Nach 15 Wochen und 2x Aufheizen >3% Restfeuchte

Diskutiere Nach 15 Wochen und 2x Aufheizen >3% Restfeuchte im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen! Unser Estrich im EFH Neubau trocknet jetzt in der 15. Woche und hat immer noch eine Restfeuchte von >3%. Es handelt sich um einen...

  1. #1 morgindale, 17.08.2024
    morgindale

    morgindale

    Dabei seit:
    19.01.2024
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen!

    Unser Estrich im EFH Neubau trocknet jetzt in der 15. Woche und hat immer noch eine Restfeuchte von >3%. Es handelt sich um einen gestrichenen Zementestrich (kein Anhydrit-, kein Fließestrich) mit Estrich-Fasern und meines Wissens ohne Beschleuniger.

    Vor ca 4 Wochen haben wir 2 CM-Messungen angefordert um für den Parkettleger die Belegreife nachweisen zu können, allerdings war der Restfeuchte Wert da noch bei 3,2%. Daraufhin wurde eine zweite Aufheizphase per Heizstab (9kW) gemacht. Gestern wurde erneut eine CM-Messung durchgeführt mit dem Ergebnis von 3,0%. Also lediglich eine Verringerung von 0,2%.

    Bezüglich Sinterschicht: Vor etwa 2-3 Wochen wurde der Estrich angeschliffen zur Vorbereitung zum Verlegen vom Parkett. Außerdem waren in den letzten Wochen immer die Fenster mindestens gekippt.

    Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte und wieso der Estrich nicht trocknet? Sowohl der, der die CM-Messung gemacht hat, als auch der Parkettleger meinen, dass da irgendetwas nicht mehr stimmen kann.

    Über einen Rat, bzw. eine "Community-Meinung" wäre ich sehr dankbar :-)

    Viele Grüße
     
  2. #2 Deliverer, 17.08.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Also zumindest bei uns ist es so warm und schwül, dass das Weglüften von Feuchtigkeit ohne Klimaanlage praktisch nicht klappt. Ich meine zwar, ein Estrich sollte nach der Zeit trotzdem trocken genug sein, aber ich kann mir schon vorstellen, dass das Teil des Problems ist.

    Permanent gekippte Fenster sind auch nicht sinnvoll. Wenn da noch Feuchtigkeit raus soll, musst Du drinnen ordentlich wärmer haben, als draußen. Aktuell also richtung 40°. Sonst nimmt die Luft ja keine Feuchtigkeit mehr auf. Also wieder zurück zum vorgeschriebenen Stoßlüften.
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #3 morgindale, 17.08.2024
    morgindale

    morgindale

    Dabei seit:
    19.01.2024
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Das spielt mit Sicherheit eine Rolle, zur Zeit ist es fast schon unerträglich warm bei uns und hohe Luftfeuchte, aber ja, auch denk mir auch, trotz allem müsste der Estrich ja trotzdem trocken werden. Wenn nicht hätte der Estrich dann ja jedes Jahr in diesem Klima mindestens 3% Feuchte :-D

    Bzgl. Fenster: Die waren beim Aufheizen natürlich zu und es war auch gut warm im Haus (wärmer als draussen) :-)
     
  4. #4 Fred Astair, 17.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wo soll denn die Feuchte hin, wenn es draußen fast von der Decke tropft?
    Fenster zu und Bautrockner rein. Oder warten bis es draußen kühler...
     
    driver55 und SvenvH gefällt das.
  5. #5 Fred Astair, 17.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Quatsch. Wie soll die Nässe da wieder rein, wenn Du nicht Eimer mit Wasser auskippst?
     
    driver55 gefällt das.
  6. #6 morgindale, 17.08.2024
    morgindale

    morgindale

    Dabei seit:
    19.01.2024
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Aber wenn es für den Estrich der "Normalwert" ist, 3% Feuchte zu haben bei diesem Klima (wenn aktuell der Wert nicht runtergeht), würde der Estrich die nächsten Jahre dann nicht auch wieder auf ca 3% hoch gehen? Oder saugt der dann - nachdem er einmal komplett runtergetrocknet wurde - keine Feuchte mehr aus der Luft? Ist ja bei deinem Beispiel mit der Decke ja auch so, wie soll die tropfen, wenn die vorher trocken war. Ist übrigens eine ernstgemeinte Frage, vor allem was Estrich angeht könnte ich mir schon vorstellen, dass da chemisch noch irgendwas passiert - wie gesagt, da bin ich um jeden Rat und jede Information froh.
     
  7. #7 Fred Astair, 17.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Der Unterschied zwischen "Nässe geht nicht raus" und "Nässe kommt nicht rein" ist Dir nicht geläufig?
     
  8. #8 morgindale, 17.08.2024
    morgindale

    morgindale

    Dabei seit:
    19.01.2024
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    An sich schon, aber ich denke das kommt auch auf das Objekt drauf an, oder nicht? Im Tropenwald wird Stoff ja auch patsch-nass vom rumliegen. Beim Estrich weis ich es eben nicht, aber ja, wenn ich dich richtig verstehe wäre es beim Estrich dann "Feuchte raus, nachher nimmt er nichts (oder nicht mehr soviel) auf".
     
  9. #9 Fred Astair, 17.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 17.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Langsam wirds.
    Wenn der Estrich belagreif ist, wird er belegt werden, also "versiegelt".
     
  10. #10 morgindale, 17.08.2024
    morgindale

    morgindale

    Dabei seit:
    19.01.2024
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Das schon, ja :-)
    Aber um nochmal auf's Thema zurückzukommen, deiner Meinung nach ist das dann noch nicht "besorgniserregend" oder "unnormal"?
     
  11. #11 Fred Astair, 17.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Völlig normal, angesichts der Witterung.
    Mit welcher VL-Temperatur habt Ihr eigentlich versucht, belagreif zu heizen? Welche Temperaturen herrschten im Raum und welche Luftfeuchtigkeit?
     
  12. #12 morgindale, 17.08.2024
    morgindale

    morgindale

    Dabei seit:
    19.01.2024
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    VL-Temperatur war meines Wissens 55°C, aber welche Temperaturen im Haus herrschten bzw. Luftfeuchte weis ich nicht. Ein Aufheiz-Protokoll wurde aber erstellt, das liegt uns nur noch nicht vor.
     
Thema:

Nach 15 Wochen und 2x Aufheizen >3% Restfeuchte

Die Seite wird geladen...

Nach 15 Wochen und 2x Aufheizen >3% Restfeuchte - Ähnliche Themen

  1. Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe

    Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe: Liebe Community, ich lese hier schon fleißig mit, habe jedoch für mein Problem noch keine Lösung gefunden. Folgender Sachverhalt: Wir sind 2023...
  2. Nachverputzte Fensterlaibung stinkt noch nach 6 Wochen lüften

    Nachverputzte Fensterlaibung stinkt noch nach 6 Wochen lüften: Hallo, ich habe im OG meines EFH eine Laibung der Balkontür teilweise sanieren müssen. Der alte Putz salzte/sulzte aus und löste sich teilweise...
  3. Silikon im Duschbereich an einzelner Stelle weich (nach mehreren Wochen)

    Silikon im Duschbereich an einzelner Stelle weich (nach mehreren Wochen): Hallo zusammen, Wir haben im Duschbereich die Silikonfugen neu machen lassen. Hat ein bekannter Fliesenleger von mir gemacht. Wir haben die Dusche...
  4. Pflasterbett erst in 4 Wochen belegen

    Pflasterbett erst in 4 Wochen belegen: Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe über die Sufu nichts gefunden. Wir haben folgendes Problem: Wir wollen unsere Hofeinfahrt mit...
  5. Gibt es Malerkreppband das man 2-3 Wochen dranlassen kann?

    Gibt es Malerkreppband das man 2-3 Wochen dranlassen kann?: Hallo, ich will übermorgen Kabelschlitze verputzen und dafür die Sockelleisten mit Malerkreppband schützen, falls Putz runterfallen sollte. (Der...