mit dem Rahmen verklebtes Fensterglas - pro/contra

Diskutiere mit dem Rahmen verklebtes Fensterglas - pro/contra im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich schau mich grad nach Kunstofffenstern für mein Häusle um. Was mir auffiel ist, das es 2 verschiede Ausführungen der...

  1. #1 bengele79, 09.09.2009
    bengele79

    bengele79

    Dabei seit:
    13.09.2006
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer
    Ort:
    alb
    Hallo,

    ich schau mich grad nach Kunstofffenstern für mein Häusle um.

    Was mir auffiel ist, das es 2 verschiede Ausführungen der Fensterscheiben-Fixierung (Gläser) gibt. Einmal werden die Gläser im Rahmen verklotzt und beim anderen, anscheinende die neuste Technologie, werden die Gläser mit dem Rahmen verklebt.

    Was ist nun besser? Von den Kosten schenkt sich das ganze nichts. Wo hab ich mehr Qualität im Fenster?

    Das mit der Klebetechnologie ist von der Fa. Int....... .


    Habt Ihr Infos oder Anregungen die mir bei der Entscheidung helfen könnten.
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 09.09.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Frag mal Deinen Planer und Deine Glasversicherung
     
  3. #3 bengele79, 09.09.2009
    bengele79

    bengele79

    Dabei seit:
    13.09.2006
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer
    Ort:
    alb
    Mein Planer und verschiede Fensterbauer meinen es kommt aufs gleiche raus und die Glasversicherung hab ich nicht gefargt wieso???
     
  4. #4 Pelztier, 09.09.2009
    Pelztier

    Pelztier

    Dabei seit:
    21.11.2008
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Trier
    weil Du bei verklebten Gläsern die Scheiben nicht so einfach tauschen kannst.
     
  5. #5 bengele79, 09.09.2009
    bengele79

    bengele79

    Dabei seit:
    13.09.2006
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer
    Ort:
    alb
    muß man das bei der versicherung angeben ob sie verklebt oder verklotzt sind???

    was ist aus technischer sicht besser???
     
  6. #6 Pelztier, 09.09.2009
    Pelztier

    Pelztier

    Dabei seit:
    21.11.2008
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Trier
    wie Ralf schon schrieb: Das kann Dein Planer Dir besser beantworten! Er kennt sich mit Deinem Bau aus.
     
  7. khr

    khr

    Dabei seit:
    27.05.2002
    Beiträge:
    705
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Tischlermeister, staatl. gepr. Techniker, öbv Tisc
    Ort:
    46244 Kirchhellen
    Benutzertitelzusatz:
    www.khries.de
    Hi.

    Der Vorteil der verklebten Scheibe ist eine wesentlich höhere Stabilität des Flügels, man kann in gewissen Grenzen auf Armierungen verzichten und erzielt so bessere Uf-Werte, man kann größere Fensterflächen realisieren weil die Grenze "150 * 150 cm" weg fällt bzw. nach oben verschoben wird, durch die erhöhte Rahmenstabilität steigt der Einbruchswiderstand.

    Der Nachteil ist, dass im Falle des Glasbruchs deutlich höhere Kosten zum Glastausch anfallen, was aber in der Regel versichert ist.

    Gruß. khr
     
  8. #8 Georg Battran, 09.09.2009
    Georg Battran

    Georg Battran

    Dabei seit:
    26.04.2004
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreiner
    Ort:
    Pfaffing
    Benutzertitelzusatz:
    sachverständiger Schreinermeister
    Na ja

    Hallo Frager,

    Klaus Hermann hat hier ganz recht.
    Weiter ist aber noch zu sagen, das mit der Verklebung die Risikobereitschaft (Unbekümmertheit) beim Weglassen von teuren Materialien wie Stahl etc. wächst.
    Das ist das gleiche wie der Bremsassistent, EPS, ASR ABS etc beim Auto. Da wird dann gerne mal auch über die Physikgesetze hinaus die Seitenbeschleunigung des Fahrzeugs in Kurven genutzt und frägt sich warum die ganzen Hilfsmittelchen nicht gefunzt haben.
    Als Glaser kriegt man von der Glasversicherung für die Scheibe und den Einbau einen Verrechnungssatz. Der ist verständlicherweise auf die Verklotzung/Versiegelung kalkuliert und nicht fürs Verkleben. Und wenn ich ne Reparatur machen müsste beim verklebten Flügel würd ich die Finger davon lassen. Das ist mindestens genau so hart wie Kitt und an Stellen da kann man nicht zerstörungsfrei an der Dichtung vorbei die alte scheibe rausschneiden.

    Wenn es nicht notwendig ist, würd ich es weglassen KEIN verkleben. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Wir hatten früher als die Verkleberei anfing mal zwei Rahmen 2 JAhre lang auf die Garage zu Freibewitterung geschmissen. Danach die Glasleisten raus und die Klebefuge angeschaut.
    Da gab es auf 80/80cm grosse Flügelrahmen allerdings in Braun durchgefärbt ohne Stahl Rissbildungen in der Klebemasse / Bzw. an bestimmten Stellen aus mir unerfindlichen Stellen hat die Klebefläche am Glas / Glasverbund nicht gehalten. Das war aber nicht durchgehend und die Info vom Kleberhersteller, hier hat man nicht sauber genug die Klebeflächen gesäubert.

    Ansonsten wünsch ich dir für deine Entscheidung noch viele Rückäusserungen.

    Mit freundlichen Grüßen
     
  9. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    die älteren unter uns können sich vielleicht noch daran erinnern, dass es mal Autofrontscheiben gab, die einfach per Scheibengummi eingesetzt wurden...
    gruss
     
  10. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    bin ich schon so alt:confused:
     
  11. PeterB

    PeterB

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Rimpar/ Underfranggn
    Bei meinem Privatauto ist das so!

    OkOk, der ist Bj. 1960 :shades
     
  12. #12 Ralf Dühlmeyer, 11.09.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Beim Golf meiner Frau auch (Bj 87 :o)
     
  13. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ..hast du auch den "Angela, du kriegst mich nicht!" Aufkleber drauf :biggthumpup:
     
  14. #14 Ralf Dühlmeyer, 11.09.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Kenn ich nicht
     
  15. Voda

    Voda

    Dabei seit:
    24.03.2009
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauzeichner
    Ort:
    92699 Trebsau
    Meiner Meinung nach völliger Blödsinn mit dem verkleben. Wenn du keine extrem große Flügel benötigst macht es keinen Sinn.

    Ne Vor-Ort-Verglasung bei geklebten Scheiben im evtl. Schadensfall ist sehr aufwändig, bzw. bei manchen Witterungsgegebenheiten unmöglich.

    Die meisten Fensterhersteller, die kleben, empfehlen sowieso gleich nen kompletten Flügelwechsel, weils einfacher und ungefähr genauso teuer ist.

    ... ich frag mich nur was in ein paar Jahren ist, wenn es das verbaute Profil nicht mehr gibt.... :bef1006:
     
  16. janjan

    janjan

    Dabei seit:
    25.02.2008
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    .....gooooil....natürlich neue Fenster:bounce:
     
Thema:

mit dem Rahmen verklebtes Fensterglas - pro/contra

Die Seite wird geladen...

mit dem Rahmen verklebtes Fensterglas - pro/contra - Ähnliche Themen

  1. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...
  2. Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar

    Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar: Hallo liebe Forengemeinschaft, wir haben in unserem Haus (Baujahr 1976) vier neue Fenster einbauen lassen. Außen wurden die Fenster an die...
  3. Neue Dachfenster Feuchtigkeit im Rahmen

    Neue Dachfenster Feuchtigkeit im Rahmen: Abend, im Juli 2021 haben wir neue Dachfenster in ein kernsaniertes Haus (Baujahr 1980) einbauen lassen. Eingezogen sind wir im Frühjahr 2023. Im...
  4. Velux Holzfenster nasser Rahmen

    Velux Holzfenster nasser Rahmen: Moin zusammen. Falls das Thema hier falsch sein sollte, dann sagt mir einfach kurz Bescheid. Meine Velux Holzfenster aus den 90ern sind...
  5. Fenster mit oder ohne schmalen Rahmen?

    Fenster mit oder ohne schmalen Rahmen?: Hallo zusammen, ich möchte meine Fenster erneuern. In meiner Wohnung wurden im Nachhinein die Leibungen mit Kalziumsilikatplatten gedämmt,...