Mauerwerk aus Planziegel mit Klinker/Riemschenfassade

Diskutiere Mauerwerk aus Planziegel mit Klinker/Riemschenfassade im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Vorweg, meine bisherige Suche hier im Forum hat mir dazu keine wirkliche Klarheit verschafft. Oft wird dazu in den Threads eher an den Fragen...

  1. #1 Trialog, 24.11.2018
    Trialog

    Trialog

    Dabei seit:
    19.03.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Lichtenfels
    Vorweg, meine bisherige Suche hier im Forum hat mir dazu keine wirkliche Klarheit verschafft.
    Oft wird dazu in den Threads eher an den Fragen irgendwie vorbeigeantwortet.

    Selbstverständlich ist es manchmal, für den nicht gerade kundigen Laien, schon schwierig, die passenden
    Schlüsselwörter zu finden, mit welchen man überhaupt erst auf die gesuchte Antwort kommt.

    Das soll an dieser Stelle auch keine Grundsatzdiskussion werden.

    Nach langem Hin und Her im Bezug auf, was für ein Stein sollte für ein EFH wohl der für mich sinngste sein, bin ich, wie sicher auch viele ander auf die Poroton Planziegel oder Porenbetonstein gekommen.
    Auf Porenbetonstein möchte ich an dieser Stelle auch nicht eingehen.

    Vorweg, ich beschränke mich hier aus Vereinfachungsgründen nur auf die reinen Materialkosten.

    Unter den den Ziegeln scheint mir persönlich im der T9 ohne Füllung als 36,5er oder 42,5er das vom Preis- und Leistungsverhältnis -bezogen auf Ziegel alleine-, das sinnigste zu sein.

    Der Aufpreis zur gefüllten Version rechnet sich nach den vielen Threads mit teilweisen widersprüchlichen Aussagen dazu, auch was die Berechnung angeht, nicht wirklich noch in einem greifbaren Zeitraum.
    Sprich, was nutzt es einem wenn es z. B. 30 Jahre braucht, bis es sich rechnet, wenn man dann überhaupt noch leben sollte.

    Ich dachte an eine Kombination mit einem Standartklinker oder Riemchen.
    Muss auch nix ausgefallenes sein, mehr klassisch und vom Preis- und Leistungsverältnis her abgestimmt.

    Nach meinen bisherigen Recherchen, und ich bin kein Fachmann.
    Kosten trotz mehr Materialaufwand, die Klinker praktisch das gleiche wie Riemchen, obwohl weniger Material dafür verwendet wird.

    Ich meine, die Klinker -mal abgesehen vom nötigen Mörtel- müssten doch auch noch einen größeren Wärmedämmendeffekt haben, als vergleichbare Version mit Riemchen und das für den gleichen Preis.
    Zumindest bei dem einen Anbieter/Händler. So gesehen -auch mal abgesehen vom Arbeitsaufwand -soll hier auch nicht Thema sein-, bekommt man doch für Klinker dann mehr für das Geld.

    Wie ist Eure Meinung dazu?
    Unter der Prämisse Preis- und Leistungsverhältnis:
    Welche Klinkersorte würdet Ihr da empfehlen und wie sind dazu eure Gedanken?

    Einige Verblender die ich mir angeschaut habe sehen auch ganz toll aus, insbesondere, die Natursteinvarianten -bossiert (bis ich Mal den Begriff dafür raus hatte, wie man diese Variante nennt).
    Diese gibt es auch als Betonverblender -bossiert- aber überzeugt die Qualität der Betonverblender auf Dauer so wie bei Klinkern z. B.?

    Danke mal wieder im Voraus
     
  2. #2 Fabian Weber, 24.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Das wäre mir aber neu, dass man für den Riemchen-Preis auch Klinker bekommt, bzw. umgekehrt. Wenn das so ist dann natürlich Klinker. Sockel, Stürze Ecken etc. alles extra Formteile bei Riemchen die mitgeplant sein wollen.

    Kann es sein dass bei den Klinkern die Dämmung nicht mitgerechnet ist, bei den Riechen aber schon?

    Aufbau vereinfacht:

    Innenwand + Dämmung + Klinker

    oder

    Innenwand + Dämmung + Riemchen

    Und bei Klinkern/Verblendern gibt es halt billig, teuerer und teuer. Hier musst Du Dir den Stein Deines Geschmacks raussuchen und den kannst Du dann hier posten und fragen ob es ggfs. eine günstige Alternative von einem anderen Hersteller gibt.
     
  3. #3 SIL, 24.11.2018
    Zuletzt bearbeitet: 25.11.2018
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.475
    Zustimmungen:
    4.034
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein Fabian ohne Dämmung - so hat der TE es beschrieben...
    Zum gefüllten oder ungefüllten Poroton Stein, Füllung ist eigentlich aus dem Aspekt des Mehrgeschossbau entstanden, dort spielen Aspekte wie Brand und Schallschutz ja deutlich mehr ein, als EFH oder DHH. Wer also nicht in Hinblick auf Schallschutz, besonderen Wert legt oder muss kommt mit ungefüllten relativ und ausreichend hin. Spielen Brandschutz, Schallschutz eine wichtige Rolle bzw sind gefordert so kommt bei homogener Bauweise ( Auskommen ohne WDVS) dann Füllung ins Spiel, es gibt noch Ausnahmen wie Passivhaus, Minenergie oder +Haus, aber alles andere im EFH Bereich benötigt so etwas nicht, KfW ist eigentlich komplett mit den restlichen Maßnahmen erreichbar....Klinker vs Riemen oder Riemchen Naja bevor der Leser wieder einen Vortrag hält, dieser thermische Gewinn ist gering ...und nein Betonstein egal wie behandelt oder bossiert, geflammt, gebürstet und hydrophobiert kommt nicht an die Dauerhaftigkeit eines Klinker heran.
     
  4. #4 Trialog, 25.11.2018
    Trialog

    Trialog

    Dabei seit:
    19.03.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Lichtenfels
    Danke für die Antworten. Es ist nichtmal so einfach die richtige Frage zu stellen.

    @Weber: Ich hatte die Preise aus dem Internet, nach einer Googlesuche ..
    Die Preise pro m² fingen bei den Standartversionen sowohl bei Riemchen als auch bei Klinkern mit den gleichen Beträgen an.

    @SIL Man hört ja immer, mach Klinker drauf, dann hast du ewig ruhe mit der Fassade. Die Betonverblendervariante erscheint mir auch nach Deiner Aussage eher uninteressant mit dem Hintergrund. Ein Wandaufbau ohne WDVS erscheint mir einfacher und weniger Fehleranfällig als eines mit WDVS. Auch denke ich mir, das es besser für das Raumklima und den Feuschtigkeitsaustausch besser sein könnte, sicher weiß ich das aber nicht.

    Ein Nachbar hat eine bossierte leicht gelb/braun/rötlich Betonverblendervariante mit Sprossenfenstern, sieht einfach Klasse aus,
    aber als Natursteinvariante mit über 100€ m² doch ein bissle deftig. Ich weiß auch nicht ob es Klinker/Riemchen mit einer Oberfläschenerscheinung dieser Art, und bezahlbar gibt.


    Bei Riemchen dachte ich mir auch, es könnte einfacher sein Riemchen zu verlegen -analog Fliesen- als Klinker zu mauern.
    Unter klassiche Klinker/Riemchen verstehe ich die rötlichen Farbvariationen > glatte, glänzende Sorte > Eingabe in Google: klassiche Klinker (Bild in der Mitte). Ob ich den Link dazu hier reinbringen darf, war ich mir nicht sicher. Bilder haben auch wiederum Copyright ...
    Die Farbvariante ist eigentlich nicht so wichtig (Es gibt sie ja auch in bläulich glatten Varianten. Auch ob es Klinker oder Riemchen sind an sich.

    Mal so gefragt:

    Riemchen dieser Art fangen bei dem einen Shop bei ca. 11.95 pro m² an (Sondersteine mal außen vor) bis ca. 19.95 (unteres Preissegment)
    Klinker dieser Art analog

    Was ist einfacher zu verarbeiten: Klinker oder Riemchen bzw. besteht da ein großer Unterschied?
    Kann man für diesen Preisbereich brauchbare Qualität erwarten?
    Woran macht man einen guten Klinker fest bzw. einen Auswahlvorschlag in diese Richtung zur groben Orientierung (glatte, glänzende oberfläsche, Standart klassich, also keine von denen mit schraffierte, dumpfer Oberfläsche?
    Oder auch, welche Sorte/Qualität wäre für einen Ottonormalverbraucher brauch- und bezahlbar
    Oder auch was würdet Ihr persönlich für einen solchen Wandaufbau, unter den genannten Prämissen in etwa auswählen, sofern möglich und Warum?

    Danke im Voraus!
     
  5. #5 Fabian Weber, 25.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Also wie schon geschrieben, ist die Art und Optik grenzenlos.

    Bei Klinkern kommt es etwas darauf an ob mit Einstand in den Boden oder nicht etc. Je stärker die Klinker gegen Frost geschützt sind umso besser.

    Wenn die Optik richtig klassisch sein und es Klinker werden sollen, dann muss das Fundament vom Rohbau auch angepasst werden, damit die Klinker auch dort mit draufstehen. Bei einem Keller dann mit Konsolen, was die Sache nochmal teurer macht.

    Bei Riemchen ist das nicht nötig, die werden ja einfach geklebt. Wie da dann der bündige Übergang von Perimeterdämmung zu Poroton-Wand gelöst wird, weiß ich nicht. @SIL?

    Riemchen Verarbeitung
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.475
    Zustimmungen:
    4.034
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das weißt du ja gar nicht - vllt ist der Keller gemauert... ansonsten hatten wir doch mehrfach - vorspringender Sockel oder zurück oder MW ausgestellt oder nicht, das ist nicht das Problem nur verwirren mich die Preise 20 €ca für qm Klinker? iwie passt da was nicht ganz.....
     
    simon84 und Fabian Weber gefällt das.
Thema: Mauerwerk aus Planziegel mit Klinker/Riemschenfassade
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kaputtes mauerwerk mit riemchen

Die Seite wird geladen...

Mauerwerk aus Planziegel mit Klinker/Riemschenfassade - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?

    Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?: Guten Tag, ich habe das Problem dass Risse im Mauerwerk auf beiden Seiten der Hausecke sind. Setzungsrisse am Sockel konnte ich nicht feststellen....
  2. Dichtung Schalbretter-Mauerwerk

    Dichtung Schalbretter-Mauerwerk: Servus, wir haben hier einen Anbau mit Flachdach sowohl neu eindecken als auch die Fassade dämmen lassen. Aktuell sieht es wie im Foto aus,...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  5. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...