monolithische Ziegelwand

Diskutiere monolithische Ziegelwand im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen! Wir möchten ein Einfamilienhaus in Ziegelbauweise errichten. Die Wärmedämmung ist zwar wichtig, für uns jedoch nicht oberste...

  1. #1 ZiegelChris, 21.08.2006
    ZiegelChris

    ZiegelChris Gast

    Hallo zusammen!

    Wir möchten ein Einfamilienhaus in Ziegelbauweise errichten.
    Die Wärmedämmung ist zwar wichtig, für uns jedoch nicht oberste Priorität.
    Wichtig ist für uns Wärmespeicherung und die Stabilität des Ziegels.
    Wir möchten monolithisch bauen (36,5cm).

    Wir dachten an Poroton T16 oder S11
    Innenwände möglichst hohe Rohdichte (1,4)

    Wer hat Erfahrungen mit genannten Ziegeln und deren Verarbeitung.
    (V-Plus obligatorisch)

    Mich würde auch die Meinung von Herrn Thalhammer sehr interessieren.
    Viele Grüße
    Christoph
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "hmmm"

    kommt auf den Geldbeutel an ... wenn man sich´s leisten kann Außen
    nen T9 meinentwegen den S11 ... und innen reicht ne Rohdichte von 1.0 ...
    was sollen die 1.4er ??? Druckfestigkeit iss auch nur 12 ... Schallschutztüren
    wird dazu wohl auch ned geben oder ?
    .
     
  3. #3 chris73, 22.08.2006
    chris73

    chris73

    Dabei seit:
    19.08.2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Rodenbach
    ach so...

    Hallo Herr Thalhammer,

    Erklärung mit der Druckfestigkeit der Innenwände (1,0) leuchtet mir ein!
    Ist der T16 einfacher zu verarbeiten als der S11 ?
    Sie betonen ja immer wieder, dass nicht der Stein entscheident ist, sondern die Kompetenzen desjenigen,der ihn verarbeiten muss.
    Ich denke da gerade an Tür- und Fensteranschlüsse, Steinzuschnitte...
    Ich denke, dass nur wenige (wenn überhaupt) Ihre Kompetenz bei der Verarbeitung der perlitgefüllten Ziegel besitzen.
    "Was nützt der beste Stein...."

    Ist der Wärmeschutzunterschied zwischen S11 und T16 wirklich so drastisch, dass er den Mehrpreis rechtfertigt?

    Viele Grüße
    Christoph Groß
     
  4. #4 planfix, 22.08.2006
    planfix

    planfix Gast

    was sagt denn dein planer?
    wenn es in der enev hinhaut, nimm eben einen t14. der ist kaum teurer als der t16, genauso zu verarbeiten und bringt einen besseren wärmeschutz. einen t16 hatte ich schon viele jahre nicht mehr.
     
  5. #5 chris73, 22.08.2006
    chris73

    chris73

    Dabei seit:
    19.08.2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Rodenbach
    aber...

    der T16 hat eine höhere Rohdichte, macht einen stabileren Eindruck und aufgrund der Rohdichte bessere Werte in Bezug auf die Wärmespeicherung.

    Der Grund für die geringe Nachfrage liegt meines Erachtens nur inn dem "Run" auf Niedrigenergiehaus.

    In erster Linie möchten wir ein möglichst massiven Ziegel verbauen lassen.
    Laut Unterlagen von Wienerberger reicht der T16 in Bezug auf die Wärmedämmung.

    Gruß
    Christoph
     
  6. #6 Coburger, 22.08.2006
    Coburger

    Coburger

    Dabei seit:
    24.07.2005
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Coburg
    Benutzertitelzusatz:
    Privater Bauherr
    Hallo Chris,

    Sie können natürlich machen was Sie wollen aber ich würde Sie doch gerne verstehen:
    - warum ist für Sie die Druckfestigkeit / Stabilität des Ziegels so entscheidend? Ein T14/T9 bieten doch für die meisten Bauvorhaben auch ausreichende Werten und ersterer ist heute schon praktisch Standard
    - Sie bezeichnen Wärmedämmung / Niedrigenergiehaus als eine Art Mode, OK Bafög wurde ja kürzlich erhöht aber kommt es jetzt wohl gar nicht mehr auf´s Geld an? Also ich rechne jedenfalls nicht mit jäh abstürzenden Energiepreisen, von daher handelt es sich keinesfalls um einen Trend / "Run"
    - und wenn für Sie aus welchen Gründen auch immer die Wärmespeicherung so entscheidend ist sollten Sie das vielleicht über Maßnahmen im Gebäude realisieren, z. B. eine ordentlich dimensionierte Sichtbetonwand oder andere Maßnahmen die viel Speichermasse im Innenraum bringen, da gibt es ja auch eine Reihe neuer Konzepte, auch KS als Baumaterial wäre dann vielleicht eine Alternative

    Soweit meine (nicht Experten) Meinung
    Viele Grüße
    Patrick
     
  7. #7 chris73, 23.08.2006
    chris73

    chris73

    Dabei seit:
    19.08.2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Rodenbach
    Hallo Patrick,
    Natürlich ist Wärmedämmung keine Mode und angesichts der Ernergiepreise auch notwendig, jedoch nicht der einzige Faktor beim Wandaufbau.
    Wärmespeicherung wird in vielen Berichten im Netz als wichtiger angesehen, auch im Hinblick auf Energieersparnis. Schon mal Bericht von Konrad Fischer gelesen? Vorteile von Ziegeln in Bezug auf Dauerhaftigkeit beziehen sich ausschließlich auf Backsteinwände. Die Ziegelindustrie wirbt mit Standsicherheit von mehr als hundert Jahren - diese nachweisbaren Ziegelbauten sind aus Backstein, und Poroton gab es da noch gar nicht!

    Gruß Christoph
     
  8. #8 chris73, 23.08.2006
    chris73

    chris73

    Dabei seit:
    19.08.2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Rodenbach
    Nachtrag für Patrick
    Wärmespeicherung, Schallschutz und die Stabilität sind bei hoher Rohdichte besser, also T16 besser als T12!
    Aber es gibt ja noch den S11 Objektziegel...
    In Bezug auf Massivität + Schallschutz würde der meinen Wünschen entsprechen.
    Außerdem besitzt er eine super Wärmedämmung und schafft die ENEV -Anforderungen spielend.

    Warum also hohe Druckfestigkeit unsd Massivität?
    Habe schon einige Baustellen gesehen mit T12, die Ziegel sind schon nach dem Abladen fast alle beschädigt - das kann`s nich sein..!
    Mit T16 sieht das anders aus! Auch da habe ich schon einige Baustellen live gesehen. S11 konnte ich bisher noch keine Baustelle ausmachen, leider.
    Wenn man mal die verschiedenen Ziegel beim Baustoffhändler gesehen hat und in der Hand hatte, weiß man, welchen man(n) nicht will...

    Warum dann kein KS?
    KS finde ich super, nur das WDVS nicht!!!
    Frag mal Josef Thalhammer...

    PS Wenn du neue Erkenntnisse hast, lass sie mich wissen. Ach, der Sache mit dem Bafög kann ich beruhigt ins Auge sehen, Studium ist bereits abgeschlossen.
     
  9. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "hmmm"

    erstmal´s gibt den S11 noch gar ned ... der S11 ist "nur" ne andere
    Steganordnung des S12 plus awengerl dickere Stege ... der S12 hatte
    bei der Prüfung die Wärmeleitgruppe 11 knapp verpasst ... drum
    wird der irgendwann geupgradet (!)
    .
    der Bruno hat ne schöne Formel in Forum gestellt mit der man den
    Mehrverbrauch anhand der unterschiedlichen U-Werte bestimmen kann ...
    "nur" die find ich heute nimmer.
    .
    es wär ohnehin anzuraten einen Energieberater (Architekt/Tragwerksplaner)
    mal den ENEV Nachweis führen zu lassen ... Auswahl meinertwegen S11
    contra T16 ... dann kommt der Mehrverbrauch rechnerisch auf den Tisch
    und dem kann man die Erstellungskosten gegenüber setzen (!)
    .
    zur Ausführung ... was bringt Ihnen ein mit Stossfugen und wärmebrücken
    verseuchtes Mauerwerk aus S12 an energieeinsparungen gegenüber einen
    wärmebrücken optimierten und sauberen verarbeiten T16 ??? ... da liegt
    der Knackpunkt heute auf den Baustellen ... die theorie sieht man
    im ENEV-Nachweis ... die Praxis auf der Baustelle bzw. in diversen
    Forenbeitrrägen (!)
    .
    die Verarbeitung T18 / T16/ T14/ T13/ T12/ T11/ T10/ T9/ S12 iss
    Jacke wie Hose ... auf gut Deutsch die Verarbeitung iss stets die
    gleiche ... ob mit oder ohne V-Plus-System (!)
    .
     
  10. #10 chris73, 24.08.2006
    chris73

    chris73

    Dabei seit:
    19.08.2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Rodenbach
    Genau, das meine ich auch Josef.
    Ich wurde ja gefragt, weshalb ich mich für den T16 interessiere, es gäbe doch in Bezug auf den k-Wert wesentlich bessere Alternativen.
    Ich meine, dass der k-Wert eben nicht alles ist. Will sagen, dass alles zumindest unter T14 kein Ziegel mehr ist...
    Der T16 ist mir einfach sympathischer (und preiswerter)
    Das, was sie über die Verarbeitung gesagt haben stützt meine These nur noch, denn was nutzt der beste k-Wert der Ziegel, wenn sie nicht gut verarbeitet werden?

    Was halten Sie von Wärmedämmputz contra Leichtputz?
    Ziegelfertigdecke oder Stahlbetondecke?

    Gruß
    Christoph
     
  11. #11 WAAUSHA, 01.09.2006
    WAAUSHA

    WAAUSHA Gast

    Temperament

    Der T16 hat ja bedingt durch die durchgehenden Stege in Schallrichtung den besseren Schallschutz gegenüber T10-T14. Natürlich auch durch die höhere Rohdichteklasse von 0,8 gegenüber 0,65 bzw. 0,70.
    Und was soll die Aussage mit verseuchten Stoßfugen ??
    Standard ist Nut+Feder, da ist nichts verseucht.
     
  12. #12 Coburger, 02.09.2006
    Coburger

    Coburger

    Dabei seit:
    24.07.2005
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Coburg
    Benutzertitelzusatz:
    Privater Bauherr
    Hallo Chris,

    bin durch eine OP für ein paar Tage ausgefallen. Erst jetzt komme ich beim Auskurieren wieder zum Forum-Lesen.
    Die Argumente bezüglich T12 kann ich durchaus nachvollziehen. Mir gefallen auch keine ausgebrochenen Bröselziegel. Da ich in dem Punkt sehr kritisch bin haben mich die T9-Bauten von Josef überzeugt und ich bin auch auf dieses Material gegangen. Der T9 ist durch die massiven Stege sehr stabil und mit hoher Qualität gefertigt. Unserem Bauunternehmen ist hier jedenfalls ein sehr überzeugender Neubau gelungen.

    Aber sicherlich gibt es Alternativen, das möchte ich jetzt aber den Experten überlassen.

    Viele Grüße
    Patrick
     
  13. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "hmmm"

    das:
    .
    [​IMG]
    .
    sind verseuchte Stossfugen ... gibt´s natürlich auch verseuchte Lagerfugen ...
    übrigens auch ein T12 Kfw Haus ... wenn man bei der gezeigte Bude
    die verseuchten Stoss- und Lagerfugen in qm ermittelt und den U-Wert
    von Normalmörtel zugrunde legt ... kommt aus der T12 Bude bestimmt
    kein besserer Wert raus wie ein T16 sauber verarbeitet (!)
    .
    ois kloar ???
    .
     
  14. #14 FRAGLICH, 03.09.2006
    FRAGLICH

    FRAGLICH Gast

    Kommt doch nicht auf so dumme Ideen, irgendwelche Stoßfugenflächen zusammenzurechnen! Die 0,16 Lambda-Werte sind auch nicht als schlecht zu bezeichnen. Das liegt im Bereich von Holz.
     
  15. #15 VolkerKugel (†), 03.09.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Erstens ...

    ... ist das keine "dumme Idee". Der T12 z.B. "bringt" nur 0,12, wenn er mit LM21 und - ich sach mal - auch ordentlich vermauert wird.

    Und zweitens hat Nadelholz ein Lambda von 0,13 und Laubholz eins von 0,20 (aber was hat das bitte hiermit zu tun :confused: ).
     
  16. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "hmmm"

    seh ich wie der Volker, und errinnere mit an diverse
    Bauforenbeiträge mit der Überschrift:
    .
    "Mein Haus weist einen doppelt so hohen Verbrauch auf wie
    der ENEV- Nachweis"
    .
    Jetzt kann sowas an ein höheren Heizungsbedarf liegen ... "aber"
    auch eine schlampige Bauausführung kann dabei vorliegen (!)
    .
    was unter schlampiger Bauausführung gemeint ist dürfte klar sein ?
    .
     
  17. #17 FRAGLICH, 05.09.2006
    FRAGLICH

    FRAGLICH Gast

    Dann nimm mal lieber den Dünnbettmörtel VD (vollflächige Deckelung).
    Über LM 21 wurde ja schon hinreichend informiert.
    Die meisten LM 21 sind wahre LM 36, da die Rohdichte zu hoch ist.
    Gut für die Mauerwerksfestigkeit, schlecht für den Wärmeschutz....
    Das ordentliche Mauern ist natürlich immer ein TIP.
     
Thema: monolithische Ziegelwand
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. monolithische ziegelwand

    ,
  2. lagerfuge schlampig

Die Seite wird geladen...

monolithische Ziegelwand - Ähnliche Themen

  1. Raffstoren-Kasten in monolithische Porenbeton-Wand über Festverglasung

    Raffstoren-Kasten in monolithische Porenbeton-Wand über Festverglasung: Hallo zusammen, ich habe es schon einmal in einem anderen Hausbau Forum versucht, leider mit mäßigem Erfolg, daher diesmal ein kleiner Disclaimer...
  2. Bj. 2000 30er Porenbeton monolithisch - Möglichkeiten Dämmung

    Bj. 2000 30er Porenbeton monolithisch - Möglichkeiten Dämmung: Hallo, wir haben uns ein Eigenheim gekauft und ich überlege die Fassade dämmen zu wollen. Der ehemalige Eigentümer hat 30er Porenbeton und ca....
  3. Fensterlaibung dämmen sinnvoll bei Porenbeton monolithisch?

    Fensterlaibung dämmen sinnvoll bei Porenbeton monolithisch?: Hallo, hat jemand Erfahrung oder Fachkenntnis, ob es sinnvoll ist bei einem monolithischen Porenbeton Mauerwerk (36,5cm + 3fach verglaste Fenster...
  4. Monolithisch bauen mit bis zu 1 Meter dicker Ziegelwand ohne Dämmung - Erfahrungen?

    Monolithisch bauen mit bis zu 1 Meter dicker Ziegelwand ohne Dämmung - Erfahrungen?: Guten Morgen, vorab einen Gruß an alle im Forum und eine kleine Vorstellung unseres Bauvorhabens. Meine Frau und ich haben ein sehr großes und...
  5. Haben monolithische Ziegelwände Zukunft?

    Haben monolithische Ziegelwände Zukunft?: Um einen U-Wert < 0.15 zu erreichen, müsste eine monolithische Ziegelwand mindestens 49cm stark sein, was sicher sehr teuer ist. Mit 42,5cm und...