Nässe im Bereich der Hausanschlüsse - woher?

Diskutiere Nässe im Bereich der Hausanschlüsse - woher? im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo Experten, wir haben nun den ersten stärkeren Regen im neuen Haus (Bodenplatte, kein Keller) hinter uns und das Ergebnis ist sichtbare Nässe...

  1. #1 FreeWilly83, 10.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 10.03.2023
    FreeWilly83

    FreeWilly83

    Dabei seit:
    27.10.2022
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    5
    Hallo Experten,

    wir haben nun den ersten stärkeren Regen im neuen Haus (Bodenplatte, kein Keller) hinter uns und das Ergebnis ist sichtbare Nässe im Bereich der Bodenanschlüsse in unserem Hauswirtschaftsraum. Die Fotos habe ich gemacht, nachdem schon vieles gewischt und gesaugt worden war. Das sah vorher viel schlimmer aus, da war wirklich alles klitschnass!

    Was habe ich selbst bisher festgestellt: die Horizontalsperre fehlt im Bereich der 4 Leitungseinführungen. Ich sehe auch nichts, was darauf hindeutet, dass man sich irgendwie um das Thema Abdichtung an dieser Stelle gesteigerte Gedanken gemacht hätte. Mir lacht die Oberkante der Bodenplatte einfach entgegen und auf ihr die Nässe. :-(


    353AAB4C-70A9-45A3-B65D-4707333720BD.jpeg 7078CCAA-F7C2-460E-B199-397F79D16212.jpeg CFAC55F5-4912-4B2B-A0FF-3238BE417796.jpeg C178FBB6-9FEC-4FEC-850A-1E7C9F47A57E.jpeg

    Frage 1: Wie kriegt man sowas wieder gerade gebogen? Ich bin gerade ziemlich fertig mit den Nerven und weiß nicht, wie wir das nach der umfangreichen Sockelabdichtung außen jetzt auch noch gewuppt kriegen alles. Vor allem fehlt es mir gerade schon vom Wissen her, wie man nachträglich solche Lücken stopfen kann in der Horizontalsperre…

    Frage 2: Wir haben aufsteigendes Sickerwasser am Haus laut Gutachten. Macht es Sinn, alle Einführungen als Ringraumabdichtung zu lösen, wie es bisher nur fürs Wasser gemacht wurde?

    und mir wird Angst und bange beim Gedanken daran, dass das hier nur mal eben paar Leitungen sind aus der Erde… die einzigen die so frei zugänglich und einsehbar sind.

    Da kommen in jede Richtung im HWR nochmals 3-4 Leitungen aus dem Boden, bei denen das vermutlich auch keinen Deut besser ausschauen wird. Ich sehe uns schon den kompletten Raum aufreißen. :-(

    Danke für eure Meinungen.

    Der fix und fertige Willy
     
  2. #2 Maape838, 11.03.2023
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Wer hat das denn geplant mit den Durchführungen wenn
    bekannt ist?!
     
  3. #3 FreeWilly83, 11.03.2023
    FreeWilly83

    FreeWilly83

    Dabei seit:
    27.10.2022
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    5
    Wir wohnen seit letztem Herbst drin, wir nicht. Ich suche auch nicht den Schuldigen. Dass das so nicht korrekt ausgeführt ist, ist klar.

    Eine Idee, welche Maßnahmen jetzt zu ergreifen sind?
     
  4. #4 Maape838, 11.03.2023
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Gibt es Bauunterlagen? Wenn die Bodenplatte aus WU ist würde ich Ringraumdichtungen einbauen.
     
    FreeWilly83 gefällt das.
  5. #5 Maape838, 11.03.2023
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Was ist denn in den Rohren?
    Wenn du die einkürzt nicht das da auch das Wasser drin steht. Mal mit nem Zollstock reinschieben und gucken ob der trocken bleibt
     
    FreeWilly83 gefällt das.
  6. #6 Maape838, 11.03.2023
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Und mach mal ein Foto der Gesammtansicht zur besseren Übersicht
     
    FreeWilly83 gefällt das.
  7. #7 FreeWilly83, 11.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 11.03.2023
    FreeWilly83

    FreeWilly83

    Dabei seit:
    27.10.2022
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    5
    Leider kein WU-Beton, sonst wäre es einfacher. Ist Stahlbeton 20cm, C25/30, XC2 außen, XC1 innen. XF1

    In den Planungsunterlagen zur Bodenplatte wurde zu Durchführungen kein Wort verloren.

    Das eine ist das Kaltwasser. Die anderen 3 sind verschiedene Durchführungen, eine davon fürs Wasser aus der Zisterne, eine für Strom, eine für DSL. Das mit der Zisterne finde ich selbst ziemlich problematisch und will ich irgendwann rückbauen. Hab aber gestern mal selbst den Zollstock reingehalten, ist aktuell „pupstrocken“. Scheint somit zwar ein unnötiger Gefahrenquell, nicht aber die aktuelle Ursache zu sein.
     
  8. #8 FreeWilly83, 11.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 11.03.2023
    FreeWilly83

    FreeWilly83

    Dabei seit:
    27.10.2022
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    5
    Hier ein Bild:

    37BA8F02-752B-404C-AE97-EC7C258E386D.jpeg

    Auf der „abgesteckten“ Breite ist die Horizontalsperre zurückgeschnitten / fehlt und man schaut auf die Oberseite der Bodenplatte.

    DAE3F254-38CE-4C56-9D3E-DD63FE8939DD.jpeg
     
Thema: Nässe im Bereich der Hausanschlüsse - woher?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hauseinführung gewölbekeller

Die Seite wird geladen...

Nässe im Bereich der Hausanschlüsse - woher? - Ähnliche Themen

  1. Fliesen auf nasser Kellerwand

    Fliesen auf nasser Kellerwand: Hallo zusammen, ich überlege, ein Haus aus dem Baujahr 1976 zu erwerben (Betonbau schätze ich) und stehe vor diversen Fragen. Einige Fragen...
  2. Nässe am Kamin im Keller

    Nässe am Kamin im Keller: Im Heizraum im Keller (GASHEIZUNG) ist das untere Ende des Kamins und teilweise auch der untere Mauerbereich feucht (siehe Foto). Wenn man die...
  3. Nässe in der Wand im Erdgeschoss

    Nässe in der Wand im Erdgeschoss: Ich plane das Erdgeschoss unseres Hauses zu renovieren und zu dämmen. Und gegen Radon abzudichten. Für diesen zweck bin ich momentan mit einem...
  4. Nass über den VELUX Fenster

    Nass über den VELUX Fenster: Vllt kann mir jemand einen Rat geben. Baujahr des Hauses 1999 letztes Jahr eingezogen. Oberhalb der Schräge wo das Fenster eingebaut ist hatte es...
  5. Neubauvorhaben - Nässe/ Durchfeuchtung im Bereich der Abdichtung (Bitumenbahn) auf der Bodenplatte

    Neubauvorhaben - Nässe/ Durchfeuchtung im Bereich der Abdichtung (Bitumenbahn) auf der Bodenplatte: Hallo liebe Mitglieder:innen des Bauexpertenforums, wir bauen aktuell ein 160m² Einfamilienhaus im hohen Norden in massiver Bauweise mit...