Nachträglicher Kamindurchbruch Betondecken

Diskutiere Nachträglicher Kamindurchbruch Betondecken im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir lassen gerade ein schlüsselfertiges Haus bauen und hatten mit Aufpreis vereinbart, dass im Wohnzimmer ein offener Kamin...

  1. KeanuX

    KeanuX

    Dabei seit:
    06.06.2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Wiesbaden
    Hallo zusammen,

    wir lassen gerade ein schlüsselfertiges Haus bauen und hatten mit Aufpreis vereinbart, dass im Wohnzimmer ein offener Kamin hinkommt und dafür auch ein Kaminzug gebaut wird. Nun haben wir festgestellt, dass die Betodecken eingebaut sind aber der Kamindurchbruch vergessen wurde! Der Bauträger wird die Durchbrüche nun nachträglich machen lassen. Gibt es für einen nachträglichen Deckendurchbruch irgendwelche Nachteile (Isolation, Statik, etc.)?!

    Vielen Dank im voraus für Eure Antworten ;O)

    Keanu
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.198
    Zustimmungen:
    1.245
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Die decke isoliert nichts. Wegen dem durchbruch rücksprache mit statiker halten.
     
  3. KeanuX

    KeanuX

    Dabei seit:
    06.06.2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Wiesbaden
    Hallo Yilmaz, gibt es sonst keinerlei Nachteile, so dass die Decke nicht mehr so stabil ist oder so?! Der Durchbruch ist denke ich ja nur 50x50 cm., dürfte demnach nicht viel Unterschied machen?! Weiter Frage wäre, muss der Kaminzug vom Keller aus gebaut werden, oder kann es auch im Erdgeschoß anfangen (Gewichtbelastung Boden EG?!)
     
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.198
    Zustimmungen:
    1.245
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Wie gesagt, der statiker soll es zustimmen. Ich hätte kein problem mit eine nachträglichen durchbruch wenn die lage stimmt. Wenn keller vorhanden auf jedenfall im keller anfangen damit die reinigungsklappen und dreck nicht im wohnzimmer ist. 500-600 euro mehrkosten ist es wert. Mfg
     
  5. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Naja, die Frage ist auch, was fürn Teil da hinkommt - Kanonenofen bis gemauerter 3 to Kachelofen - alles kommt vor.

    Solange noch der Rohbau besteht, gibt es viele Möglichkeiten das zu lösen. Die erste Wahl ist eine statisich belanglose Stelle.
     
Thema: Nachträglicher Kamindurchbruch Betondecken
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. deckendurchbruch für schornstein

    ,
  2. schornstein deckendurchbruch

    ,
  3. durchbruch decke schornstein

    ,
  4. Durchbruch in der betondecke für kamin,
  5. Durchbruch decke Statik Kamin,
  6. deckendurbruch für schornsteine ,
  7. kamin durch betondecke,
  8. deckendurchbruch für kamin,
  9. was kostet ein kamindurchnruch
Die Seite wird geladen...

Nachträglicher Kamindurchbruch Betondecken - Ähnliche Themen

  1. Terasse nachträglich wasserdicht ausführen

    Terasse nachträglich wasserdicht ausführen: Hallo, ich habe einen Carport aus Beton an das Haus anbauen lassen. Oben ist eine geflieste Terasse. Da ich in den Tropen lebe, regnet es oft...
  2. LED Abschlussleiste nachträglich anbringen?!?

    LED Abschlussleiste nachträglich anbringen?!?: Guten Abend, ich benötige Expertenrat... Ich habe im Erdgeschoss eine abgehängte Decke mit einer 10 cm breiten Schattenfuge. Beim Bau der Decke...
  3. Nachträgliche Außenwandabdichtung / Ausschachtung

    Nachträgliche Außenwandabdichtung / Ausschachtung: Hallo zusammen, wir haben bei unserem Haus (Baujahr ca. 1900, Mehrfamilienhaus mit Souterrain/Keller) an der Gartenseite Ausschachtungen zur...
  4. Doppelhaushälfte – Trittschallübertragung - Häuser nachträglich „auseinandersägen"?

    Doppelhaushälfte – Trittschallübertragung - Häuser nachträglich „auseinandersägen"?: Hallo zusammen, wir wohnen in einer Doppelhaushälfte (Baujahr 1985). Leider ist die Schallübertragung sehr stark – insbesondere Trittschall. Die...
  5. Nachträgliche Untersparrendämmung bei von aussen durchgeführter Zwischensparrendämmung

    Nachträgliche Untersparrendämmung bei von aussen durchgeführter Zwischensparrendämmung: Guten Morgen, ich habe eine relativ spezifische Frage zur Dachkonstruktion. Wir haben ein 1974er Einfamilienhaus gekauft, dass wir nun sukzessive...