LWP oder Ablufpumpe+Solar oder ....

Diskutiere LWP oder Ablufpumpe+Solar oder .... im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, sicher bleiben jetzt viele Fargen etc. offen, aber ich hoffe Ihr könnt mir den noch helfen. Wir sind grad in Plannung eines EFH mit...

  1. #1 blurboy, 22.02.2011
    blurboy

    blurboy

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mecklenburg Vorpommern
    Hallo,

    sicher bleiben jetzt viele Fargen etc. offen, aber ich hoffe Ihr könnt mir den noch helfen.
    Wir sind grad in Plannung eines EFH mit 130m² im KFW70 Standart.

    Nun stellt sich ja auch die Frage, der Frage (Heizungsart):
    - Gasanschluß teuer, da über 30m allein zum Grundstück erschlossen werden müßte
    - Pelett- od. Ölheizung wegen Platzmangel (kein Keller) nicht möglich
    - Fernwärme nicht vorhanden
    - Erdwärme mit Flächenkollegtoren, nach meinen Berechungen zu wenig Grundstücksfläche und Kernbohrung scheinbar ziemlich teuer, auch wenn Grundwasser wohl spätestens bei 2m vorliegen sollte
    - Eis-Wärmepumpe kaum bekannt

    -> bleibt aus meinem Resume Luft-Wasser-Pumpe

    Da nun mein Vater im Großhandel für Sänitär und Heizung arbeitet, hab ich ihn mal los geschickt für IDeen- und Preisfindung.

    Heute hatten Sie Nibe zur Schulung im Haus (Anlagensysteme 2011), mit welchen meinen Vater auch gleich Kontakt aufnahm.
    Diese selbst raten mir zu einer LWP (Nibe Split) oder wohl noch "besser" zu einer Abluftpumpe + Solar (Nibe F370).
    Für beide Anlagen bekomme ich mal ein Angebot direkt von Nibe, wobei jetzt schon ersichtlich ist, dass die Abluftpumpe erst mal güntisger ist und auch weniger Platz benötigt.

    Aber ist es tatsache möglich über einen entsprechende Abluftpumpe+Solar tatsache ein ganzen Haus allein mit Wärme zu versorgen? Ich kenne dies nur als Zusatzsystem.
    Weiß jemand wie effizient so etwas in Wirklichkeit ist?
    Ist solche ein System bei KFW70 grob gesagt schon ausreichend?

    Für Vorschläge & Kritiken oder gar Erfahrungen bin ich offen und dankbar!!!
     
  2. #2 fmw6502, 22.02.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Hier gibt es genügend threads über den richtigen Weg zur Heizungsdimensionierung - Stichwort EN12831

    Gruß
    Frank Martin
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    und über Abluft-WP haben wir uns auch schon die Finger wund getippt. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  4. #4 blurboy, 22.02.2011
    blurboy

    blurboy

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mecklenburg Vorpommern
    Tja wie das funktionieren soll ist mir auch schleierhaft, aber das geht mir mit allen Wärmepumpen so wenn ich ehrlich bin!

    Was soll ich den entnehmen : "-Erdwärme mit Flächenkollegtoren, nach meinen Berechungen zu wenig Grundstücksfläche und Kernbohrung scheinbar ziemlich teuer, auch wenn Grundwasser wohl spätestens bei 2m vorliegen sollte
    wenn Du das kompetent und korrekt bewerten kannst, warum stellst Du dann die Fragen nach der Abluft-WP?
    " das eine Sole -WP sinvoll ist? Man wieso bekommt man hier im Forum eigetl. selten konkrete Aussagen?
     
  5. #5 alex2008, 22.02.2011
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    erst mal eine ordentliche Heizlastberechnung auf den Tisch.
    Bodenverhältnisse sind bekannt?
    Dann kann man schauen ob der Platz für einen Erdwärmekollektor ausreichend ist.
     
  6. #6 blurboy, 22.02.2011
    blurboy

    blurboy

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mecklenburg Vorpommern
    Heizlast nicht bekannt, Bodenwerte sind in Arbeit!
    ist es falsch sich im Vorfeld gedanken zu machen?
    Heizstab hat bei der Abwärmepumpe tasache 10.2KW :-(

    Dann mal anders gefragt, also Grundwasser liegt max. bei 2m an, das ist bekannt von Nachbarn, wäre dann eine Sole-Wp günstiger wie ich denke?
    Mir sind Bohrungspreise von 10000€ bekannt, aber so eine pumpe reagiert ja mit Wasser, wenn das nach wenigen Metern anliegt, muß man ja nicht bis ins unendliche bohren, oder sehe ich da was falsch, was wiederum die Kosten sicher senkt?
     
  7. #7 fmw6502, 22.02.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Konkrete Aussage: Du kennst Dich mit WPs nur sehr beschränkt aus, gleichzeitig kannst Du (nach eigener Aussage) berechnen, daß ein Erdkollektor bei Dir nicht ausreicht. Das verstehe ich nicht. :confused: Wenn Du kompetent wärest, hättest Du erst gar nicht nach einer Abluft-WP gefragt. :shades

    Wie Alex schon geschrieben, Fakten wie Heizlast, freie Grundstücksfläche etc. auf den Tisch... In ca. 2m Grundwasser zu haben, ist auch für einen Erdkollektor ideal, d.h. kleinere Fläche gegenüber Berechnung nach dicken Daumen wahrscheinlich.

    Hier kann Dir ggfs. nur eine Empfehlung für einen möglichen Lösungsansatz gegeben werden. Die finale Berechnung/Kleinarbeit muß ein Profi (gegen Geld) machen.

    Gruß
    Frank Martin
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Einfach lesen und Gedanken machen. In den meisten Beiträgen steckt mehr Gehalt als man auf den ersten Blick vermutet.

    Du hattest geschrieben,

    Also bin ich mal davon ausgegangen, dass man darüber nicht weiter diskutieren muss.

    Nun lese ich aber

    Das gibt mir wieder zu denken. Hätten wir vielleicht doch über diese Option diskutieren sollen?

    Liefere mal Fakten. Wie groß ist die Grundfläche des Gebäudes? Garage? Freie Grundstücksfläche? Bodenbeschaffenheit?

    Du könntest auch mal überlegen, ob Du auf dem Grundstück (nicht überbauter Teil) einen Graben mit 35-40m Länge und 1m Breite unterbringen kannst.

    Es gibt sehr viele Möglichkeiten wie man einen Solekollektor bauen kann.

    Gruß
    Ralf
     
  9. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Also von Abluftpumpe und Solar würd ich auch abraten. und in Meck-Pomm. kann scho mal richtig kalt werden oder is das falsch? Bei uns ja in Oberfranken.

    Bei 130 qm Wfl (ohne Keller) und normaler aktueller Dämmung müsstest du mit 6 kw hinkommen. Würde als erstes ermitteln lassen ob eine Kompakt-Sole-WP mit Flachkolli gehen würde. Als Graben wie Ralf es geschrieben hat.

    Sollte das nicht funktionieren kann man bei 6 kw doch an Pellets denken. z.B. wie beim Haus meiner Tante. Die ham auch keinen Keller, Gas gibts nicht und Untergrund sind Sandsteinfelsen. Die ham jetzt das Haus energetisch saniert, also gedämmt und nen kompakten Pelletkessel (Stellfläche ca. 0,5 qm) mit 12 kw Leistung modul. im Heizungsraum installiert. Ohne Puffer, nur mit nem Lastenausgleichsbehälter und nem kompakten nebenstehenen Warmwasserspeicher. Denke 200 Liter. Den befüllen Sie mit Sackware. Kaufen immer so 1-max. 2 Tonnen die sie in der Garage oder nem Schuppen lagern. Läuft seit Okt. und funktioniert sehr gut auch bei dem harten Winter.
    Vorteil is noch man is unabhängig von Versorgern und kann die Pellets dann kaufen wenn sie billig sind. z.B. Sommer und sich den Anbieter aussuchen.

    Gruß Flo
     
  10. #10 blurboy, 23.02.2011
    blurboy

    blurboy

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mecklenburg Vorpommern

    Also mir wurde nun schon bei mehrern Firmen eingetrichtert das, man für Flächenkollektoren mind eine umbebaute Freifläche (keinen Auffahrt, kein Schuppen, keine Tereasse) vom 1.5Fache der Wohnfläche benötigt, dass sind dann min.200m², die habe ich nicht bzw. nur rund wild rund ums Haus verteilt.

    @ R.B Wir sprechen von grade mal 435m² Grundstücksfläche, da habe ich nat auch nicht im enferntesten die Möglichkeit, solch einen langen Graben zu bauen
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    So ein Graben kann auch um Ecken gehen. ;)
    Und auf Flächen wieder zurück.....

    Das mit den 1,5 x beheizte Fläche ist eine pauschale Daumenschätzung, die für eine Planung aber durch Zahlen untermauert werden muss.

    Gruß
    Ralf
     
  12. #12 blurboy, 23.02.2011
    blurboy

    blurboy

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mecklenburg Vorpommern
    Oweh, ich seh grad meine Rechtschreibung, dass wird doch noch nix mit blind schreiben.

    @R.B. als auf Fläche Hin und Rück oder über Eck würde evtl. gehen, aber dann auch genau an der anderen Seite des Hauses vom HWR! Unclever?
    Wie tief muß so ein Graben in etwa sein?
    Wie wird solch einer abgedeckt?
    Kosten?
     
  13. #13 blurboy, 23.02.2011
    blurboy

    blurboy

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mecklenburg Vorpommern
    Hab mal kurz gegoogelt!
    Ich hatte mir das jetzt irgendwie mit offenen Gräben vorgestellt, so ist nat kein Problem, denke ich!
    Ist diese Art der Erdwärmepumpe bei solch einer Teife (scheinbar um 1m) auch effizent?
     
  14. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Also mir wurde gesagt 1,50 bis 2m tief die Gräben. Werden mit der Erde verfüllt die auch ausgehoben wurde. Rohr 2x300 Meter 32er RE-RC Rohr oder 3x200 bei 6 Kw Wärmepumpe. Das mitm HWR kann ich jetzt nicht so beantworten. Evtl. die Rohre gedämmt unter der Bodenplatte und durch diese in dem HWR leiten. Technisch müßte es gehn. Nur kommt man im Rep.fall dann wohl schlecht ran:(

    Sollte gleich mit den Erdarbeiten der Bodenplatte gemacht werden oder noch davor. Kosten halten sich dann in Grenzen weil Bagger ja eh da ist und die Arbeitslöhne dürften in Meck-Pomm ja auch nicht so hoch sein. Material für Kolli is billig. Denk du bist da mit max. 2000 Euro für Bodenarbeiten und Material dabei.

    Gruß Flo
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie schon gesagt, kann man einen Grabenkollektor in verschiedenen Ausführungen erstellen. Tiefe irgendwas um 1,5-2m, Breite um 1m.....und danach wird er natürlich wieder zugeschüttet. ;)

    Kosten ist so eine Sache. Nehmen wir mal 600m Rohr, ein paar Kleinteile, Baggerstunden..... Eure lokalen Preise kenne ich nicht, einfach mal vor Ort nachfragen. Wenn der Bagger sowieso schon auf dem Grundstück steht.;)

    Gruß
    Ralf
     
  16. #16 blurboy, 23.02.2011
    blurboy

    blurboy

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mecklenburg Vorpommern
    Naja, mein Nachbar hat einen Minibager, den könnte ich kostenneutral haben und der sollte bei sandigen Boden ausreichen sein oder?

    Sprich buddeln und verlegen würde ich in EG schon machen, kämen Material (Rohre, Wärmepumpe und wahrscheinlich ein Speicher) und Anschlußkosten.

    Wie sehen diese Kosten etwa im Vergleich so einer Luftwärmepumpe aus? Die Effizent ist ja bei Erdwärmepumpen in der Rgel höher, in dem Fall auch?
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Der Bagger reicht vermutlich schon, aber wenn Du das noch nie gemacht hast, besser Finger weg. Gerade bei sandigem Boden kann man nicht einfach drauflos baggern. Sonst liegt später nicht nur das Rohr im Graben, sondern auch noch Du, und darüber 1,5m Sand.

    Wird der Kollektor richtig dimensioniert, dann läuft die Anlage auch effizient. Bei einer Tiefenbohrung ist es doch ähnlich, wenn da nicht tief genug gebohrt wird (jeder Bohrmeter kostet richtig Geld), dann liefert die Sonde auch nur mäßige Temperaturen. Eine Tiefenbohrung ergibt nicht automatisch eine gute Quelle.

    Von den Kosten dürfte diese Lösung, gerade unter Deinen Bedingungen, nicht viel teurer sein als eine LWP. Wenn ich sehe welche Preise für so manche LWP aufgerufen werden, dann wird mir sowieso ganz schwindelig.

    Für die Sole-WP inkl. Kleinteile und Inbetriebnahme, sowie den geschätzen Kosten für den Kollektor, wirst Du wohl irgendwas um die 12-15T€ investieren müssen. Lass´ Dir die Konstellation mal anbieten, dann weißt Du Bescheid.

    Gruß
    Ralf
     
  18. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Normaler sandiger Boden is ja nicht so toll. Nasser aber ganz gut. Und du hast ja was von Grundwasser in ca. 2 m geschrieben. Also müßte der wenn man die Gräben ca. 1,80 tief macht scho sehr feucht sein bzw. die Rohre dann im Wasser liegen. Bagger vorhanden is erfreulich wie bei uns. Dann kommst du mit ca. 1000 Euro fürs Material aus.

    Gibt Sole-WP mit bereits integr. Speicher. Gutes Gerät mit 6 kw kostet so ca. 6.500 Euro plus Install. Das mußt du abklären. Für die 6.500 bekommst du normalerweise keine sehr gute Luftpumpe mit Speicher. Noch Solar dazu und du bist auf jeden Fall teurer. Also evtl. kommst du mit Sole-WP nichtz teurer, vielleicht sogar billiger. Und der Wirkungsgrad einer Sole-WP müßte natürlich um einiges besser sein als Luftpumpe.

    Wir kommen bei unserem Haus auf ca 8.500 Euro für die WP angeschlossen mit Kolli.

    Gruß Flo
     
  19. #19 blurboy, 23.02.2011
    blurboy

    blurboy

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mecklenburg Vorpommern
    Ok das hört sich erstmal ganz gut anich werd defenitiv ind eise Richtung nochmal schauen.

    Bisher waren die LWP Angebote sogar teuere wie euere Preise:
    A) zusätzlich um 11-13000€ zu einer Gasheizung bei Bauunternehmen
    B) 20-23000€ beim Heizungsbauer incl. Fußbodenheizung

    P.S. ich mit dem Bagger im Graben, auf den ersten Blick eine lustige Vorstellung :D!
    Aber evtl. buddelt man ja von Hand*hustel hustel*, so wie unser Stromversorger 40m á 1-1.5m tief per Hand für die Erschliessung.:irre
     
  20. #20 passivbauer, 23.02.2011
    passivbauer

    passivbauer

    Dabei seit:
    14.09.2010
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Freiburg
    Vielleicht auch nochmal überlegen ob es nicht Sinn machen kann auf kfw55 zu gehen. Für 2500 EUR Tilgungszuschuss kann man schon einiges mehr dämmen - und wenn es vom Baufenster her passt.

    Die WP werden im Trend dann immer billiger weil die Heizlast entsprechend geringer wird.

    Eine grundsätzliche andere Option - wenn man es mag - wäre der Pelletsofen im Wohnzimmer. Aber das muss man mögen und wollen.
     
Thema:

LWP oder Ablufpumpe+Solar oder ....

Die Seite wird geladen...

LWP oder Ablufpumpe+Solar oder .... - Ähnliche Themen

  1. Zuleitung Garage Vorbereitung für 2 Wallboxen und Solar

    Zuleitung Garage Vorbereitung für 2 Wallboxen und Solar: Hallo Alle, Bei uns wird für das Regenwasser ein Kanal auf dem Grundstück ausgehoben von der Garage bis zur Hausecke. Unsere Garage hat bereits...
  2. Velux Solar Fenster öffnet nicht mehr

    Velux Solar Fenster öffnet nicht mehr: Hallo zusammen, leider komme ich durch die Recherche im Internet nicht weiter und hoffe jetzt hier auf eine saubere Lösung. Ich habe bei mir...
  3. Roto Fernbedienung Solar anlernen

    Roto Fernbedienung Solar anlernen: Hallo und guten Tag, vielleicht kann mir jemand helfen... Bei mir wurde ein neues Roto Dachfenster ZRO S 134/140 R6R8 (Roto Designo) mit...
  4. Pfusch ? Solar "Stromleitungen" vom Dach in den Keller

    Pfusch ? Solar "Stromleitungen" vom Dach in den Keller: Hallo zusammen, erstmal freue ich mich hier ein Forum gefunden zu haben in dem ich Meine Erfahrung austauschen und teilen kann. Ich mache es...
  5. Versorgung Nachbargrundstücke mit eigenem (Solar-)Strom

    Versorgung Nachbargrundstücke mit eigenem (Solar-)Strom: Hallo, ich habe eine große Solaranlage mit knapp 200kWp auf einer Lagerhalle, die im Jahr rund 200MWh Strom erzeugt, wobei wir mit nur rund 20MWh...