Mauerwerksabsicherung

Diskutiere Mauerwerksabsicherung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, bei diesem Thema handelt es sich um ein vernachlässigtes Objekt (Denkmalgeschützt) was schon über Jahre undicht ist und jetzt langsam...

  1. #1 allesIsi, 28.04.2023
    allesIsi

    allesIsi

    Dabei seit:
    26.03.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Füssen
    Hallo,

    bei diesem Thema handelt es sich um ein vernachlässigtes Objekt (Denkmalgeschützt) was schon über Jahre undicht ist und jetzt langsam droht zusammenzufallen wenn nichts unternommen wird. Da ein Bekannter (Besitzer) ohne Baukenntnisse mich gebeten hat mal ein Auge darauf zu werfen, habe mir das mal angeschaut. Da ich zwar Handwerker bin aber kein Statiker, habe ich mir gedacht, ich frage hier mal nach ob das jemand einschätzen kann ob überhaupt noch was zu retten ist und wenn ja, wie man da am besten vorgeht. Nicht dass ich dass selber machen würde, aber um zumindest mal eine geringe Einschätzung davon zu bekommen, was hier überhaupt noch möglich ist, würde mich das doch interessieren. Wie alt das Gebäude ist weis ich nicht aber zum Teil wurden hier Schlakesteine verbaut, vermutlich aus der nahgelegenen Glockengießerei die hier mal ansässig war. Mit der Zeit hat sich (Bild wird hinzugefügt) ein Riss gebildet, der nun immer weiter aufreißt. Innen war ein Gewölbe verbaut, dass gegen die Außenwand gedrückt hat, dieses aber inzwischen durch den immer größer werdenden Riss, eingefallen ist.
    Gäbe es eine Möglichkeit die Wand vor dem Einsturz zu bewahren oder kommt hier jede Hilfe zu spät.
    Habe da an Spannanker gedacht die durch eine tragende Wand gehalten werden und damit die kritische Wand stützt. Wäre sowas denkbar?

    Über HInweise und Ratschläge würde ich mich freuen.

    Schöne Grüße!

    Isi
     

    Anhänge:

  2. #2 allesIsi, 28.04.2023
    allesIsi

    allesIsi

    Dabei seit:
    26.03.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Füssen
    Das zweite Bild stellt die gerissene Ecke von innen dar, mit dem eingestürzten Gewölbe.
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Klar kann man die Giebelwand in den Längswänden rückverankern, aber damit ist es ja nicht getan!

    Da ihr beide (Du und der Eigentümer) beide zu wenig Ahnung von Statik und Bauwerkssanierung habt, sollte sich dein Bekannter (gegen Honorar) einen sanierungserfahrenen Statiker suchen und mit diesem zusammen eine Schadensanalyse machen inkl. Sanierungskonzept!

    Zustand der Gründung/Fundamente? Hanglage! Bodenschichtungen? Oberflächenwasser/Schichtenwasser? Abrutschgefahr?

    Bauwerksabdichtung?

    Vorgesehene Nutzung?

    usw.
     
  4. #4 Gast 85175, 28.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das bekommt man wieder hin, egal ob Anker, Spannanker, man kann die ganze Ecke vorsichtig wegnehmen und neu aufmauern, etc… Das ist sicher kein unlösbares Problem…

    Das Thema ist, das bringt alles nicht wenn man die anderen dringenden Problemchen die es da offensichtlich auch gibt bald angeht. Das da ist in dem Zustand bei dem man bald entscheiden muss ob man es vollends zerfallen läßt, oder ob man es doch nochmal umfassend restauriert. Die Ecke ist in dem Gesamtzusammenhang nur ein Punkt und ob man da jetzt 10, 20 oder 30.000€ hinter den Punkt schreibt reißt es da auch nicht raus…
     
    BaUT gefällt das.
  5. #5 nordanney, 28.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.793
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Zuerst muss man sich die Frage stellen, was zukünftig mit dem Gebäude passieren soll? Retten kann man fast alles, aber alleine aufgrund der Optik würde ich einfach einen Bagger nehmen, die Ruine platt machen und je nach geplanter Nutzungsart dort etwas neues hinstellen.
     
    BaUT gefällt das.
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
     
  7. #7 nordanney, 28.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.793
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Mist, denkmalgeschützt überlesen. Dann muss man die Hütte von selbst einstürzen lassen :e_smiley_brille02:. Obwohl es auch bei denkmelgeschützten Objekten Chancen auf einen Abriss gibt - wenn wirtschaftlich nicht zu sanieren/betreiben. Könnte hier im nirgendwo passen.
     
    Berndt gefällt das.
  8. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    Das steht doch ohnehin nur nutzlos in der Gegend rum, wirtschaftlich ist das ein Totalschaden.
    In einer Gegend in D stehen viele (flöt,schweig) Dinger herum bis sie einstürzen, auch wegen Denkmalschutz
     
  9. #9 allesIsi, 02.05.2023
    allesIsi

    allesIsi

    Dabei seit:
    26.03.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Füssen
    Danke für eure Antworten. Werde eure Ratschläge berücksichtigen.
    Gruß Isi
     
Thema:

Mauerwerksabsicherung