Luftbelastung in Trockenbaufachwerk

Diskutiere Luftbelastung in Trockenbaufachwerk im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Sehr geehrte Damen und Herren, Wir haben uns hier angemeldet und hoffen auf Rat für ein Problem was uns sehr belastet. Wir haben vor Jahren ein...

  1. Rex

    Rex

    Dabei seit:
    31.10.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Wir haben uns hier angemeldet und hoffen auf Rat für ein Problem was uns sehr belastet.

    Wir haben vor Jahren ein altes Fachwerkhaus gekauft welches 2003 mit ganz viel Fermacell und Rigips saniert wurde.

    Hierbei wurde jeder Raum vollflächig mit Rigips verkleidet.

    Seit ca einem Jahr haben wir nun das Problem, dass im Obergeschoss eine sehr schlechte Luft entsteht. Es äußert sich durch einen Geruch der eigentlich nicht nach Schimmel riecht. Eher vielleicht wie eine ganz leichte Nuanze eines alten Kellers. Wobei diese Belastung der Luft eigentlich nur mir auffällt. Gäste finden die Luft auch auf Nachfrage nicht erwähnenswert anders, bzw nehmen keinen speziellen Geruch wahr. Meine Frau schläft auch ganz normal und stellt keine Probleme fest. Aber ich habe immer diesen feinen Geruch in der Nase. Immer. Auch bei weit offenem Fenster. Und das bereitet mir große Probleme im Schlaf.
    Wenn wir woanders schlafen ist meine Nase auch sehr empfindlich und neigt dazu, über Nacht zu verstopfen. Aber bei uns zu Hause brennen zB auch die Auge nach dem Aufwachen. Ich fühle mich teilweise als hätte ich nicht geschlafen und frage mich, wie ich diesem Problem jetzt am Besten auf den Grund gehe. Erst Jahre nach dem Kauf habe ich gelesen, dass Trockenbau und Fachwerk immer eine Gefahr birgt, das Luftklima zu ruinieren. Und davon Abstand genommen werden sollte.

    Dadurch dass alles mit Rigips/oder Fermacell? verkleidet ist, kann dieser Geruch natürlich überall herkommen.

    Er ist im ganzen zweiten Stock wahrnehmbar, in dem Schlafzimmer, Ankleidezimmer sowie ein Badezimmer sind. Darüber kommt nur noch ein Dachboden. Auf diesem befindet sich eine Gastherme.

    Welcher Weg wäre eurer Meinung nach der richtige? Es ist so, dass das Haus noch viele Jahre abgezahlt werden muss und der Gedanke daran, weiter hier schlafen zu müssen lässt mich noch weniger und schlechter schlafen. Und irgendwas muss passieren.

    Ich dachte schon an Feuchtigkeitmessungen, aber glaube nicht dass man damit erfolg hat. Es sind auch keinerlei Schimmel Flecken an den Wänden innen zu erkennen.

    Ratsuchende Grüße,
    Rex
     
  2. #2 VollNormal, 31.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.741
    Zustimmungen:
    2.427
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Gibt es zu der "Sanierung" eine Dokumentation der Planung und Durchführung?

    Gipsplatten vor die (Außen-)Wände zu stellen kann gut gehen, wenn man weiß, was man tut und wie man es richtig macht. Viele Heimwerker wissen das leider nicht und die Ausführung ist dann schadensträchtig.

    Wäre das mein Haus, hätte ich die Platten entfernt und durch einen zum Alter und zur Bauart des Hauses passenden Wandaufbau ersetzt.
     
    Viethps gefällt das.
  3. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    294
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Fachwerk einseitig abzudichten ist sowieso immer etwas kritisch, hast du ja schon selbst rausgefunden. Der Aufbau der Maßnahme wäre halt interessant.
     
  4. #4 simon84, 31.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.437
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mit einer Luftanalyse findet man technisch verwertbare Ergebnisse unabhängig von der „Nase“

    Trockenbau „Sanierung“ für Fachwerk ist immer so ne Sache. Oft problemlos, oft hast du aber auch genau das was hier beschrieben wird.
    Und jetzt die eine schlechte Stelle finden wird lustig, noch dazu kann sich im Hohlraum alles ausbreiten
     
  5. Rex

    Rex

    Dabei seit:
    31.10.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Wie würdet ihr denn vorgehen?

    Erstmal eine professionelle Luftanalyse?
     
  6. #6 VollNormal, 01.11.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.741
    Zustimmungen:
    2.427
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Weißt du denn, auf welche Schadstoffe analysiert werden sollte?

    Meine Empfehlung wäre immer noch, die ganzen Platten raus zu nehmen und eine fachgerechte Sanierung der Wände durchzuführen. Ansonsten brauchst du jemanden vor Ort, der wirklich Ahnung hat. Der kann dann unter Berücksichtigung deiner Symptome und der Situation im Haus festlegen, welche Untersuchungen erforderlich sind.
     
  7. #7 simon84, 01.11.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.437
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn du ungefähr identifizieren kannst wo es riecht, zB Außenwand Ecke Nordseite dann mal mit dem Dosensenker eine Bohrung in die Gips Karton Platte machen und mit der Nase „reinriechen“
    Sozusagen Bauteil Öffnung light
     
    ProfiPfusch gefällt das.
Thema:

Luftbelastung in Trockenbaufachwerk