Mehrteilnehmer Sat-Anlage per Infrarot?

Diskutiere Mehrteilnehmer Sat-Anlage per Infrarot? im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ich möchte gerne in meinem 2 Familienhaus eine Sat Anlage instalieren.Und jetzt kommt meine Frage:oob es möglich ist sich die Unmenge an Kabel...

  1. #1 Connorsjohn, 21.04.2006
    Connorsjohn

    Connorsjohn

    Dabei seit:
    21.04.2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dolmetcher
    Ort:
    Berlin
    Ich möchte gerne in meinem 2 Familienhaus eine Sat Anlage instalieren.Und jetzt kommt meine Frage:oob es möglich ist sich die Unmenge an Kabel (für 6 Teilnehmer) sparen und das alles per Infrarot oder irgendwie anders ohne Kabel zu montieren?
    Für jede Rat werde ich richtig dankbar.
     
  2. Tipp

    Tipp Gast

    Nein, ohne Kabel geht das nicht.
     
  3. UweD

    UweD Gast

    Mehrteilnehmeranlage

    Den Kabelsalat kann man evtl. ein wenig verringern, wenn man ein Einkabelsystem verwendet. Das funktioniert aber nur mit einem Satelliten(Astra).
    Dafür kann man dann mit einer Premiere- Box das ganze Haus versorgen.
    Schau mal bei den bekannten Elektronik- Versandhäusern im Internet. Dort findet man auch viele Anleitungen und Beschreibungen zum Herunterladen.

    Gruß Uwe
     
  4. #4 ein Elektriker, 24.04.2006
    ein Elektriker

    ein Elektriker

    Dabei seit:
    03.12.2005
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Germany
    Na Na Na.....ist aber laut Premiere verboten soviel ich weiß..... :deal
     
  5. hapfel

    hapfel

    Dabei seit:
    20.04.2006
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Dachau
    Nein. Ja.

    IR ist (unsichtbares) Licht und geht als solches nur schwerum Ecken und durch Wände. Soweit ich weiss sind die IR-Übertrager auch auf ein paar 100 kBit beschränkt -> zu wenig Bandbreite.

    Vorschlag: WLAN oder Ethernet. An der Antenne sitzt ein Rechner der die von den Anwendern gewählten Kanäle ins Netz einspeist, und jeder der Anwender zieht sich seine Daten aus einer Leitung. Der Server braucht halt 6 Sat-Empfänger aus denen er sich die Sendungen zusammenklaubt und an die Empfänger verteilt.
    Vorteil: Nur ein bzw. kein (WLAN) Kabel.
    Nachteil: z.Zt. nur über Computer zu realisieren. Server dauernd an (ca. 60-100 W, so um die 100 Euro/Jahr, Tendenz steigend), jeder Fernseher braucht auch einen vorgeschalteten Rechner, der je nach Auslegung ziemlich laut sein kann.

    Grüße
     
  6. #6 Uwe Heinritz, 25.04.2006
    Uwe Heinritz

    Uwe Heinritz Gast

    Hallo,

    der Vorschlag von hapfel ist super (machen wir genau so). Es gibt mittlerweile auch Nicht-PC-Empfänger. Von Haupauge gibt es die Media-MVP, welche als Client (komplett ohne Lüfter und sogar viel kleiner als alle Set-Top-Boxen) für einen VDR (so wird der Server genannt) funktioniert. Die gibt es auch als WLan-Variante. Ich bin mir aber nicht sicher ob für 6 WLan-Clients das Netzwerk ausreicht.

    Infrarot wird nie funktionieren, da die Bandbreite viel zu gering ist.

    Tschau, Uwe.
     
  7. z/OS-

    z/OS- Gast

    Hi,
    es geht nicht anders. 4 Kabel zum Multiswitch und dann je ein Kabel zu jeder Dose.
    Einkabelsysteme sind eine Alternative, wenn gar nichts anderes geht, hier sind nicht alle Programme zu empfangen und nicht jeder Receiver kann das.
    Alle Ethernet oder WLAN-Systeme eignen sich nicht für 6 unabhängige Teilnehmer und sind ehr Lösungen für Technikfreaks.
    Gruß
    Thomas
     
  8. gerdk

    gerdk

    Dabei seit:
    26.04.2006
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Und wenn du...

    noch terristrisches Radio willst brauchst du noch ein Kabel und wenn bei Bedarf Eutelsat/HotBird mit drauf soll dann brauchst du nochmal 4 Kabel.

    In Summe sind wir dann bei lockeren 9 Kabeln von der Schüssel zum Multiswitch und du bist für alle eventuellen Dinge zumindest bis zum Dach drauf vorbereitet (es geht ja das Gerücht um, das Astra Ende des Jahres seine Ausstrahlung bzw. den Emfpang kostenpflichtig machen will und das LowBand soll irgendwann für HDTV genutzt werden....).

    So, viel Spass beim Fernseh gucken.... :D
     
  9. z/OS

    z/OS

    Dabei seit:
    27.04.2006
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDVler
    Ort:
    Rheinbach
    Was liegen bisher für Kabel?
    Wenn die nicht zu alt sind, kann man die hausverkabelung oft weiterverwenden.
    Optimal ist es, wenn eine Sternverkabelung besteht, dh. alle Kabel aus den Zimmern enden an einer Stelle.
    Gruß
    Thomas
     
  10. #10 carsten70, 05.05.2006
    carsten70

    carsten70

    Dabei seit:
    25.05.2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Sudan
    Auf jeden Fall ist Kabel die beste Alternative.
    Auch ist es zu empfehlen, an einigen Stellen 2 Kabel zu legen, damit man z.B. ein Twin PVR aufstellen kann. Aber für Details ist man sicher besser in einem Sat-Board aufgehoben. Sehr gute Übersichten gibt es bei Technisat.de
     
Thema:

Mehrteilnehmer Sat-Anlage per Infrarot?

Die Seite wird geladen...

Mehrteilnehmer Sat-Anlage per Infrarot? - Ähnliche Themen

  1. Unsicher ob PV Anlage/Wallbox ordnungsgemäß nach aktuellen Stand der Technik montiert wurde

    Unsicher ob PV Anlage/Wallbox ordnungsgemäß nach aktuellen Stand der Technik montiert wurde: Hallo, ich habe eine Solarfirma mit der Montage einer PV Anlage mit Batterie und Wallbox beauftragt. Hinsichtlich der Montage bin ich skeptisch....
  2. Haus Klima Anlage Fehlercode E1

    Haus Klima Anlage Fehlercode E1: Hallo an alle E-Profis Habe eine Zibro 4er Splitt Anlage seid über 15 Jahren am Haus installiert . Seid 2 Jahren hab ich an zwei Innenteilen immer...
  3. PV Anlage 5kwp aktueller Preis

    PV Anlage 5kwp aktueller Preis: Hallo, Habe mich hier eben angemeldet und hoffe auf das Schwarmwissen. Geplant ist eine 5kwp Anlage eventuell mit 5kw Speicher. Einfamilienhaus,...
  4. Planung PV-Anlage Reihenmittelhaus

    Planung PV-Anlage Reihenmittelhaus: Hallo zusammen, ich plane gerade eine PV-Anlage für ein Reihenmittelhaus, welches wir gerade sanieren. Es handelt sich um ein Satteldach, wobei...
  5. PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe

    PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe: Hallo PV-Anlagen Spezialisten, möchte eine PV-Anlage auf eine Schleppgaube installieren da nächste Woche dort ein Gerüst steht. Die Dachgaube...