Mineralfaserdämmung

Diskutiere Mineralfaserdämmung im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, wir interessieren uns für ein Haus aus dem Baujahr 1991, unmittelbar an einem Ackerfeld gelegen, mit einem zweischaligen...

  1. #1 Gast103797, 21.03.2022
    Gast103797

    Gast103797 Gast

    Hallo zusammen,

    wir interessieren uns für ein Haus aus dem Baujahr 1991, unmittelbar an einem Ackerfeld gelegen, mit einem zweischaligen Mauerwerk.
    In den Aufzeichnungen der Grundrisse ist in Bezug auf die Aussenwände ein Vermerk "Mineralfaserdämmung 80 mm".
    Nach meinem Verständnis liegt also zur Dämmung zwischen Innenwand und Klinker 80 mm dicke Mineralwolle.
    Die mir bei der Hausbesichtigung aufgefallenen einzelnen Fugenschlitze im unteren Bereich der Klinkerfassade dienen zur Belüftung dieses Zwischenraumes. Somit besteht eine Verbindung zwischen der Mineralfaserdämmung und der Aussenluft.
    Da alte Mineralwolle vor 1998 als gesundheitlich bedenklich eingestuft wird, u. a. soll Steinwolle zum Teil mit Asbest versetzt worden sein, habe ich nun etwas Sorge, inwieweit Mineralfasern durch Luftzirkulation in die Aussenluft freigesetzt werden und z. B. beim Lüften unmittelbar in die Raumluft übergehen könnten. Da die Fugenschlitze offen liegen und nicht mittels eines Fugengitters geschützt sind, kann ich auch nicht einschätzen, inwieweit die Dämmung noch intakt und nicht durch Nager oder sonstiges beschädigt ist.
    Ich wäre sehr dankbar, wenn mir hierzu jemand seine Einschätzung geben könnte, schließlich kauft Mann mit Frau und Kleinkind nicht alle Tage ein Haus.
    Vielen Dank!
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Deine Bedenken kannst du getrost vergessen.

    Genauso gut kannst du durchs Dorf laufen und dir die Schuppendächer angucken und darüber nachdenken, dass die alten verwitterten Wellastbestplatten alle Asbest enthalten und dann gehst du ab heute nur noch mit FFP3-Maske vor die Tür um deine Paranoia zu pflegen.
     
  3. #3 Gast82596, 21.03.2022
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Leben die jetzigen Bewohner noch?
     
  4. #4 nordanney, 21.03.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.032
    Zustimmungen:
    2.769
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Weniger Risiko als der übliche Mief, der vom Acker kommt...
    Die MiWo ist ausreichend geschützt hinter dem Klinker. Bzw. umgekehrt bist Du ausreichend geschützt vor der VIELLEICHT bedenklichen MiWo. Denn nicht jede alte MiWo ist auch bedenklich.
     
Thema:

Mineralfaserdämmung

Die Seite wird geladen...

Mineralfaserdämmung - Ähnliche Themen

  1. Verwendung Kalziumsilikatplatten auf Gipskarton mit Mineralfaserdämmung

    Verwendung Kalziumsilikatplatten auf Gipskarton mit Mineralfaserdämmung: Hallo liebes Forum, ich komme bei meiner Recherche einfach nicht weiter und vielleicht gibt es hier ja kompetente Hilfe... Wir haben ein Haus...
  2. Vergleich Mineralfaserdämmung - EPS / XPS? Vor- und Nachteile?

    Vergleich Mineralfaserdämmung - EPS / XPS? Vor- und Nachteile?: Hallo, wir wollen unser frisch erworbenes Haus aus den Fünfzigern dämmen. Fassadendämmung mit einer Dicke von 14 cm mit WLG 035. Ich hatte mich...
  3. Qualitätsunterschiede Mineralfaserdämmung (Glaswolle)

    Qualitätsunterschiede Mineralfaserdämmung (Glaswolle): Hallo, wir haben folgenden Ausschreibungstext in unserem LV Dachdämmung. Zwischensparrendämmung und Dämmung der Gaubenwände, gem. DIN EN...