Massive Schallschutzwand

Diskutiere Massive Schallschutzwand im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Folgende Fakten: - Reihenmittelhaus, Bj. 1955 - Einschaliges 36er Bimsbeton-Mauerwerk ohne Trennung zu den Nachbarhäusern -...

  1. #1 Baumuffel, 19.04.2011
    Baumuffel

    Baumuffel

    Dabei seit:
    21.03.2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Dortmund
    Folgende Fakten:
    - Reihenmittelhaus, Bj. 1955
    - Einschaliges 36er Bimsbeton-Mauerwerk ohne Trennung zu den Nachbarhäusern
    - Hohlbeton-Spanndecken mit Holzestrich

    Problem:
    Wie kann die Luft- und Körperschallübertragung von und zu den Nachbarn wirkungsvoll minimiert werden?

    Als erstes haben wir den Holzestrich entfernt (Wahnsinnsarbeit!). Auf die Betonböden kommt ein schwimmender Estrich auf Dämmunterlage.
    Vorher sollen die Wände zu den Nachbarn gedämmt werden.

    Wegen besonderer Anforderungen an die Stabilität, wie z.B. schwere Hängeschränke, Regale und Waschbecken im Bad usw. soll keine entkoppelte Ständerwerkwand gebaut werden.
    Stattdessen erwägen wir die alten Wände mit 2cm Mi-Wo zu verkleiden und davor eine dünne Massivwand hochzuziehen.
    In Frage kämen 5cm Ytong-Plansteine, auf die dann noch vollflächig eine Lage 12,5er Rigidur oder Fermacell-Tafeln geklebt werden.
    Um ausreichend Stabilität reinzubekommen, müsste die Wand aber noch an der Decke verankert werden.
    Damit sehe ich dann aber das Problem, dass möglicherweise Schallübertragung auf die Vorsatzschale durch Boden und Decke erfolgt.
    Und ich frage mich, ob Ytong in Verbindung mit z.B. Rigidur genug Masse aufbringt, um Schallschwingungen zu minimieren.

    Was meint ihr?
    Gibt's vielleicht noch Alternativen?
     
  2. #2 Skeptiker, 19.04.2011
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ytong ist zwar homogen, aber nicht "massiv" im Sinne vom "Masse" und nur die würde hier gegen Schall helfen.

    Kaum :konfusius
     
  3. #3 Gast943916, 20.04.2011
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    ja, absolut empfehlenswert bei Schallproblemen....


    Gipser
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Du solltest erst mal einen Akustiker ausmessen lassen wo die Schallprobleme herkommen. Kann auch Flankenschall etc sein...

    Und danach kann man dir ein solides Konzept erarbeiten. Aber so eine konzeptlose Wirrniss birgt die Gefahr, das da massig Kohle versenkt wird...
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :28:

    Wenn ich die Eingangsfrage richtig erstanden habe, dann soll Luft- UND Trittschall wirksam unterdrückt werden. Das sind 2 völlig unterschiedliche Baustellen die auch unterschiedliche Maßnahmen erfordern.

    Ein Rundumschlag wird mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu führen, dass das Ergebnis eher unbefriedigend ist.

    Zuerst mal die Ausbreitungswege ermitteln, und dann versuchen an der "Quelle" anzusetzen. Erst im zweiten Schritt kann an versuchen die Ausbreitungswege zu beeinflussen.

    Ja ich weiß, das klingt alles ziemlich pauschal, doch ohne Details kann man nur raten.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #6 Baumuffel, 20.04.2011
    Baumuffel

    Baumuffel

    Dabei seit:
    21.03.2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Dortmund
    Danke für eure Antworten.
    Ich kenne zwar keinen Akustiker, werde aber mal einen Architekten in der Nachbarschaft zu Rate ziehen.
     
  7. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Denk auch das sollte sich ein Experte mal anschaun. Bei Bekannten die an einer stark befahrenen Bundesstraße wohnen hat folgendes bei Ihrer Altbausanierung geholfen.

    http://www.wolf-bavaria.com/anwendungen.html

    In Kombination mit Holzfaserdämmung und ner Farmacell-Platte hört man so gut wie gar nix mehr.
    Sonst hat Kalksandstein noch gute Werte.

    Gruß Flo
     
  8. #8 Wieland, 22.04.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Massiv / Masse vieleicht helfen Gipsplatten ?:sleeping
     
Thema: Massive Schallschutzwand
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. massive Schallschutzwände

Die Seite wird geladen...

Massive Schallschutzwand - Ähnliche Themen

  1. Zugluft,massiv

    Zugluft,massiv: Hallo zusammen, ich bewohne eine alte Doppelhaushälfte,die vor ca 15 Jahren umgebaut wurde. Ich meine das Haus ist eigentlich bj 1920 rum. Es sind...
  2. Massive Balken vor Kniestock, tragend?

    Massive Balken vor Kniestock, tragend?: Guten Tag, das ist mein erster Beitrag hier im Forum - falls ich also in dieser Sektion falsch bin, gerne Bescheid sagen. Nun zu meinem...
  3. Massive Rissbildung im Neubau

    Massive Rissbildung im Neubau: Hallo, wir haben vor 6 Jahren mit unserem Neubau begonnen uns wohnen jetzt seit 4 Jahren in unserem Haus. Seit ca. 2 Jahren gibt es eine massive...
  4. Kostenschätzung Garage Massiv

    Kostenschätzung Garage Massiv: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr ein Haus gebaut und planen aktuell noch eine Garage zu bauen / bauen zu lassen. Mir stellt sich die Frage...
  5. Frage zur Ausführung einer massiven Schallschutzwand "Vorsatzschale"

    Frage zur Ausführung einer massiven Schallschutzwand "Vorsatzschale": Hallo Liebe Experten, ich bin gerade dabei einen Altbau Kernzusanieren und befinde mich am Beginn der "Wiederaufbauphase". Das Haus grenzt mit...