Nässeschaden und keiner ist Schuld

Diskutiere Nässeschaden und keiner ist Schuld im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Wohnanlage, 4 Jahre in der Nutzung, MFH, Einige Wohnungen, haben nur Wannenbad mit Duschmöglichkeit. Mieter, 3 Personen duschen nur .......

  1. #1 Tilo, 06.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 06.04.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Wohnanlage, 4 Jahre in der Nutzung, MFH,
    Einige Wohnungen, haben nur Wannenbad mit Duschmöglichkeit.
    Mieter, 3 Personen duschen nur ....

    Architekt hat so geplant, dass sich im direkten Duschbereich ( DIN 18534 ) ein Fenster (Kunststoff) befindet.
    Fliesenleger hat Wand- und Boden abgedichtet. Ob direkt bis an das Fenster ist noch nicht geklärt. Um die Wanne herum kam gemeinsam mit Sanitär zusätzlich ein Wannendichtband.
    Was kommen musste, Nässeschaden !
    Wasser ist hinter der Wanne zw. Abdichtung und Bodenfliese bis zur Badtür gelaufen. Im Flur Parkett aufgequollen.

    Wanne steht stabil, fest in Poresta Wannenträger.
    Silikonfugen im Wannenbereich alle OK.
    Mörtelfugen im Bereich Fensterbank teilweise gerissen !

    Planungsmangel oder Ausführungsmangel Fliesenleger ?
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast 85175, 06.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Hmm, hatte der Planer alle relevanten Leistungsphasen im Auftrag?

    Dann, die Abdichtung scheint ja zu funktionieren, also ob da das Fenster schadensursächlich ist, das ist mE noch überhaupt nicht raus, oder? Also wie das Wasser von da hinten am Wannenband vorbei, oder Unterboden Wanne durch (nicht abgedichtet da unten?) nach da vorne kommt, das ist mir noch etwas schleierhaft…

    Also ich bezweifle gerade etwas die ganze Storyline. Dass das Wasser im Flur von da hinten kommt, ist das 100% sicher?
     
  3. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Das ist einer der paradoxa in dem Bereich. Wo soll das Wasser hin wenn kein Bodenablauf da ist? Irgendwann ist der Raum zwischen Abdichtung und Fliese gesättigt. Der Randbereich bietet ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit für das Wasser bis zur Tür durchzudringen.
    Das Wannendichtband bietet wenn man sich das mal genau anschaut kaum Schutz. Das Dichtband wird hinter den Wannenrand geklebt, sodass sich oberhalb des Wannenrandes eine kleine Rinne bildet, in der das eindringende Wasser bis nach außen läuft und den Wannenrand hinunter. Ich versiegel den Bereich immer zusätzlich mit Montagedichtkleber, dann ist die Gefahr etwas gedämmt.
    Man müsste auch einmal den Bereich um die Tür öffnen um zu sehen ob das Dichtband sowohl dort vorhanden ist, als auch überhaupt bis Oberkante Fliese korrekt eingebaut wurde. Oftmals wird auch einfach nur bis zur Tür abgedichtet, wodurch natürlich keine Wanne entsteht in der das Wasser zurückgehalten wird.
     
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich zeig dir das mit der Tür mal an einem Beispiel:
    20230406_123301.jpg
    Es gibt einige Fliesenleger die hören an der Türleibung mit dem Dichtband auf. Korrekt ist aber das Dichtband durch zu legen und dann die Fläche abzudichten. Anschließend wird der Belag bis ans Dichtband gelegt und OK Belag abgeschnitten. Dann kann entweder der Belag von Außen gegen gelegt werden oder man verklebt das noch zusätzlich mit der Fliesenkante. Wenn das nicht der Fall ist läuft das Wasser halt sofort raus.
     
  5. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Die räumliche Abdichtung funktioniert auch.
    Keine aufsteigende Feuchigkeit in massiven und TB - Wänden.
    Keine Wasserflecken an der Decke des Mieters darunter. Es tropft auch nicht, wie sonst üblich, aus der Leuchte des Untermieters. Leckagewasser weiß unter der Wanne nicht wohin und findet den Weg durch die Badtür in den Flur ....
     
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Da bin ich jetzt zunächst mal von ausgegangen, deswegen hab ich andere mögliche Fehlerquellen aufgezeigt.
     
  7. #7 Gast 85175, 06.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    OK, und jetzt fehlen noch zwei Sachen. Erstmal muss der Planer da die Dusche entweder hoch offiziell hin geplant haben, oder das während der Ausführung halt Freestyle angeordnet haben und dann muss das Fenster auch ursächlich sein. Wenn das Wasser da nicht am Fenster eindringt, dann ist das nicht die Schadensursache.

    Wenn Planer und Fliesenleger alles richtig gemacht haben, dann sind wir im Bereich des Restrisikos des Bauherrn…
     
  8. #8 Tilo, 06.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 06.04.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Nein @chillig80 , die Wohnanlage hat in der Summe 200 WE, da gibt es nichts im Freestyle.

    Der jetzige Stand (ohne Bauteilöffnung) ist der, Wasser dringt über die Mörtelfugen der Fensterbank ein. Ich hatte ja in # 1 schon geschrieben, daß sich da einige Risse im Mörtel - Fugenbereich (Nähe Eckschutzschienen) zeigen.

    Es gibt beim Wasser - Test, siehe Bild 2 (Handbrause leicht in Betrieb) nach einer Weile deutliche Tropfgeräuche hinter der Wanne. Vermutlich ist das Wannendichband (ist ja die 2. Dichtebene) undicht. Wo soll das Wasser auf dem Dichtband auch sonst hin ?

    Vermutlich landest du bei der ständigen, täglichen Bewässerung des Fensters und vorallem der gefliesten Fensterbank
    schon im Schwimmbadbau und bist nicht mehr bei häuslichen Bädern. So sehe ich das und das notwendige Sanierungkonzept, denn das Fenster und die Wanne können nicht weg.
     
  9. #9 Hercule, 06.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Das könnte durchaus auch dicht sein aber an den Enden rinnt dann das Wasser hinter den Fugenecken runter. Und dann in der Eckdehnungsfuge - hinter dem Silikon - bis zur Tür.

    Wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass Wasser so weit in den Zahnspachtelfugen der Bodenfliesen dahinrinnt ?
     
  10. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wurde denn unter und hinter der Wanne abgedichtet? Steht die Wanne auf dem Estrich?
     
  11. #11 Gast 85175, 06.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also dem Kollegen kannst halt auch nicht helfen, was plant der da auch ne Dusche mit Fenster… womöglich 200x so, damit sich selbst ein geringes Schadensrisiko aus dem Einzelfall ganz sicher irgendwo realisiert…
     
  12. #12 Hercule, 06.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich hatte mal eine Dienstwohnung nur mit Dusche.
    Die wurde auch nachträglich mal in eine Ecke gebastelt. Auch mit Fenster.
    Dann gabs natürlich Wasserschaden da alles nicht abgedichtet und im Zuge der Sanierung haben die das einfach mit Gipskarton dicht gemacht. Abdichtung drüber. Fliesen drüber. Aussen eine weisse Platte rangeklebt. Fertig. Hat funktioniert. Gelüftet wurde mit dem Fenster daneben - ausserhalb der Duschecke :)
     
  13. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo chillig80
    Es handelt sich um 10 WE von 200 WE mit dieser Situation Fenster. Jetzt in einer WE der Schaden. Ob da sich bei den 9 anderen WE ähnliches zusammenbraut, wissen wir noch nicht.

    Egal ob der Architekt eine Mischuld trägt oder nicht. Meinen Ärger darüber wird er erfahren.
     
    simon84 gefällt das.
  14. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Ja erst , ohne Wanne , Wand - Duschbereich und Boden (schw. Estrich) gem. DIN 18534 komplett abgedichtet. Dann Wannenträger mit Wanne drauf, Wannendichtband als sogenannte 2. Dichtebene um den Wannenrand herum.
     
  15. #15 Hercule, 06.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich würde mal am Rand rundherum die Silikonfuge öffnen.
    Ein Stück Toilettenpapier und wenn es nass ist weis man schon wo es den Weg gefunden hat.

    Mir stellt sich aber die Frage: das wird doch kein Einzelfall sein.
    Warum macht man solche Wassergänge nicht mit dauerelastischen Dichtstoff dicht bevor man Silikoniert ?
     
Thema:

Nässeschaden und keiner ist Schuld

Die Seite wird geladen...

Nässeschaden und keiner ist Schuld - Ähnliche Themen

  1. Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.

    Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.: Hallo liebe Community, wir brauchen dringend rechtlichen und praktischen Rat zu einem Schimmelproblem in unserer neuen Küche (Altbau, Nordseite)....
  2. Feuchtigkeit in keller, Fallrohr schuld?

    Feuchtigkeit in keller, Fallrohr schuld?: Hallo Wir haben im keller ein schimmel/feuchtigkeitsproblem [GALLERY][GALLERY] Ich habe nun mal von außen geschaut....
  3. Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?

    Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?: Hallo zusammen, wir wohnen seit 2013 in einem Fertigteilhaus in Leichtbauweise, welches von der Firma Scanhaus gebaut wurde. Wir sind soweit...
  4. Außenputz nass durch Regenwasser - Balkon schuld?

    Außenputz nass durch Regenwasser - Balkon schuld?: Hallo zusammen, ich habe leider ein Problem mit dem Regenwasser - vielleicht sogar mehrere. Aber von vorn: Ich wohne in einem EFH, das 2019...
  5. Nässeschaden am Laminat durch feuchte Kellerwände?

    Nässeschaden am Laminat durch feuchte Kellerwände?: Hallo zusammen! Ich habe beim Herausnehmen des Laminats gesehen, dass an einer Ecke des Raumes der Boden, bzw. die Unterkonstruktion nass ist...