Mauertrockenlegung - Horizontalsperre

Diskutiere Mauertrockenlegung - Horizontalsperre im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Plane ein Hofhaus zu kaufen, welches teilsaniert ist..es wurde 2007 zu einer Maisonette (also Obergeschoß aufgebaut) umgebaut.. Oberflächlich...

  1. #1 Drama, 15.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 15.01.2025
    Drama

    Drama

    Dabei seit:
    17.02.2018
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Plane ein Hofhaus zu kaufen, welches teilsaniert ist..es wurde 2007 zu einer Maisonette (also Obergeschoß aufgebaut) umgebaut.. Oberflächlich wurde innen keine Feuchtigkeit festgestellt.
    Möchte mich in Zukunft jedoch vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen.
    Es gibt verschiedene Methoden und unterschiedliche Meinungen.
    Hätte an Einspritzung von Paraffin gedacht, oder sind andere gesundheitlich unbedenkliche Injektionsstoffe besser?

    Heute wurde mir allerdings zur Methode "elektrophysikalisches System" geraten..nun habe ich etwas recherchiert, dass diese Methode eher umstritten ist und auch mit Stromkosten verbunden ist.

    Zu welcher Methode würdet ihr mir raten..welche ist die beste, damit das Mauerwerk dauerhaft trocken bleibt?

    Und würdet ihr noch einen Sanierputz drauf..der Mann hat mir heute davon abgeraten und gemeint, das schlechtest was man machen kann..weil ich Mauer sollte ja durchlüftet bleiben?

    Ja, wenn man sich nicht auskennt..kann einem viel eingeredet werden.

    Bitte um eure Expertise und Erfahrung! Danke!
     
  2. #2 chris84, 15.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    Horizontalschnitt mit Einbringung einer Sperre aus Edelstahlblechen oder Bitumenbahn.
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. Drama

    Drama

    Dabei seit:
    17.02.2018
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Ja, das kann aber zu Rissen führen und ev. zu Problemen bei der Statik
    Denke, Injektionsverfahren sind die moderneren Methoden, oder?
     
  4. #4 Fred Astair, 15.01.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Sagen die Injektierer?
     
  5. #5 chris84, 15.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    Wenn die mordern wären, würde man sie im Neubau anwenden ;-)
    Sie haben ihre Daseinsberechtigung, aber auch ihre Grenzen.
    Statik und Rissbildung sind bei fachgerechter Ausführung beherrschbar.
     
  6. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Nein, würde man nicht. Man würde eine Mauersperrbahn nehmen, die ist günstiger und man braucht nichtmal Schlitzen, weil es gibt ja noch keine Wand.
    :bierchen:

    Ich weiß in meiner Region nur von einem 1-Mann-Betrieb, der das macht. Ein bekannter von mir hat mit dem schon mehrere Gebäude saniert und ist sehr zufrieden.
    Ansonsten wurde mir mal für so einen Fall Kiesol C von Remmers empfohlen. Habe aber keine persönlichen Erfahrungen damit.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.459
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Edelstahl Kunststoff oder vergütetes Blech beschichtet, ich kenne niemanden der nachträglich, wenn er denn diese Arbeit vornimmt dies mit Bitumenbahn oder ähnlichem ausführt.
    Das ist auch so korrekt, bei Durchtrennung mit Schrotsäge oder Diamant kann dies durchaus zu Rissen führen , hier liegt es am MW und Ausführenden.

    Auch dies liegt wieder am MW der Feuchte etc , generell kenne ich keinen Bausanierer der mit Paraffin arbeitet, es gibt eine recht breite Diskussion und Anbieter für Paraffin.

    Ansonsten sind eher Cremes oder Gel üblich wie zum Beispiel von Oehmi erwähnt , ob du noch einen Opfer - oder Sanierputz brauchst können wir bei deinen Angaben nicht sagen.
    The Man :hammer:
    Hmmm bekannt aus der Werbung , eher nicht zu empfehlen.
     
Thema:

Mauertrockenlegung - Horizontalsperre

Die Seite wird geladen...

Mauertrockenlegung - Horizontalsperre - Ähnliche Themen

  1. Mauertrockenlegung

    Mauertrockenlegung: Hallo, bei mir steht das Trockenlegen einer Mauer an.Es handelt sich um eine nicht unterkellerte Sousterrainwohnung,das Fußbodenniveau an der...
  2. mauertrockenlegung keller, ist das das richtige verfahren ...

    mauertrockenlegung keller, ist das das richtige verfahren ...: als erstes ich habe mir vor 1,5 jahren ein haus gekauft bj. ~1956. vor ca 3monaten haben wir im keller den raum den es hauptsächlich betrifft...
  3. Mauertrockenlegung Wasserschaden

    Mauertrockenlegung Wasserschaden: Ich muss eine Wand nach Rohrbruch trockenlegen. Ich plane den Kauf eines Entfeuchtungsgerätes. Wenn schon, denn schon ist mein Motto; also muss...
  4. osmose mauertrockenlegung

    osmose mauertrockenlegung: Hi, habe eine frage an euch. wir wollten einen alte 4kanthof kaufen, und der ist in der aussermauern feucht - aber nicht nass. das dach ist in...
  5. An alle Mauertrockenleger ...

    An alle Mauertrockenleger ...: ... vergesst Alles, was Ihr je gelernt habt und schaut hier: http://www.aquapol-deutschland.de/index.php?go=science/energy Freundliche Grüße...