Meinungen zu Finanzierungplan

Diskutiere Meinungen zu Finanzierungplan im Baufinanzierung Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, wir (zu viert) würden gerne ein Haus von 1958 in Köln kaufen und haben uns folgende Finanzierung überlegt. Würde mich freuen wenn...

  1. #1 123sven, 11.11.2011
    123sven

    123sven

    Dabei seit:
    24.10.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Köln
    Hallo zusammen, wir (zu viert) würden gerne ein Haus von 1958 in Köln kaufen und haben uns folgende Finanzierung überlegt. Würde mich freuen wenn jemand hierzu mal seine Meinung kundtun könnte und ggf. Tipps für eine Optimierung hat. Ziel ist möglichst geringe Belastung (+ggf. Sondertilgungen).

    Hauspreis 245.000€
    Kaufnebenkosten 26.950€
    Sanierungskosten KfW 133.000€
    Sanierungskosten Sonstige 187.000e
    Sanierungskosten gesamt 320.000€
    Summe 591.950€

    demgegenüber:

    Eigenkapital 140.000€
    Kfw Darlehen 152 133.000€ (30 Jahre, 0,85, 2% Tilgung, 10 Jahre ZB)
    Kfw Darlehen 124 100.000€ (30 Jahre, 3,24%, 2% Tilgung, 10 Jahre ZB)
    Bank Darlehen 218.950€ (30 Jahre, 4%, 1,75% Tilgung, 20 Jahre ZB)

    Darlehen gesamt 451.950€

    zusätzlich
    KfW 431 Sonderförderung 2000€
    KfW 430 Zuschuss 5% 6650€

    Danke und VG
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Unterstellen wir mal, dass man die Laufzeiten mit Eurem Alter vereinbaren kann, und die monatliche Belastung von knapp über 1.900,- € zu Eurem Einkommen passt (das sollte sich dann schon in der Region >4.000,- € netto pro Monat bewegen), dann könnte man die Finanzierung so aufbauen.

    Über Zinssätze o.ä. kann man aus der Ferne sowieso nur spekulieren, und ob die Kosten (Kauf, Sanierung) passen, kann man via Glaskugel auch nicht beantworten.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 ReihenhausMax, 11.11.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Rechnet durch, wie Ihr finanziell klar kommt, wenn in 10 Jahren die KfW Kredite
    mit marktüblichen Zinsen laufen, die heute keiner kennt, nicht daß Euch das in Schwierigkeiten bringt. Sonst wäre es ggf. sicherer statt des 124er Darlehens
    ggf. ein Darlehen mit 15/20 jähriger Zinsbindung von der Bank zu nehmen, wenn
    das nicht die Konditionen des Hauptdarlehens zu sehr verschlechtert.
     
  4. #4 Bankkaufmann, 11.11.2011
    Bankkaufmann

    Bankkaufmann

    Dabei seit:
    25.09.2011
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann/Baufinanzierungsvermittler
    Ort:
    71732 Tamm
    Benutzertitelzusatz:
    Bankkaufmann seit 1991
    verschiedene Überlegungen:
    - Niemals das ganze Eigenkapital einbringen. Mindestens 10% der Sanierungssumme an Eigenkapital zurückhalten. Das wären hier etwa EUR 32.000,00.Sprich das Bankdarlehen sollte derart höher sein. Braucht Ihr das Eigenkapital nach Abschluss der Sanierung nicht, dann leistet eben gleich eine Sonderzahlung.
    - Einen Zins kann man bei dieser Konstellation nicht mitteilen. Da es hier hauptsächlich auf die Sanierung ankommt. Und wie die Sanierung sich wertsteigend im Hausmehrwert ausdrückt.

    Die wenigsten Banken rechnen so, dass die Sanierung von EUR 320.000,00 gleichbedeutend mit einer Wertsteigerung von EUR 320.000,00 ist. Das ist nicht so.
    Es gibt einen Abschlag.

    Als Anhaltspunkt rechnet bitte die Sanierungskosten mit 2/3 an. Dass wären bei EUR 320.000,00 dann EUR 211.200,00. Zusammen mit dem Hauspreis von EUR 245.000,00 hätte man einen gesamten Wert von EUR 456.000,00.

    Das entspricht dann in etwa 100% des Darlehenswunsches.

    Wie hoch ist denn das monatliche Gesamteinkommen und wieviele Personen gibt es insgesamt in wieviel Haushalten?
     
  5. #5 Nutzer des BEFs, 11.11.2011
    Nutzer des BEFs

    Nutzer des BEFs

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Köln
    Sind nicht bei KfW152 und KfW 124 die Höchstgrenzen jeweils 75.000 Euro?
     
  6. #6 Bankkaufmann, 11.11.2011
    Bankkaufmann

    Bankkaufmann

    Dabei seit:
    25.09.2011
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann/Baufinanzierungsvermittler
    Ort:
    71732 Tamm
    Benutzertitelzusatz:
    Bankkaufmann seit 1991
    Auf die Programmgrenzen habe ich selbst gar nicht geschaut.
    KfW 124 ist pro Wohnung ab 01.12.2011 EUR 50.000,00!!
    KfW 152 ist pro Wohnung EUR 50.000,00.
     
  7. #7 123sven, 12.11.2011
    123sven

    123sven

    Dabei seit:
    24.10.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Köln
    Danke schonmal für die vielen und schnellen Antworten. :28:

    Im Haus sind noch 4 Wohneinheiten. In Zukunft sollen es am Ende dann zwei sein.
    Ich hoffe bzgl. KfW Grenzen können wir noch mit den 4 Einheiten rechnen.

    Bzgl. Zinsbindung des 124 habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
    Werde mir wohl mal beide Angebote rechnen lassen.

    Da es zwei Familien sind (2 & 2+2) liegt das netto bei ca. 7000 €. Sondertilgungen werden je nach dem also auch möglich sein, jedoch wollen wir mit einer möglichst niedrigen fixen Belastung planen.
     
Thema:

Meinungen zu Finanzierungplan

Die Seite wird geladen...

Meinungen zu Finanzierungplan - Ähnliche Themen

  1. Meinung: FBH mit Massivholzdiele oder Fliesen/Naturstein

    Meinung: FBH mit Massivholzdiele oder Fliesen/Naturstein: Hallo zusammen, ich habe in einem Raum, in dem eine Renovierung anstand, "mal eben" den alten Estrich rausgerissen und einen neuen (samt Dämmung)...
  2. Meinung zur Sockelaufbau mit foamglas

    Meinung zur Sockelaufbau mit foamglas: Hallo Zusammen, Ich baue zur Zeit einen Neubau. Der Keller ist quasi fertig und bald geht es weiter mit dem Holzrahmenbau. Mein Bauunternehmer...
  3. Trapezblech Sandwichdach - Überstand für das WDVS anpassen - Kreative Ideen und Meinungen gesucht

    Trapezblech Sandwichdach - Überstand für das WDVS anpassen - Kreative Ideen und Meinungen gesucht: Bei uns geht nächste Woche mit dem Anbringen des WDVS los (180mm MiWo). Leider hat der Giebel auf der Nordseite des Gebäudes nur ca. 10cm...
  4. Bitte um eure Meinung. Thema Fußbodenheizung

    Bitte um eure Meinung. Thema Fußbodenheizung: Hallo Zusammen, im Rahmen eines Projekts der Uni Bayreuth arbeiten wir gerade an einer Idee für eine modulare Fußbodenheizung. Im Rahmen des...
  5. Bitte um eure Meinung. Thema Fußbodenheizung

    Bitte um eure Meinung. Thema Fußbodenheizung: Hallo Zusammen, im Rahmen eines Projekts der Uni Bayreuth arbeiten wir gerade an einer Idee für eine modulare Fußbodenheizung. Im Rahmen des...