Mögliche Schallbrücken – wie sind diese zu finden

Diskutiere Mögliche Schallbrücken – wie sind diese zu finden im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Ich versuche mal mein Problem zu schildern und hoffe, dass Ihr mit weiteren Ideen helfen könnt. Unter unserer Eigentumswohnung, diese geht über 2...

  1. hopmah

    hopmah

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich versuche mal mein Problem zu schildern und hoffe, dass Ihr mit weiteren Ideen helfen könnt.

    Unter unserer Eigentumswohnung, diese geht über 2 Etagen (Bj. 1997) befindet sich ein Supermarkt. Dieser wurde im April 2024 durch einen neuen Betreiber umgebaut (modernisiert) und übernommen. Im Zuge des Umbau wurde auch eine komplett neue Kälteanlage inkl. der benötigten Verrohrung zu den Kühlschränken und an neuer Stelle ein neuer Verflüssiger mit zwei Axialventilatoren aufgebaut.

    Seit Inbetriebnahme der Anlage habe wir ein Brummen und Wummern (24 Stunden an 7 Tagen) in unseren Räumen und uns an den Betreiber gewandt.

    Anfangs hieß es, kann gar nicht sein, dass wir was hören, da die neuen Anlage viel leiser als die alte sei. Zur Information, von der alten Anlage war über Jahrzehnte nichts zu hören!
    Nach einigem hin und her ist dann der Planer der Anlage von der Installationsfirma zu uns gekommen und hat die Geräusche bestätigt. Es meinte sofort, dass er wisse woher das Wummern kommt. Das sei Luftschall.
    Es wurde dann an der Anlage mit dem Laptop die Anlage anders konfiguriert, aber immer noch mit der Laufzeit 24/7. Ebenso hat die Installationsfirma noch eine (Alt)Konsole abgebaut und eine defekte Rohrbefestigung gefunden und ausgewechselt. Das Brummen und Wummern ist nach wie vor da.

    Die Fachfirma sagt, dass jetzt alles entkoppelt ist.
    Der Betreiber argumentiert “Nach eingehender Prüfung und den bereits durchgeführten Eingriffen sehen wir leider keine weiteren Möglichkeiten, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen. Die Kühlanlage entspricht den notwendigen technischen Standards und erfüllt alle relevanten Vorschriften.”

    Kurioserweise sind die Geräusche nicht immer in der selben Intensität zu hören, es gibt Phasen, da ist es auch „erträglich“ bzw. wir hoffen dann, dass die Anlage kaputtgegangen ist. Aber leider ist diese Freude nur von kurzer Dauer. Wir meinen subjektiv, dass sich die Geräusche auch räumlich verändern, da zwischenzeitlich auch Räume betroffen sind (wie z.B. das Badezimmer und Küche) wo es nicht von Anfang an gebrummt hat.

    Wir haben dann das zuständige Landratsamt bemüht eine Messung durchzuführen. Genau zu diesem Zeitpunkt war es, wie zu erwarten, nicht laut genug, so dass das ermittelte Messergebnis (nach Abzug der Toleranzen etc.) unter die 35dB (nach TA-Lärm) fällt und die Gewerbeaufsicht hier raus ist.
    Die Messung fand tagsüber statt, eine Nachtmessung sieht deren Arbeitsvertrag nicht vor. Wir sollen einen Schallgutachter für eine Nachtmessung auf eigene Kosten beauftragen.

    Mit der SpectroidApp und dem SoundLevelMeter kann man sehen, dass das Brummen und Wummern im 100Hz Bereich befindet und manchmal bis zu 46dB (nicht geeicht) erreicht.
    Unsere eigenen Verbraucher (Kühlschrank und Gefrierschrank) habe ich zur Messung abgeschaltet.


    Zur räumlichen Übersicht, habe ich Pläne eingefügt auf denen ich das Brummen in der Farbe rot, das Wummern in blau gekennzeichnet und mit der Dicke versucht habe die Intensität abzubilden. Auf den Plänen kann man auch sehen, dass wenn man sich einen Meter weiter bewegt, die Geräusche plötzlich nicht mehr zu hören sind. Messbar bleiben sie jedoch.

    In dem abgebildeten Maschinenraum, steht der Kühlkompressor auf einer entkoppelten Bodenplatte. Die Verrohrung führt einmal in südlicher Richtung zu den Kühlschränken im Supermarkt (Verlegung nicht bekannt, da abgehängte Decke) und einmal in nördlicher Richtung durch die Wand zu dem dort weiter rechts befindlichen Verflüssiger.


    Ich kann den Zusammenhang der Geräusche nicht wirklich deuten und hoffe, dass mir hier jemand auf die Sprünge helfen und weitere Ideen zu möglichen Schallbrücken hat.


    Nur damit könnte ich auf die Installationsfirma zugehen, diese selbst beauftragen den Umstand zu beseitigen um endlich Ruhe zu haben.

    Ich denke, dieser Schritt dürfte allemal kostengünstiger als ein Schallgutachter, Anwalt und die dann aufkommenden Gerichtskosten sein.
    1OG.jpg 2OG.jpg
     

    Anhänge:

    • EG.jpg
      EG.jpg
      Dateigröße:
      52,3 KB
      Aufrufe:
      70
  2. zulu

    zulu

    Dabei seit:
    19.08.2016
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    39
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Das kann man nicht selber belastbar nachweisen, App hin oder her. Du brauchst einen Gutachter. Anwalt ist nach meiner Meinung erst mal nicht erforderlich, hier geht es um öffentlich-rechtliche Anforderungen und nicht um privatrechtliche. Mit dem Gutachten gehst du wieder zum Landatsamt (bei uns hier hieße das Umweltamt) und die rücken dann dem Betrieber auf die Pelle. Die Lärmvorgaben hier (TA-Lärm) sind öffentlich rechtlich und können bei Zuwiderhandlung bis zur Schließung des Marktes führen.
    Wo da genau die Schallbrücken sind und woran es liegt ist ggf. extrem komplex und beim besten Willen nicht Deine Sorge. Wie sich das abstellen lässt, muss sich der Verursacher überlegen und nicht der Geschädigte.
     
  3. hopmah

    hopmah

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    @zulu
    Ich danke Dir für Deine Stellungnahme und Hinweise.

    Wenn ich einen Gutachter für die Nachtzeit beauftrage, so werden mir die Kosten in Rechnung gestellt.
    Habe ich denn eine Möglichkeit diese vom Betreiber der Anlage einzufordern?
     
  4. zulu

    zulu

    Dabei seit:
    19.08.2016
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    39
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Nein, natürlich nicht. Im Zweifelsfall muss ein Beschwerdeführer natürlich Belege bringen.
     
Thema:

Mögliche Schallbrücken – wie sind diese zu finden

Die Seite wird geladen...

Mögliche Schallbrücken – wie sind diese zu finden - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke über dem Wohbereich entfernen - Galerie möglich?

    Holzbalkendecke über dem Wohbereich entfernen - Galerie möglich?: Hallo! Ich bin Matthias, neu hier und hoffe, dass Ihr mir ein paar Tipps und Ratschläge geben könnt. Hier einige Info`s zum Haus und zu unserem...
  2. Erneuerung Stromleitungen 1.OG, wie möglich

    Erneuerung Stromleitungen 1.OG, wie möglich: Guten Tag ! Ich habe wirklich viele nützliche Tipps aus diesem Forum bereits erhalten und hoffe einfach das euer Schwarm wissen mir nun...
  3. Luftdichte Abklebung nur an kalter Seite möglich

    Luftdichte Abklebung nur an kalter Seite möglich: Hallo liebe Bauphysiker, ich habe bei unserem Holzrahmenbau die luftdichte Schicht sehr penibel und in Eigenleistung ausgeführt. Der...
  4. Kniestock nur 60cm erlaubt, Befreiung möglich?

    Kniestock nur 60cm erlaubt, Befreiung möglich?: Hallo, ich bin neu hier. Eigentümerin eines Bauplatzes mit 916 qm im Kreis Tübingen. Möchte ein Zweifamilienhaus (eine Wohnung im EG und eine im...
  5. Hängesessel an abgehängter Decke – sichere Befestigung möglich?

    Hängesessel an abgehängter Decke – sichere Befestigung möglich?: Hallo zusammen, ich überlege, mir einen Hängesessel mit einer Tragkraft von ca. 120 kg anzuschaffen (Aufhängung über eine Querstange und Seil,...