Mineralbeton feucht - Platten trotzdem verlegen?

Diskutiere Mineralbeton feucht - Platten trotzdem verlegen? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, wir haben auf ca. 40qm Terrasse Mineralbeton aufgeschüttet und verdichtet. Aussage der Mitarbeiter vom Baustoffhandel "0-45er...

  1. Chiara

    Chiara

    Dabei seit:
    17.10.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    wir haben auf ca. 40qm Terrasse Mineralbeton aufgeschüttet und verdichtet.
    Aussage der Mitarbeiter vom Baustoffhandel "0-45er Körnung ist Wasserundurchlässig" - daher haben wir den Mineralbeton ins Gefälle gelegt, damit Wasser abfließen kann.
    Tja - nun stellen wir fest, dass das Wasser doch durchsickert. Der Mineralbeton liegt nun seit Samstag und gestern wurde nochmals verdichtet.
    Jetzt sehe ich, dass fast die gesamte Fläche feucht ist, Mineralbeton ist dunkel.

    Meine Frage ist, ob das ein Problem ist? Wir haben vor, Terrassenplatten (50x50) auf Stelzen zu verlegen. Die Stelzen variieren von 3 - 15 Zentimeter (aufgrund des Gefälles). Wasser wird da in Zukunft durch die Fugen ja trotzdem durchgehen, haben wir damit ein Problem, dass der Mineralbeton dann feucht ist/bleibt?

    Online finde ich leider nichts dazu. Danke!
     
  2. #2 Zulu110, 17.10.2023
    Zulu110

    Zulu110

    Dabei seit:
    21.06.2022
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Bochum
    Ich habe noch nie was von Mineralbeton gehört bzw. ist jeder Beton durch den Kiesanteil ja so gesehen "Mineralbeton"
    Du meinst wohl Mineralgemisch was üblicherweise auch "Schotter" genannt wird. Das passt dann auch zur 45er Körnung.
    Mir wäre es auch neu, dass Schotter Wasserundurchlässig wäre.
     
  3. #3 WilderSueden, 17.10.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Ich finde den Begriff Mineralbeton auch unglücklich, da der gar kein Zement enthält. Ist aber leider ein üblicher Begriff
    Durch die Feinanteile kann man die Versickerung steuern, so richtig undurchlässig wird das aber nie. Weder undurchlässig im Sinn einer Betonplatte, noch undurchlässig im Sinn von Lehmboden.
     
  4. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
  5. Chiara

    Chiara

    Dabei seit:
    17.10.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die ganzen Antworten! Allerdings unterscheiden sich die Aussagen bzgl. Wasser(un)durchlässig weiterhin .. Im o.s. Link steht nämlich "Je nach Körnung ändern sich die Eigenschaften des Mineralbetons. Ist sie hoch, ist Mineralbeton wasserundurchlässig." - 0-45 ist ja eine eher höhere Körnung, bei mir sickert das Wasser aber tatsächlich durch.

    Nichtsdestrotrotz ist für mich wichtig zu wissen, ob es ein Problem geben kann, wenn der Mineralbeton unter meinen Terrassenplatten (die wiederum auf Stelzen liegen) feucht ist/bleibt.
     
Thema:

Mineralbeton feucht - Platten trotzdem verlegen?

Die Seite wird geladen...

Mineralbeton feucht - Platten trotzdem verlegen? - Ähnliche Themen

  1. Mineralbeton im Kelleraushub

    Mineralbeton im Kelleraushub: Hi, auf unserem Grundstück wurde die Fläche des zukünftigen EFH ca. 50 cm zusammen mit der obersten Schicht des restlichen Grundstücks abgezogen...
  2. Mineralbeton 0/16 zum setzen von Randsteinen möglich?

    Mineralbeton 0/16 zum setzen von Randsteinen möglich?: Servus zusammen! Ich habe da wohl einen Fehlgriff gemacht. Und zwar wollte ich für die Schildkröten meiner Töchter ein Außengehege bauen und habe...
  3. Sockel aus Mineralbeton für L-Steine

    Sockel aus Mineralbeton für L-Steine: Hallo Zusammen, unser GaLa hatte für eine Hangabsicherung von 150cm Höhe einen 50cm hohen Sockel aus Mineralbeton und 105cm hohe L-Steinen...
  4. Frau sucht dringend Rat !!! Garten, Mineralbeton

    Frau sucht dringend Rat !!! Garten, Mineralbeton: Liebe Nutzer Ich bin in einer der wohl schlimmsten Zeiten meines Lebens. Wir haben einen Altbau saniert , soweit so gut. Außen wollte mein Mann...
  5. Fundament für Granitrandsteine

    Fundament für Granitrandsteine: Liebe Community, ich möchte gerne als Randeinfassung um mein Grundstück Granitrandsteine/bordsteine (8x25x100) setzen. Anschließend soll noch...