Lüftung so OK oder Überdimensioniert

Diskutiere Lüftung so OK oder Überdimensioniert im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo! Wir haben in unserem Altbau eine Lüftungsanlage einbauen lassen. Nach vielem hin und her ist das auch OK so. Wir (und vor allem unser...

  1. #1 mabohsa, 15.10.2009
    mabohsa

    mabohsa

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst. Kaufmann
    Ort:
    Volkach
    Hallo!
    Wir haben in unserem Altbau eine Lüftungsanlage einbauen lassen.
    Nach vielem hin und her ist das auch OK so.
    Wir (und vor allem unser Haustechniker) haben uns für ein System mit flexiblen Rohren entschieden, damit kommen wir am besten durch unser altes Haus.
    Wohnfläche: ca. 280 qm
    2 Wohneinheiten (Erdgeschoß und Obergeschoß mit offener Treppe ins Dachgeschoß)
    Meine Frage ist nun an die Experten: Müssen diese derart riesigen Schalldämpfer sein? ich habe diese noch nie so gesehen.
    Es sollen noch 2 Stück für die Ab- und Zuluft nach draussen dazukommen.
    Es befindet sich zwar auf der anderen Seite der Lüftungsrohre unser Schlafzimmer, aber dazwischen befinden sich 18 cm Polystyroldämmung und 50 cm Bruchsteinwand. So laut kann eine KWL doch nicht sein, oder?
    Am Montag will ich mit dem Heizungs- & Lüftungstechniker mal reden und möchte etwas vorbereitet sein.
    Bilder sind unter "meine Bilder"
    Danke im vorab für die Antworten!
     
  2. #2 Bauwahn, 16.10.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Das sieht nicht verkehrt aus.
    Die Größe der Schalldämpfer scheint mir bei der zu belüftenden Fläche auch angemessen.

    Die Wand kann nur ja den äusseren Schall des Geräts abhalten, die Schalldämpfer sollen aber eine Übertragung der Ventilatorengeräusche in die einzelnen Räume durch die Rohre vermindern.
     
  3. #3 mabohsa, 16.10.2009
    mabohsa

    mabohsa

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst. Kaufmann
    Ort:
    Volkach
    Das hat man uns so auch erklärt...

    .. aber ich habe das so noch nie gesehen.
    Ich kenne aber auch nur Leute, die ein System im Neubau mit Lüftungsschächten haben. Die haben keine solchen Schalldämpfer.

    Gibts da nen Unterschied?
     
  4. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Naja, wie die Anlage ausgelegt ist, kann man auf den Fotos nicht sehen. Wenn aber schon die Krücke (2 Wohneinheit - eine Lüftung) installiert wird, dann sind Schalldämpfer auf jeden Fall sinnvoll. Mehr sage ich dazu nicht :irre

    gruß

    Bruno Bosy
     
  5. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    @ Bruno Bosy

    Schade, dass Sie zu der "Krücke" nicht mehr sagen. Und nichts, wie man es richtig machen könnte :confused:
     
  6. Jesse

    Jesse

    Dabei seit:
    16.01.2009
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    Ich sehe nur 14 Lüftungsrohre:yikes

    Wir bauen gerade eine DHH mit zwei Wohnungen (Erdgeschoss und Obergeschoss+Dachgeschoss). Alles zusammen aber ohne Keller auch ca. 280m². Jetzt kommt der Hammer: Laut Angebot von Heinemann sind es 27 Rohre:wow. Ich habe eine Ausschparung geplant die 100x30 groß ist.

    Auf jeden Fall werden es zwei Anlagen geben. Die Schwierigkeit habe ich noch mit Zu-und Abluftleitungen. Ich möchte für beide Anlagen den selben Zu-und Abluftweg nehmen z.B. weil ein Sole-EWT mit rein sollte und den möchte ich nicht zwei mal kaufen.

    Hast du mehr Unterlagen/Verlegepläne von deiner Anlage? Welche Anlage hast du bekommen?

    Gruß
    Jesse
     
  7. #7 mabohsa, 30.10.2009
    mabohsa

    mabohsa

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst. Kaufmann
    Ort:
    Volkach
    Hallo!
    Verlegepläne habe ich zwar, aber die taugen nicht wirklich was, und sind DIN A1, die bekomm ich nicht in Computer.
    Außerdem haben wir viel ändern müssen, wir haben einen Altbau und da muß sich die Technik der Bausubstanz anpassen.

    Es liegen bei uns in jedem Raum 2 Rohre, in kleineren auch nur 1 Rohr, je nach dem, wieviel Luftmenge benötigt wird.

    Wenn es geht, würde ich beim Neubau ein Kanalsystem empfehlen, wir haben die Rohre nur, damit wir in unsrem Altbau besser um die Ecken kommen.
    Der Heizungsbauer und auch der Vertreter des Herstellers hätte uns auch lieber ein anderes System verkauft.

    Wir haben ein Lüftungsgerät von Alpha Innotec.
     
  8. Jesse

    Jesse

    Dabei seit:
    16.01.2009
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    HAllo,

    welche Vorteile sollte ein Kanalsystem gegenüber Rohre in der Decke haben?

    Rohre in der Betondecke lassen sich leichter reinigen und das Thema Schalschutz steht hier nicht an der erster Stelle.

    Gruß
    Jesse
     
  9. #9 Bughandle, 02.11.2009
    Bughandle

    Bughandle

    Dabei seit:
    25.06.2007
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    BW
    Hammer? Ja, weil das zu wenig Platz ist. Ich habe hier für 280 qm Belüftungsfläche 17 x DN80 Flexschäuche an einer Wandseite runterkommend mit 2 Deckendurchbrüchen. Besonders der letzte EG-DD runter zu den Luftverteilerkästen im Technikraum hats in sich, da war eigentlich eine Garderobe geplant, die fällt nun aus, wegen ISNICH. Maße des DD in etwa 160 x 30 (mit 2x 12,5 mm Gipskarton verkoffert).
     
  10. #10 Achim Kaiser, 02.11.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    ... solche geballten Ansammlungen von Leitungen.

    Warum nur mag ich die überhaupt nicht ? *sinnier

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  11. Jesse

    Jesse

    Dabei seit:
    16.01.2009
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern

    Hallo,

    bei 160 x 30 würden doch mindestens 80 75er Rohre passen. Ok, du hast die 80er Rohre aber wieso brauchst du einen DD in der größe 160 x 30 verstehe ich nicht ganz? Hast du vielleicht Fotos?

    Gruß
    Jesse
     
  12. #12 Bughandle, 03.11.2009
    Bughandle

    Bughandle

    Dabei seit:
    25.06.2007
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    BW
    Hier ist das ZAS-System von Buderus installiert, dabei werden im Wandbereich thermisch und akustisch isolierte Flexrohre verlegt und die brauchen schon mal mehr als 80 mm, im Boden sind es WESTA-Flachkanäle (QUADROFIX) in 125x60 mm. Bei einer *zentralen* KWL gibt es immer mindestens ein Nadelöhr, und wenn das mal wegen der Stern-Topologie der Kellertechnikraum ist, muß man mit allen Leitungen durch die KG-Decke. Statisch muß so ein DD natürlich geplant sein, war er bei mir auch. Nur ist es praxisfremd, wenn man die Aussparung geometrisch rechnet, fängt schon damit an, dass man nicht rechtwinklig abbiegend an der Wand mit der Leitung spazierengehen kann, die Leitungen liegen auch nicht auf den Millimeter genau.
    Hier wird oft falsch geplant, ich bin da kein Einzelfall.
    Fotos kann mailen, mußt mir eine PN schicken.
     
  13. #13 Bughandle, 03.11.2009
    Bughandle

    Bughandle

    Dabei seit:
    25.06.2007
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    BW
    noch eine Ergänzung.
    Der Bereich, wo es vom DD an der Wand entlanggeht wird später verkoffert.
    Der Trockenbauer muß seine Profile setzen und die bestimmen dann die spätere Einbautiefe, und dann kommst du auf diese 150-160 cm mit Tiefe 30 cm...
    hope it helps
     
Thema: Lüftung so OK oder Überdimensioniert
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kwl überdimensioniert

Die Seite wird geladen...

Lüftung so OK oder Überdimensioniert - Ähnliche Themen

  1. Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren?

    Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren?: Hallo zusammen, in unserem Fall handelt sich um eine DHH von 1939, mit Anbau des Wohnzimmers und Balkons in 1981. Darüber hinaus wurde immer...
  2. Lüftung in Altbau

    Lüftung in Altbau: Guten Tag bei meinem Umbau plane ich den Einbau einer Lüftung. Das Gebäude ist 60 Jahre alt und im Rohbau. Es ist bereits ein 100mm...
  3. Lüftung eines neu gedämmten Dachs

    Lüftung eines neu gedämmten Dachs: Hallo zusammen, wir wollen das Dach unseres Hauses (BJ2017) dämmen: - Zwischenspartendämmung mit Klemmfilz WLG035 -...
  4. Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???

    Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???: Hallo Miteinander, wir haben vor 3 Jahren ein Holzhaus mit sehr guter Dämmung gebaut. Da wir eine Lüftungsanlage einbauen wollten, sind in den...
  5. WC DG Hebeanlage Abwasser durch Lüftung

    WC DG Hebeanlage Abwasser durch Lüftung: [ATTACH] Hallo zusammen, ich hoffe ihr habt Rat für mich. Gerne würden wir in unserer Zechenhauswohnung im Dachgeschoss nachträglich ein WC...