Lohnt sich in meinem Fall eine Dämmung?

Diskutiere Lohnt sich in meinem Fall eine Dämmung? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen habe ein Mittereihenhaus Bj 1968 110 m2 30er Aussenwände. Meine Heizkosten und Warmwasserkosten belaufen sich auf ca 150...

  1. #1 justio99, 18.02.2014
    justio99

    justio99

    Dabei seit:
    02.09.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    teamleiter
    Ort:
    vlotho
    Hallo zusammen habe ein Mittereihenhaus Bj 1968 110 m2 30er Aussenwände. Meine Heizkosten und Warmwasserkosten belaufen sich auf ca 150 Euro.(Ölheizung Bj 1991)
    Eine Aussendämmung kostet ca 10000 Euro. Lohnt sich die ganze Geschichte???
     
  2. #2 Mycraft, 18.02.2014
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Kommt darauf an wie lange du da noch wohnen willst.
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Bei einem Reihenmittelhaus ist der Anteil des Energieverlusts über die Fassade vergleichsweise gering.
    Daher solcher Maßnahmen dort oftmals unwirtschaftlich.

    Vorher sollte man prüfen, ob nicht eine Dämmung der obersten Geschoßdecke oder/und der Dachschräge sinnvoller ist (meist kostet die weniger, bringt aber mehr).
    Wie sieht es diesbezüglich bei Dir aus?

    In welchem Alter bist Du?
     
  4. #4 justio99, 18.02.2014
    justio99

    justio99

    Dabei seit:
    02.09.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    teamleiter
    Ort:
    vlotho
    hallo ich bin 39 das Dach ist so wie es aussieht recht gut gedämmt!!! Geschossdecken, das Haus ist am Hang man kommt im Keller rein dort sind auch Wohnräme mit drin und dann noch oben Hauptwohnetage.
     
  5. #5 mastehr, 18.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wenn es die jährlichen Kosten sind, lohnt es sich wohl nicht. Wenn es sich um monatliche Kosten handelt, scheint Einsparpotential vorhanden zu sein.
     
  6. #6 justio99, 18.02.2014
    justio99

    justio99

    Dabei seit:
    02.09.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    teamleiter
    Ort:
    vlotho
    Monatlich natürlich!!!
     
  7. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    KAnn sich lohnen, je nach dem was sowieso zu tun ist ... Hol dir einen Energieberater, der Dir wirklich nur die Beratung angedeihen lassen will ... der entwickelt mit Dir einen Schlachtplan, was in welcher Reihenfolge zu tun ist, damit Du wirtschaftlich deine Gebäudegesamtkosten pro Monat runterkriegst ... alles andere sollte für Dich eh uninteressant sein ...
     
  8. #8 mastehr, 18.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    150 Euro für einen Reihenmittelhaus erscheint mir sehr viel. Wie Taipan schon sagte, solltest Du Dir am Besten einen Experten ins Haus holen.
     
  9. #9 justio99, 18.02.2014
    justio99

    justio99

    Dabei seit:
    02.09.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    teamleiter
    Ort:
    vlotho
    was verbraucht Ihr denn so
     
  10. #10 mastehr, 18.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Mein freistehender Altbau von 1959 mit 140 m² lag ohne Dämmung auch bei ca. 150 Euro / Monat für Gas. Für meinen Neubau mit 163 m², der gerade so KfW-70 geschafft hat, komme ich auf 524 Euro Gas-Kosten im Jahr.
     
  11. #11 SoL2000, 18.02.2014
    SoL2000

    SoL2000

    Dabei seit:
    16.01.2012
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Wolfsburg
    Baujahr 1930, freistehend ohne Dämmung, 200qm: Etwa 210 Euro pro Monat (inkl. Warmwasser) :)
     
  12. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    18t Pellets/a Villa, freistehend, 450m² Wohnfläche, Baujahr 1873 .... was sagt Dir das?
     
  13. #13 Gast56083, 19.02.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    dass Du viel Geld und noch mehr Lager-Platz hast? ;)

    @ TE: das tatsächliche Einsparpotential durch Aussenwanddämmung kannst Du Dir grob ausrechnen..
    Ich denke aber auch, dass es aus Kostensicht vermutlich bessere Möglichkeiten gibt, die Heizkosten zu senken.
     
  14. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus

    HATTE, mein Freund, hatte!.
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dem schließe ich mich an.
    Aus der Beschreibung gehe ich von einer eher geringen Fassadenfläche aus. Bei einem RMH, zudem noch im Hang, haben Außenwände sowieso einen geringeren Anteil an der gesamten Hüllfläche, und zudem sind an diesen Wänden gegen Außenluft meist auch noch viele Fenster, da man ja sonst kaum Tageslicht in die Räume bringt. Das verringert zwar die Gesamtkosten für ein WDVS, aber erhöht den Preis pro m2, was die Wirtschaftlichkeit belastet.

    Die Heizkosten erscheinen mir aber trotz des Alters des Gebäudes etwas hoch. Es geht ja nur um 110m2 beheizte Fläche. Bei 150,- € pro Monat, also 1.800,- € pro Jahr wären das ca. 2.100 Liter Heizöl. Selbst wenn in den Kosten noch Schorni und Wartung versteckt sein sollte, reden wir von fast 2.000 Litern pro Jahr. Das ist angesichts der Gebäudedaten nicht gerade wenig.
    Zuerst hätte ich die Heizungsanlage als Ursache vermutet, aber bei Bj. 1991 handelt es sich ja nicht um einen Oldie. Der Wirkungsgrad ist nicht so viel schlechter als bei heutigen Ölkesseln. Zudem waren die Steuerungen damals schon mit den wichtigsten Funktionen ausgestattet. Über einen Austausch braucht man auch nicht nachdenken.

    Somit bleibt als Ursache nur das Nutzerverhalten oder die Betriebsweise der Heizung übrig. ich würde mal an diesem Punkt ansetzen. Das bedeutet, dass man sich zuerst einmal mit den Steuerungsmöglichkeiten der Regelung auseinandersetzt. Kann man die Heizkurve optimieren? Kann man am Kessel noch optimieren? (Laufzeitverhalten) usw. Wie wird WW erzeugt? Speichergröße? Zirkulation? Halt die üblichen Verdächtigen mal genauer unter die Lupe nehmen.

    Ich würde auch mal die WW-Erzeugung genauer betrachten. Die kann gerade bei solchen Kesseln im Sommer sehr ineffizient sein. Da könnte es sich als sinnvoll erweisen, wenn man Solarthermie zur Unterstützung heranzieht, aber Vorsicht, da muss man wirklich mit spitzer Feder rechnen.

    Über einen Austausch des Wärmeerzeugers kann man nachdenken wenn dieser die Grätsche macht bzw. nach EnEV sowieso ausgetauscht werden muss. Das wird schätzungsweise nach 2020 der Fall sein.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Lohnt sich in meinem Fall eine Dämmung?

Die Seite wird geladen...

Lohnt sich in meinem Fall eine Dämmung? - Ähnliche Themen

  1. 1910er Haus - lohnt eine Sanierung?

    1910er Haus - lohnt eine Sanierung?: Liebe Haru7, liebe Community, vielen Dank für das spannende Thema! Ich hoffe, dass dieser Austausch auch für andere hilfreich ist. Ich...
  2. Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht

    Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht: Hallo. Wir haben im Jahr 2021 mit einem Architekten ein 3 Familienhaus geplant, dass dann im Jahr 2022 gebaut wurde. Der Architekt hat für uns...
  3. Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen

    Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen: Guten Abend zusammen, ich kaufe ein Haus aus dem Jahr 1993 und habe vom Energieberater die Empfehlung bekommen, das Haus zu sanieren. Das Haus...
  4. Lohnt sich Pelletofen im Neubau

    Lohnt sich Pelletofen im Neubau: Hallo, wir müssen bei unserem Neubau nun entscheiden, ob wir in der Decke eine Öffnung für einen Schornstein lassen oder nicht. Geheizt werden...
  5. Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?

    Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?: Mich würden eure Erfahrungen interessieren bezüglich Photovoltaik. Ist alles so eingetreten wie ihr es geplant habt und es euch vorgerechnet wurde...