Nachträgliche Aufdachdämmung

Diskutiere Nachträgliche Aufdachdämmung im Dach Forum im Bereich Neubau; Was nach Berechnungen von Bauphysikern und Architektenplanung alles rauskommen kann. Dachaufbau 1970 von aussen nach innen: -Blechdach...

  1. #1 sichtdachstuhl, 03.09.2009
    sichtdachstuhl

    sichtdachstuhl

    Dabei seit:
    04.06.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerermeister
    Ort:
    Oberbayern
    Was nach Berechnungen von Bauphysikern und Architektenplanung alles rauskommen kann.

    Dachaufbau 1970 von aussen nach innen:
    -Blechdach
    -Holzschalung
    -ca. 25 bis 30 cm Luft, Belüftung über First
    -ca. 8 cm Glaswolle
    -evtl. Folie oder Alukaschierung
    -Holzdecke

    Im Jahr 2000 wurde der Kindergarten renoviert. Damals machte ich einen Vorschlag zur Dämmung und Sanierung. Gekostet hätte die Dachdämmung aus Zellulose inklusive Dampfbremse und Hinterlüftung unter dem Blechdach und neuer Holzdecke ca. 200 bis 250 DM/m². Das wurde vom Bügermeister und Gemeinderat abgelehnt; zu teuer.
    Das Gebäude wurde dann im Jahr 2000 mit ca. 10 cm Mineralwolle von innen gedämmt und mit OSB-Platten beplankt. Das Ergebnis war ernüchternd, die Heizkosten sind nur geringfügig gesunken.

    Da es nun Geld vom Staat in Verbindung mit dem Konjunturpaket gibt wird wieder gedämmt.
    Dieses mal jedoch nicht mehr mit Mineralwolle (man ist doch schon etwas schlauer geworden) sondern mit 10 cm Holzweichfaserplatten als Aufdachdämmung. Wie man mir mitgeteilt hat, wurde die neue Konstruktion vom Bauphysiker berechnet und funktioniert.

    Neuer Dachaufbau:
    -Blechdach, Bitumendachbahn, Holzschalung
    -Belüftung ca. 4 cm über Traufe und First, Konterlatten
    -10 cm Dämmung mit Holzweichfaser Homatherm
    -Diffusionsoffenen Dachbahn Delta Vent S
    ---Altes Dach
    -Alte Rauschalung
    -Doppelstegträger ca. 36 cm
    -Stehende Luft ca. 25 bis 30 cm
    -ca. 8 cm Glaswolle
    -evtl. Folie oder Alukaschierung
    -Holzdecke
    ---Umbau 2000
    -Glaswolle ca. 10 cm
    -Dampbremse od. Folie??
    -OSB-Platte

    .[​IMG]

    Zum Verhängnis kann jedoch die Luftschicht von ca. 25 cm zwischen den zwei Dämmungen werden. Gelangt kalte Luft von außen und warme feuchte Luft von innen im Winter in den Hohlraum, so kann dies zu Kondensatbildung führen. Schwitzwasser erzeugt Schimmel und Fäule. Alles weitere kann man sich denken.
    Da ich bei dem Architekten und den anderen am Bau beteiligten auf taube Ohren gestoßen bin, als ich sagte, dass das Ganze zum schimmeln anfängt, würde mich mal interesieren, wer Erfahrungen mit so etwas hat, und was andere Experten dazu sagen.
     
  2. #2 sichtdachstuhl, 03.09.2009
    sichtdachstuhl

    sichtdachstuhl

    Dabei seit:
    04.06.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerermeister
    Ort:
    Oberbayern
    Habe an dem Bild eine kleine Änderung vorgenommen. (Nur Jahreszahl)
    [​IMG]
     
Thema:

Nachträgliche Aufdachdämmung

Die Seite wird geladen...

Nachträgliche Aufdachdämmung - Ähnliche Themen

  1. Nachträglicher Einbau Dachluke Kaltdach

    Nachträglicher Einbau Dachluke Kaltdach: Hallo zusammen, ich möchte in unser Pultdach mit 16° DN einen Dachausstieg einbauen. Und zwar in der Höhe der 3. PV Panel Reihe. Jetzt muss man...
  2. Raffstore / Jalousie nachträglich Unterputz bei deckenhohen Fenstern

    Raffstore / Jalousie nachträglich Unterputz bei deckenhohen Fenstern: Hallo zusammen, beim Hausbau haben wir leider auf den Sonnenschutz bei einigen Fenstern im EG verzichtet, da es damals laut Architekt "schwierig"...
  3. Die nachträglich in einem Kabelkanal verlegte Elektroleitung wurde unsauber ausgeführt

    Die nachträglich in einem Kabelkanal verlegte Elektroleitung wurde unsauber ausgeführt: Die nachträglich in einem Kabelkanal auf Putz verlegte Elektroleitung auf Putz wurde fehlerhaft ausgeführt Der Elektriker hat gestern einen...
  4. Nachträgliche Dämmung

    Nachträgliche Dämmung: Hallo zusammen, vor 5 Jahren haben wir ein Haus in Massivbau von Anfang 1960er erworben. Seitdem haben wir den Keller nachträglich abdichten...
  5. Nachträgliche Dampfsperre bei Aufdachdämmung

    Nachträgliche Dampfsperre bei Aufdachdämmung: Hallo alle Zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe schon so einige Literatur, Foren und Menschen bezgl. folgendem Problem befragt....