Maler schlägt ersten Farbanstrich vor mit Farbe+Grundierung

Diskutiere Maler schlägt ersten Farbanstrich vor mit Farbe+Grundierung im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hatte mit einem Malerbetrieb gesprochen zwecks Neustreichen eines Einfamilienhauses gesprochen. Das Haus wurde komplett saniert, d.h. alle Wände...

  1. #1 clickclang, 17.03.2021
    clickclang

    clickclang

    Dabei seit:
    17.03.2021
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hatte mit einem Malerbetrieb gesprochen zwecks Neustreichen eines Einfamilienhauses gesprochen. Das Haus wurde komplett saniert, d.h. alle Wände sind derzeit mit 2 Schichten Knauf Fugenfüller + letzte Schicht Ardex 828 verspachtelt.

    Nun schlug der Maler vor, den ersten Anstrich mit einer Mischung aus 50% Farbe/50% Grundierung zu machen, dann irgendwelche kleine Unebenheiten die in der Wand sichtbar werden mit Spachtel auszugleichen und dann den zweiten Anstrich mit Farbe zu machen.

    Kann man das so machen, Farbe und Grundierung gleichzeitig auftragen? Er meinte das würde vorhandenen Reststaub gut binden.
     
  2. #2 Fabian Weber, 17.03.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Ja das machen viele Maler so.
     
    Jo Bauherr und simon84 gefällt das.
  3. #3 Hercule, 18.03.2021
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ist heute ganz normal.
    Man bekommt sogar im Fachhandel Alpina Gipskartonfarbe die schon den Grundierer enthällt.

    Zum Reststaub: ich habe es mir angewöhnt mit einem ganz leicht befeuchteten Schwamm vor dem malen alles staubfrei zu machen (auch vor dem spachteln). Wenn Spachtelmasse auf staubigen Flächen nicht gut haftet wird Staub auch für Farben kein Vorteil sein.
     
    SvenvH und simon84 gefällt das.
  4. #4 Lexmaul, 18.03.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was ist heute ganz normal? Das viele Maler sich das alles sparen? Grundierung ist Grundierung und nicht ein Mischmasch mit Farbe.

    Das im Eingangspost beschriebene Vorgehen ist aber schon das bessere Verfahren, weil er eher mit der Farbe schauen will, wo noch Nacharbeiten notwendig sind - so stark verdünt man ja normal keine Farbe.

    Aber kenne keinen Hersteller oder Fachregel, der so ein Verfahren beschreibt und für "ok" befindet!
     
    Alex88 und SvenvH gefällt das.
  5. #5 clickclang, 18.03.2021
    clickclang

    clickclang

    Dabei seit:
    17.03.2021
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Mein erster Gedanke war "Grundierung muss doch alleine Zeit habem um zu Trocknen und somit Saugverhalten vom Untergrund zu regeln und eine Haftoberfläche zu bilden". Deswegen kam mir dieses Vorgehen komisch vor. Allerdings lässt sich Grundierung manchmal ja auch verdünnen, also wieso nicht mit Farbe?

    Mir ist halt unklar ob das gängige Praxis ist oder nur eine Zeit/Kostensparmaße für den Maler, die zu Schwierigkeiten später führt
     
  6. #6 Hercule, 18.03.2021
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Mein Maler arbeitet nur so.
    Zwei Anstriche und das Ergebnis ist perfekt.
    Viel wichtiger ist aber die Vorarbeit. Bevor der Maler ran kann sollte man jede Wand mit LED Streiflicht begutachten und ggf nachspachteln / schleifen (kleine Imperfektionen kann man übrigens prima von Hand mit einem Schleifschwamm schleifen). Ja, ist Arbeit aber es erspart enorm viel Ärger und Enttäuschungen.
    Und Acryl sollte man selbst ein paar Tage vor dem Maler anwenden. z.B. um den Spalt von neu montierten Türen auszuspritzen oder wenn gefliest wurde den Übergang Fliesenrand zur Wand, wo ein Spalt in der Größe der Fließenkleberdicke entsteht, auszufüllen. Acryl braucht je nach Dicke Tage um zu trocknen und schrumpft auch etwas. Macht das der Maler kurz vor dem malen, gibt es dort unschöne Risse in der Farbschicht.
    Die Rahmen von Schaltern und Steckdosen zu entfernen damit auch dahinter gemalt werden kann, ist natürlich auch Pflicht wenn es schön werden soll.
     
  7. #7 simon84, 18.03.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also ich hol noch mal bisschen weiter aus :)

    Erstens kommt es drauf an was für eine Qualitätsstufe überhaupt vereinbart wurde und wie sie erreicht werden soll.
    Dann kommt es auf den Untergrund an. Kalkzementputz ist was ganz anderes wie eine Gipskartonplatte.

    Wenn ich hier lese mit Ardex 828 verspachtelt, normalerweise schleift man da einmal kurz drüber wenn das sauber gespachtelt wurde und gut ist. Je schlechter gespachtelt, desto mehr Nacharbeit. Also am besten macht das ein Betrieb und nicht zwei verschiedene.

    Dann kommt es drauf an, was für eine Grundierung exakt und wofür wird sie überhaupt aufgetragen.

    Und dann kommt es drauf an, welche Farbe exakt.... Es gibt da so extrem viele Unterschiede die zwar am Ende alle weiss aussehen aber komplett technisch und chemisch unterschiedliche Produkte sind !

    Man kann auch nicht pauschal sagen, Grundierung in den Erstanstrich zu mischen ist Komplett Pfusch.

    Wenn die Oberfläche gut ist, dann kann man das durchaus schon mal machen.

    Wenn ich jetzt eine Oberfläche habe, die eigentlich eh noch vorbereitet gehört, also aus Sicht Maler AN zurückzuweisen wäre,
    dann würde ich da nicht mal mit dem besten Gisogrund pur drauf gehen, sondern reklamieren.

    Natürlich ist es technisch korrekt, dass Grundierung und Farbe separate Arbeitsschritte sind und auch separat ausgeführt werden sollen.

    Aber es kommt ja immer drauf an was für eine Grundierung. Bei manchen Grundierungen kann man den Eindruck haben es ist genau das gleiche wie eine weisse Dispersionsfarbe nur ohne weisse Farbpigmente.

    Andersrum könnte man bei manchen Farben meinen, da ist so viel Zeug drin, dass jegliche Grundierung vorab völlig unnötig wird.
     
  8. #8 Bauandi, 19.03.2021
    Bauandi

    Bauandi

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Farbdesigner
    Hat jeder so seine Tricks.
    Wir tragen Grundierung mit der Spritze auf, geht auch ruckzuck.
     
    simon84 und Lexmaul gefällt das.
  9. #9 Hercule, 19.03.2021
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich habe kürzlich eine kleine Verkofferung erst grundiert dann mit Alpinaweiss gestrichen.
    Fazit: deckt beim ersten Mal schon besser als mit der Alpina Gipskartonfarbe (die inkl Grundierung), nach dem zweiten Anstrich sah man aber keinen Unterschied mehr.

    Aber eine Frage die mich schon immer interessiert hat: dringt der Tiefengrund in Gipskarton tiefer ein als die Kombis mit Farbe ? Ein Vorteil von Tiefengrund - dann Farbe - wäre ggf das es weniger anfällig für höhere Luftfeuchtigkeit wäre.
     
  10. #10 Lexmaul, 19.03.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wie kommst Du auf den "Vorteil"? Sinn eines Tiegengrunds ist Dir aber schon bewusst?
     
  11. #11 trockener Bauer, 19.03.2021
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Bei mir hat letztens einer die GKP der Decke komplett ohne Grundierung mit einfacher Dispersionsfarbe gestrichen. Bin gespannt, bei wem die Bauherren nach ein-zwei Jahren zuerst auftreffen...bei mir oder beim Maler ;)
     
    simon84 gefällt das.
  12. #12 Hercule, 19.03.2021
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Tiefengrund reduziert die Saugfähigkeit des Untergrunds, also müsste auch die Aufnahmefähigkeit gegenüber Wasserdampf sich ändern (z.B. im Bad neben Dusche / Badewanne).
    Und weniger Wasserdampfaufnahme wäre in diesen Bereichen bestimmt kein Nachteil oder ?
     
  13. #13 Lexmaul, 19.03.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Du irrst schlichtweg...
     
  14. #14 Bauandi, 19.03.2021
    Zuletzt bearbeitet: 19.03.2021
    Bauandi

    Bauandi

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Farbdesigner
    GK wird nur grundiert damit der Anstrich gleichmäßig trocknet.
    Bei stumpfmatter Dispersionsfarbe kannst du dir das Grundieren eigentlich sparen.
     
  15. #15 driver55, 19.03.2021
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.347
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ist das ne BMW-Farbe.:biggthumpup:
     
    Blackpiazza gefällt das.
  16. #16 Lexmaul, 19.03.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Normal grundiert man GK wegen dem Spachtel, der unterschiedlich sonst zieht...
     
    simon84 gefällt das.
  17. #17 Kriminelle, 19.03.2021
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.589
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Grundierung verhindert das (fleckige) Einsaugen teurer Farbe in den Untergrund. Deshalb Grundierung. Viele Maler mischen etwas Farbe unter, damit man sieht, was mit dem Untergrund ist. Ob das nun 50% sein müssen?!?
    Aber etwas wird wohl nicht schaden.
     
    Jo Bauherr und simon84 gefällt das.
Thema: Maler schlägt ersten Farbanstrich vor mit Farbe+Grundierung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. tiefengrund pigmente mischen

    ,
  2. grundierung und farbe maler qualität

    ,
  3. farbe in tiefengrund mischen

Die Seite wird geladen...

Maler schlägt ersten Farbanstrich vor mit Farbe+Grundierung - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse im Innenraum (mal wieder)

    Dampfbremse im Innenraum (mal wieder): Hallo zusammen, ich möchte das Obergeschoss eines ca. 70 Jahre alten EFH ausbauen. Der Boden zwischen EG und OG besteht aus 150mm Stahlbeton....
  2. Schallschutzwand (mal wieder)

    Schallschutzwand (mal wieder): Hallo, ich hab hier schon viel Nützliches gelesen, stehe aber bei ein paar Details noch immer an. Gebaut wird klassisch eine Vorsatzschale vor...
  3. Maler hat nicht grundiert - was jetzt?

    Maler hat nicht grundiert - was jetzt?: Hi zusammen! Wir sind am 01.11. in ein neues Haus zur Miete eingezogen. Wände waren gestrichen. Nun haben wir noch mit Farbe gestrichen und...
  4. Ich benötige mal Ideen - Haus in Namibia

    Ich benötige mal Ideen - Haus in Namibia: Hallo, ich habe mir mit meiner Frau ein Haus in Namibia gebaut - es gehört sich so um die Frau und Kinder abzusichern, laut Damar-Sitten. Alles...
  5. Brauch mal ein paar Tipps von Euch!

    Brauch mal ein paar Tipps von Euch!: Ich muss so 8 Quadratmeter Estrichboden (Speisekammer) an die Küche angleichen, die Oberkante Fliese 4 cm höher ist! Dafür habe ich...