Neubau EFH mit Flachdach/Warmdach

Diskutiere Neubau EFH mit Flachdach/Warmdach im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Forumgemeinde, bin neu hier, habe schon sehr viel gelesen, bin Baulaie auch wenn ich vor 10 Jahren schon einmal ein EFH gebaut habe. Dort...

  1. Jenja

    Jenja

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Osnabrück
    Hallo Forumgemeinde,

    bin neu hier, habe schon sehr viel gelesen, bin Baulaie auch wenn ich vor 10 Jahren schon einmal ein EFH gebaut habe. Dort mit Bauunternehmen, schlüsselfertig mit Eigenleistungen (Malerarbeiten, Verblender) bauen lassen.

    Nun möchte ich ein EFH, Model knapp rechteckige Stadtvilla (12-x10m), zweigeschossig mit Flachdach bauen. Besonderheit des Hauses ist, dass das Obergeschoss allseitig um 0,70 m zurückspringt, daher der Dachüberstand ebenfalls 0,70m sein soll um somit bündig mit der Aussenwand des EG abzuschliessen. Auf dem Dach soll ein Sonnenkollektor zur Warmwasserbereitung angebracht werden (ausfgestellt um den richtigen Winkel des Kollektors zu erzielen).

    Ich habe hier wirklich viel gelesen und der Kopf raucht irgendwann vollständig wenn man sich aus vielen Beiträgen Einzelheiten, die auf das eigene Dach zutreffen könnten, zusammenzieht.

    Meine Frage:
    Welche Tipps könnt Ihr mir bzgl. des Flachdaches geben, worauf ich unbedingt achten soll, was wichtig ist, wonach ich mein Bauunternehmen fragen soll ob er es auch so ausführt/die Ausführung plant, welche Neigung sollte mindestens bestehen, welche Dämmstärke ist nach Euren Erfahrungen Mindestmaß...und und und.

    Es soll ein KFW-60 Haus werden, evtl. schaffen wir auch KFW-40. Planen 3-fachverglasung, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Solar, Gasheizung, keine Gauben, keine Erker, puristisch und gradlinig.

    Wäre so dankbar für alle Hilfen der erfahrenen User hier!!!
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 13.01.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Erstens:
    Unternehmer sollen ausführen, nicht planen. Dafür gips Planer

    Zweitens
    Kollektor auf Flachdach ist eigentlich Mist.
    1) Windsogsicherung über Auflast
    2) Im Wege bei Sanierungen
    3) Rohrdurchführungen sind Schwachpunkte

    MfG
     
  3. Jenja

    Jenja

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Osnabrück
    Kollektor auf Flachdach ist eigentlich Mist.
    1) Windsogsicherung über Auflast
    2) Im Wege bei Sanierungen
    3) Rohrdurchführungen sind Schwachpunkte



    "Eigentlich"???? Ist es Mist oder nicht?

    1. Bzgl. Windsog kann ich mir was vorstellen, über "Auflast" leider nicht.
    2. Ist das ein Grund vom Flachdach Abstand zu nehmen, nur weil man den Kollektor nach 20 Jahren abbauen muss um das Dach zu sanieren? Denke, der Arbeitsaufwand für den Abbau ist sehr gering.
    3. Ja, das sehe ich auch als Schwachpunkt an. Diverse Seiten versichern mir trotzdem, das dies am Ende keinen so schwerwiegenden Punkt darstellt, dass von einem Kollektor auf dem Flachdach Abstand zu nehmen ist.

    Habe vergessen zu erwähnen, dass es ein BETONflachdach werden soll. So plane ICH es und so soll es der Unternehmer AUFÜHREN.:e_smiley_brille02:
     
  4. hdueb

    hdueb

    Dabei seit:
    05.02.2008
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Area Sales Manager IT
    Ort:
    Brühl/Baden
    eigentlich baust du dir durch deinen rücksprung von 70cm im og ein weiteres flachdach um haus herum, würde ich nicht machen. schon alleine die detailplanung und der aufwand würde mich dazu nerven. Energetisch soll eh ein quadratischer würfel das optimum sein - ohne auskrakungen oder ähnliches (Hab ich mal gehört)

    bei mir: auch flachdach,aber dann nur Auskrakungen des OGs.

    gruss
     
  5. Jenja

    Jenja

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Osnabrück
    Durch den Rücksprung des OG von 0.70 m habe ich zwar ein weiteres, rundumlaifendes Flachdach auf der Decke des EG, will dieses aber nicht nutzen. Will es daher nicht als Balkon/Dachterrasse nutzen. Es soll so gemauert werden, dass dort mit Verblender oder Zinkblech als Oberfläche abgeschlossen wird.
    Diese Art (der Rücksprung des OG) ist doch gar nicht so selten. Sieht man oft auch bei Häusern mit Pultdach. Das EG ist deutlich größer als das OG, hat im Prinzip ein Flachdach worauf das OG gebaut wurde und mit Pultdach abschließt. Ist meine Vorstellung denn so ungewönlich in Euren Augen????????
     
  6. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Die Auflagepunkte drücken sich mit der Zeit in die Abdichtung/WD ein. Auch mit entsprechenden Lastverteilenden Mitteln.
    1) "Auflast" heisst, das die Grundträger ja nicht mech. befestigt sind und somit gegen "abheben" durch schwere Auflast (Waschb.platten o.ä.) gesichert werden müssen.
    2) Je nach Größe, schon ein Problem
    3) alle Durchführungen auf dem Flachdach sind erstmal Schwachpunkte.

    Du möchtest ein Flachdach welches für Dich geplant werden soll.
    Das macht der Planer mit allem drum und dran.
     
Thema:

Neubau EFH mit Flachdach/Warmdach

Die Seite wird geladen...

Neubau EFH mit Flachdach/Warmdach - Ähnliche Themen

  1. Kondenswasser Neubau Flachdach

    Kondenswasser Neubau Flachdach: Hallo Zusammen, in unserem Neubau mit Flachdach sind alle vier Ecken unter dem Dach feucht. Wir gehen stark davon aus dass es sich um...
  2. Schwitzwasser Unterseite Gully bei Neubau Flachdach

    Schwitzwasser Unterseite Gully bei Neubau Flachdach: Hallo zusammen, ich baue gerade ein neues Haus mit Flachdach. Zum Aufbau des Daches: - Aufdachdämmung 60mm PIR - Zwischensparrendämmung WLG035 -...
  3. Neubau: Ausführung Flachdach - Stand der Technik?

    Neubau: Ausführung Flachdach - Stand der Technik?: Hallo zusammen, aktuell plane ich mein Neubau EFH mit Flachdach, zusammen mit einem Generalunternehmer. Bei der Durchsicht der...
  4. Neubau und Flachach mit max. 5 Grad Dachneigung

    Neubau und Flachach mit max. 5 Grad Dachneigung: Hallo, ich muss mich entscheiden welche Flachdach-Lösung für unseren EFH-Neubau verwendet werden soll. Die Dachfläche ist 9m x 11m. Es gibt...
  5. Flachdach für Neubau

    Flachdach für Neubau: Hallo, ich baue eine DHH mit Pultdach, und ich muss mich jetz entscheiden wie das Dach gemacht wird. Ursprünglich sollten Dachziegel drauf...