Nachträglich Dämmung einer Bodenplatte

Diskutiere Nachträglich Dämmung einer Bodenplatte im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin Moin zusammen, in unserem Haus von 1965 wurde nachträglich eine Fußbodenheizung verlegt. Der ursprüngliche Teil des Hauses ist voll...

  1. #1 AmmerlaenderNils, 05.12.2021
    AmmerlaenderNils

    AmmerlaenderNils

    Dabei seit:
    05.12.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Moin Moin zusammen,

    in unserem Haus von 1965 wurde nachträglich eine Fußbodenheizung verlegt. Der ursprüngliche Teil des Hauses ist voll unterkellert. Damit die Wärme hier nicht nach unten abhaut, wurde die Kellerdecke mit 8cm Steinwolle gedämmt. Zusätzlich haben wir einen kleinen Anbau. Auch hier liegt die Fußboden Heizung. Leider ist diese dort nur mit 2cm XPS + 1cm EPS gedämmt. Besteht die Möglichkeit hier die Bodenplatte nachträglich gescheit von unten zu dämmen?

    Hierzu noch beiliegende Infos aus den Bauunterlagen.

    vielen Dank im Voraus

    Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast 85175, 05.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es kommt drauf an. Wie viele Millionen hast denn da im Budget?
     
  3. #3 VollNormal, 05.12.2021
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.477
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Kein Problem - fährst du nach Australien, buddelst dich von da aus durch bis zu deiner Bodenplatte und kannst die dann bequem von unten dämmen ...

    ... alternativ suchst du dir 1 bis 2 starke Jungs, kippst mit denen das Häuschen auf die Seite, dämmst dir Bodenplatte und kippst das Häuschen nachher wieder zurück.
     
  4. #4 AmmerlaenderNils, 05.12.2021
    AmmerlaenderNils

    AmmerlaenderNils

    Dabei seit:
    05.12.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Achso der Anbau hat Außenmaße von 4,40x4,56 und ist so gebaut, dass die Bodenplatte ca 0,75m über dem Erdreich liegt. Meine Idee wäre jetzt, dass ich das Mauerwerk von vorne öffne und die Bodenplatte ähnlich wie bei einem Kriechkeller unterhöhle?
     
  5. #5 VollNormal, 05.12.2021
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.477
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich sehe in der Statik keine Angaben zur Bodenplatte. Von daher ist davon auszugehen, dass die auf dem Füllsand aufliegt und von diesem gestützt wird. Dann möchtest du nicht in dem Hohlraum sein, wenn die Platte nicht mehr gestützt wird und unter ihrem Eigengewicht zusammenbricht. (Mal ganz abgesehen von der praktischen Umsetzbarkeit)
     
    Manufact und AmmerlaenderNils gefällt das.
  6. #6 AmmerlaenderNils, 05.12.2021
    AmmerlaenderNils

    AmmerlaenderNils

    Dabei seit:
    05.12.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ok top. Die Antwort langt mir. Dann lass ich da die Finger von.
    Vielen Dank!
     
  7. #7 simon84, 05.12.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.626
    Zustimmungen:
    6.549
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ne lass es

    3cm Dämmung hört sich wenig an aber im Vergleich zu ungedämmt ist das gar nicht schlecht.

    schau lieber dass du die durchfluss Menge erhöhst und die Vorlauf Temperatur reduzierst im Anbau das bringt auch was
     
Thema:

Nachträglich Dämmung einer Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Nachträglich Dämmung einer Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliche Dämmung

    Nachträgliche Dämmung: Hallo zusammen, vor 5 Jahren haben wir ein Haus in Massivbau von Anfang 1960er erworben. Seitdem haben wir den Keller nachträglich abdichten...
  2. Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke

    Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke: Hallo an alle, mich bin neu hier und hoffe dass ihr mir evtl. weiterhelfen könnt. Konkret geht es um folgendes: wir haben im Sommer 24 ein Haus...
  3. Schall Doppelhaus /Dämmung nachträglich

    Schall Doppelhaus /Dämmung nachträglich: Hallo Ich bin Laie und vor 6 Monaten in ein Doppelhaus gezogen. Das Haus wurde mit einer gemeinsamen Bodenplatte aber getrennt voneinander gebaut....
  4. Nachträgliche Dämmung Doppelgarage als Werkstatt

    Nachträgliche Dämmung Doppelgarage als Werkstatt: Hallo Wir haben eine 45m2 Doppelgarage, die wir als Hobby Autowerkstatt verwenden. Die Garage hat vorne ein 6m breites Sektionalrolltor, oben ein...
  5. nachträgliche Dämmung Kellerdecke

    nachträgliche Dämmung Kellerdecke: Hallo zusammen, ich hab 2012 ein Haus gebaut. Damals haben wir den Keller nicht als Wohnkeller bauen lassen (leider). Die Außenwand des Kellers...