MBI Splittsteine Erfahrungen

Diskutiere MBI Splittsteine Erfahrungen im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Experten! Hat schon jemand Erfahrungen mit Splittsteinen von MBI gemacht? siehe http://www.mbibeton.de/www_mbi/splittst_2.html Wir...

  1. #1 Unregistriert, 05.01.2005
    Unregistriert

    Unregistriert Gast

    Hallo Experten!

    Hat schon jemand Erfahrungen mit Splittsteinen von MBI gemacht?
    siehe http://www.mbibeton.de/www_mbi/splittst_2.html
    Wir überlegen, ob wir statt "normalen" Verblender diese Betonsteine nehmen sollen. Wir würden zweischalig mit Kerndämmung bauen....

    Danke für eventuelles Feedback!

    Gruß
    Juergen
     
  2. #2 hscholl, 06.01.2005
    hscholl

    hscholl

    Dabei seit:
    11.01.2003
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Planer
    Ort:
    elsdorf
    Probleme bei Betonverblendern:
    bitte beachten Sie
    1. sehr sehr sorgfältig mauern, da die Steine sehr maßhaltig sind
    2. Verfugung sehr sehr sorgfältig ausführen, da der Fugmörtel an diesen
    Steinen sehr schnell haftet; nicht steinbündig fugen
    3. Kopfsteine ausreichend nitbestellen, je nach Menge der Öffnungen reichen
    die Standartmengen nicht.
    4. Mauervorlagen (Lisenen) sind nicht möglich
    5. Mauermörtel nur gering plastifiziert verarbeiten; die Steine nehmen kaum
    Feuchtigkeit auf, so dass nach wenigen Schichten eine
    Arbeitsunterbrechung erfolgen muss. (das Mauerwerk fängt an zu
    schwimmen)
    6. Steine nur nass schneiden
    7. Nauerwerksverbände oder Zierbänder sorgfältig planen
    8. Die Wetterseite reagiert auf den Feuchteeintrag stärker als Ziegelverblend- oder Klinkermauerwerk

    Sie brauchen einen Handwerker mit viel Sorgfaltswillen.

    Das Mauerwerk kann dann sehr gut aussehen.
     
  3. #3 Unregistriert, 06.01.2005
    Unregistriert

    Unregistriert Gast

    Sorgfaltswillen

    Hallo hscholl,

    das mit dem "Sorgfaltswillen" ist bei den vielen "sehrs" angekommen.
    Wir haben auch schon eine Firma die sowas schon mal gemacht hat...und es sieht wirklich toll aus.
    Wir haben also durch die Nutzung des Betonsteines keine physikalischen Nachteile (optimale Verarbeitung vorraussgesetzt) zu erwarten?

    Danke
    Juergen

    PS: Das Forum ist wirklich klasse. Danke an alle die es am Leben halten!
     
  4. #4 Unregistriert, 09.01.2005
    Unregistriert

    Unregistriert Gast

    Hydrophobiert?

    Noch ne Frage:

    Wir würden einen hellen Farbton nehmen....
    Muessen die Steine (Wasseraufnahme 4%) regelmäßig hydrophobiert werden um eine ansehnliche Fassade zu erhalten?

    Gruß
    Juergen
     
  5. #5 hscholl, 09.01.2005
    hscholl

    hscholl

    Dabei seit:
    11.01.2003
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Planer
    Ort:
    elsdorf
    hallo Jürgen,

    die Steine brauchen keinen hydrophoben Anstrich.
    Beton hat ein gutes Austrocknungsverhalten, d.h. der Feuchteeintrag von außen verschwindet recht zügig bei Wind oder Sonne wieder. Die Niederländer haben lange Erfahrung mit diesen Betonsteinen und sehen keine Notwendigkeit eines zusätzlichen Schutzes. Wir hatter vor Jahren das Werk besucht und Objekte besichtigt, die bereits einige Jahre standen.
    Die Kerndämmung sollte für diesen Einsatz zugelassen sein. Wir planen grundsätzlich die KD2 Kerndämmung ein.
     
  6. #6 Unregistriert, 09.01.2005
    Unregistriert

    Unregistriert Gast

    Danke

    Hajo, vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
    Ich lass mir morgen mal ein Angebot über Steine und Verlegung machen.

    Gruß aus Köln
    Juergen
     
  7. #7 reneken, 02.04.2006
    reneken

    reneken Gast

    schon Erfahrung

    Hallo Forum,

    wie planen auch den Einsatz eines MBI Betonsteines. Kann mir schon jemand seine Erfahrung schildern.

    Gab es Probleme bei der Verarbeitung? Wie ist die bisherige Erfahrung?

    Danke für die Einschätzung.

    Viele Grüße.
     
  8. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.198
    Zustimmungen:
    1.245
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Siehe 2. Beitrag.

    Hallo,
    in der zweite Beitrag ist es geschrieben.
    Das die steine recht schwer sind und wenig feuchtigkeit aufnehmen haben sie kein großen unterschied zum normalen verblender.
    Da sie auch wenig feuchtigkeit abgeben sollte die ausfugen sorgfältig gemacht werden (ca. 2cm).
    Die steinbreite ist sehr unterschiedlich,drauf achten das gleichbreite steine bei Fensteranschläge gemauert werden.
    3/4 Läuferköpfe kann man mit steinknacker sehr gut herstellen.
    Sehr teurer stein.ca. 700€/1000 steine.
    Mfg.
    Yilmaz
     
Thema: MBI Splittsteine Erfahrungen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mbi beton nachteile

Die Seite wird geladen...

MBI Splittsteine Erfahrungen - Ähnliche Themen

  1. Erfahrene Trockenbauer / Verputzer / Maurer / Fliesenleger gesucht

    Erfahrene Trockenbauer / Verputzer / Maurer / Fliesenleger gesucht: Hallo! Ich suche erfahrene Verputzer / Trockenbauer / Maurer / Fliesenleger, die Lust haben in Spanien zu leben und zu arbeiten! Ich bin vor mehr...
  2. Erfahrungen mit der Installation eines Wand-WCs gesucht

    Erfahrungen mit der Installation eines Wand-WCs gesucht: Hallo zusammen, ich plane gerade die Sanierung meines Badezimmers und möchte ein Wand-WC installieren. Bisher habe ich mir schon einige Modelle...
  3. (Langzeit-)Erfahrung mit Schnecke bei Pelletlager (ETA)

    (Langzeit-)Erfahrung mit Schnecke bei Pelletlager (ETA): Hallo liebe Bauexperten-Gemeinde, ich plane eine ETA-Pelletheizung mit Lagerraum und Austragungsschnecke. Angeblich soll ja die Schnecke von ETA...
  4. Kellersanierung, die noch offenen Fragen, eure Erfahrungen

    Kellersanierung, die noch offenen Fragen, eure Erfahrungen: Hallo liebe Hand- und Heimwerker, Folgendes Grundproblem: Im Keller ist es immer sehr feucht, ganzjährig fällt es nie unter 75% Luftfeuchte....
  5. Einschränkungen durch B-Plan – Ideen oder Erfahrungen gesucht

    Einschränkungen durch B-Plan – Ideen oder Erfahrungen gesucht: Moin zusammen, wir planen aktuell den Bau eines Einfamilienhauses in Neuwittenbek im neuen Baugebiet Bantesholm / Gettorfer Weg. Leider schränken...