aus, Solar und/oder Pellets?

    Gruß Frank Martin - Baulaie
     
  6. mweis

    mweis

    Dabei seit:
    13.02.2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikkaufmann
    Ort:
    Gemünden
    Solar war bei der Berechnung mit reingeplant. Geheizt wird mit Luft-Wasser-Wärmepumpe. Wie gesagt unter die Grenze kommen wir nur, mit dem Aufpreis, wie im ersten Beitrag beschrieben.
     
  7. #7 DerSuchende, 11.07.2009
    DerSuchende

    DerSuchende

    Dabei seit:
    25.10.2008
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    REG Arnsberg
    Na dann,
    mach "ma eben:bounce: " eine Gegenüberstellung der Wahrscheinlichkeitsrechnung von Gesamtenergiekosten und den Mehrkosten auf xY Jahre.

    MfG
     
  8. #8 alex2008, 12.07.2009
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    ich würde mal nachfragen Wie berechnet wurde. Wärmebrücken als pauschaler Zuschlag oder genau mit Wärmebrückenberechnung?
    Stellschrauben um den H'T zu drücken gibts genügend.

    Mit dem Primärenergiebedarf passt dass ja jetzt schon deutlich. Was mich allerdings etwas verwundert da es mit einer Luft-WP eigentlich eine knappere Sache ist
     
  9. mweis

    mweis

    Dabei seit:
    13.02.2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikkaufmann
    Ort:
    Gemünden
    genaueres kann ich dazu nicht sagen, er meinte dass folgendes gemacht werden müsste...

    - 0,5er Fenster anstatt geplanten 0,7er
    - T08 anstatt T10 Ytong
    - mehr Dämmung
    - Solaranlage
     
  10. #10 KlausDieter, 12.07.2009
    KlausDieter

    KlausDieter

    Dabei seit:
    13.07.2008
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    Bei uns sah es ähnlich aus. Der Mehrpreis um EEH55 zu erreichen war schon enorm. Wir haben uns dazu entschieden EEH70 zu realisieren und das "Ersparte" in die Inneneinrichtung zu stecken bzw. einfach weniger Geld auszuleihen.
     
  11. mweis

    mweis

    Dabei seit:
    13.02.2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikkaufmann
    Ort:
    Gemünden
    Ja nur lohnt meiner Meinung nach das EEH70 Darlehen der KfW nicht wirklich...
     
  12. #12 KlausDieter, 12.07.2009
    KlausDieter

    KlausDieter

    Dabei seit:
    13.07.2008
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    Da gebe ich Dir Recht. Aber ein bisschen besser als Standard sollte es schon sein.;)
     
Thema:

Lohnt der Aufpreis für EnergieEffizienzhaus55?

Die Seite wird geladen...

Lohnt der Aufpreis für EnergieEffizienzhaus55? - Ähnliche Themen

  1. 1910er Haus - lohnt eine Sanierung?

    1910er Haus - lohnt eine Sanierung?: Liebe Haru7, liebe Community, vielen Dank für das spannende Thema! Ich hoffe, dass dieser Austausch auch für andere hilfreich ist. Ich...
  2. Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht

    Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht: Hallo. Wir haben im Jahr 2021 mit einem Architekten ein 3 Familienhaus geplant, dass dann im Jahr 2022 gebaut wurde. Der Architekt hat für uns...
  3. Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen

    Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen: Guten Abend zusammen, ich kaufe ein Haus aus dem Jahr 1993 und habe vom Energieberater die Empfehlung bekommen, das Haus zu sanieren. Das Haus...
  4. Lohnt sich Pelletofen im Neubau

    Lohnt sich Pelletofen im Neubau: Hallo, wir müssen bei unserem Neubau nun entscheiden, ob wir in der Decke eine Öffnung für einen Schornstein lassen oder nicht. Geheizt werden...
  5. Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?

    Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?: Mich würden eure Erfahrungen interessieren bezüglich Photovoltaik. Ist alles so eingetreten wie ihr es geplant habt und es euch vorgerechnet wurde...