Neubau EFH mit LWWP - Auslegung Heizung // Stiebel WPL 16s bzw. Tecalor TTL 16s

Diskutiere Neubau EFH mit LWWP - Auslegung Heizung // Stiebel WPL 16s bzw. Tecalor TTL 16s im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Liebe Bauexperten, erst mal vielen Dank für die unglaublich umfangreichen Informationen hier im Forum. Habe mir schon sehr viele...

  1. niko87

    niko87

    Dabei seit:
    27.10.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vertriebler
    Ort:
    Arnsberg
    Hallo Liebe Bauexperten,

    erst mal vielen Dank für die unglaublich umfangreichen Informationen hier im Forum. Habe mir schon sehr viele hilfreiche Tipps hier holen können, jedoch komme ich nur mit dem Lesen jetzt nicht mehr weiter.

    Wir sind kurz vor Baubeginn und planen mit unserem Heizungsbauer gerade die Ausführung der Luft-Wasser-Wärmepumpe.

    Das Haus
    EFH als Stadtvilla, 10x10m, 2 Geschosse, Zeltdacht 22° + Anbau ca. 6x6m als HWR,HAR und Abstellraum

    Wohnfläche ca. 160m² zzgl. Vorratsraum im Haus und Anbau

    Ausführung
    Wärmedämmziegel 36,5cm Lücking W8 (U-Wert 0,21 W/m²K), 3-fach Verglasung Fenster (U=1,0 g=0,52), gedämmte Bodenplatte

    Volumen und Flächen
    Gebäudevolumen Ve : 691.4 m³
    Gebäudehüllfläche A : 458.0 m²
    A/Ve : 0.662 1/m
    Außenwandfläche AAW : 304.0 m²
    Fensterfläche AW : 44.9 m² (davon 19m² Süd- und 9m² Westausrichtung)

    >> weitere Daten im angehängten Energiesparnachweis und skizziertem Verrohrungskonzept

    Den Anhang Verrohrungskonzept.pdf betrachten
    Den Anhang ENEV.pdf betrachten

    Wir bauen über einen lokalen Generalunternehmer, der selbst das Maurergewerk ausführt und die restlichen Gewerke ausschreibt.
    Vom Heizungsinstallateur haben wir folgende LWWP angeboten bekommen, die im Festpreis für das Haus inbegriffen ist:

    WATERKOTTE GmbH Basic Line Ai1 Air 5010.5 A
    mit den Werten:
    A-7/W35 = 2,43
    A2/W35 = 3,55
    A10/W35 = 4,65
    Nennwärmeleistung bei A2/W35 = 6,74 kW

    Wir würden allerdings gerne eine höherwertige LWWP wählen und die Mehrkosten durch die BAFA Förderung teilweise kompensieren.

    Dafür schwebt mir die Tecalor TTL 16s vor mit den Werten:
    A-7/W35 = 2,95
    A2/W35 = 4,29
    A10/W35 = 5,18
    Nennwärmeleistung bei A2/W35 = 5,05 kW

    Diese würde uns rund 2.500€ mehr Kosten, ohne Berücksichtigung einer evtl. BAFA Förderung von 1.750€.

    >> Kurze Info: Wir haben noch einen 4/8KW Kaminofen, der im Winter sicherlich häufig zum Einsatz kommt.

    Dazu habe ich folgende Fragen:

    - Hat jemand Erfahrung mit der genannten TTL 16 bzw. dem Pendant von Stiebel, der WPL 16s?
    - Laut Heizungsbauer ist die Tecalor etwas überdimensioniert, das wäre aber nicht schlimm - korrekt?
    - Ist nach eurer Einschätzung die Effizienz der Tecalor WP tatsächlich besser?
    - Ist es realistisch, die für die BAFA-Förderung geforderte, JAZ von 4,5 mit der Tecalor zu erreichen? (der Außendienstler von Tecalor meint ja..)
    - Warum ist die Nennwärmeleistung der eigentlich größeren Tecalor niedriger?
    - Gibt es allgemein Erfahrungen oder Empfehlungen zu Tecalor / Stiebel?
    - Ausführung mit oder ohne Pufferspeicher/Einzelraumregelung?
    - Gibt es anderweitige Vorschläge zu Änderungen an der Dämmung, Verrohrungskonzept, ganz andere LWWP?

    Ich hoffe, mit meinen Angaben kann man etwas anfangen. Wenn ich etwas vergessen habe, seit mir bitte nicht böse, ich kann alle benötigten Infos schnell nachreichen.

    Ich freue mich über jegliche Hilfe von euch :)

    LG Niko
     
  2. #2 jodler2014, 29.10.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Insgesamt betrachtet sind die Leitungswege von der Heizung bis zu den Abnahmestellen etwas zu lang und noch nicht endgültig ( wie in Rot zu lesen)
    Da macht fast jede Heizungsanlage die Grätsche ,wenn man auf jeden Cent schauen muss....
     
  3. #3 ultra79, 29.10.2016
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    "- Ist es realistisch, die für die BAFA-Förderung geforderte, JAZ von 4,5 mit der Tecalor zu erreichen? (der Außendienstler von Tecalor meint ja..)"

    Mit einer LWP? Glaube nicht... das habe ich in zwei Jahren mit meiner Sole-WP mit Tiefenbohrung erreicht, und selbst nicht alle diese Geräte schaffen das.

    Du hast keine besonders gut gedämmte Hülle (U-Wert 0.21 in der Wand ist nichts dolles - Fenster mit 1.0 sind auch nicht extrem gut - zum Vergleich: bei mir sind das 0.12 und 0.83) - damit muss deine WP schonmal höhere Vorlauftemperaturen fahren um die Temperatur zu halten(im Vergleich zu meiner). Zusätzlich setzt du eine Quelle ein die tiefere Temperaturen haben wird als eine Tiefenbohrung. Da sehe ich nicht wie man realistisch auf eine JAZ von 4.5 kommen will.

    Aber wenn Tecalor meint das geht, dann werden sie sich sicher auch auf eine Konventionalstrafe einlassen wenn es nicht geschafft wird?
     
  4. #4 jodler2014, 30.10.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP

    Toll !

    Die Stellen hinter dem Komma sind gefragt nicht Nullen und Einsen vor dem Komma......

    Weil dort der Hase begraben ist und der Zusammenhang zwischen JAZ und einer effektiven Heizung immer noch nicht erfunden wurde ..

    Dann bestelle ich mir lieber einen 911'er in Cup-Ausführung und dazu eine komplette Crew die den Wagen pflegt und eine Psychologin ,die Cindy Crawford ähnelt ..
     
  5. #5 ultra79, 30.10.2016
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Keine Ahnung was du jetzt genau sagen willst - evtl. kannst du das nochmal anders formulieren? Dann kommt es ggf. auch an.
     
  6. niko87

    niko87

    Dabei seit:
    27.10.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vertriebler
    Ort:
    Arnsberg
    Ich kann mit der letzten Antwort leider auch nichts anfangen :(
    Danke aber schon einmal für die weiteren Antworten.

    Im Anhang habe ich noch einmal den aktuellen Plan vom Anbau eingefügt. Ich denke, dass die Position der LWP jetzt deutlich besser ist.

    Kann mir vielleicht jemand helfen, die passende LWP für unser Haus zu finden? Ich habe das Gefühl, unser Heizungsbauer kennt sich nur mit den Standard Waterkotte Anlagen aus, da er die empfiehlt und lt. seiner Aussage zu 80% verbaut. Er hat wohl bisher rund 100 Neubauten mit Wärmpumpen ausgestattet - heißt aber nicht, dass er weiß was er tut, richtig?

    Auf den Speicher würde ich auch gerne verzichten, der Heizungsbauer sagt ich kann dann immer noch rund 1/3 der Räume über separate Raumthermostate steuern. Ist das so möglich?

    Den Anhang Werkplan Vorabzug BV Jaekel Oeventrop - Abstellraum Var. 2 30.10.2016.pdf betrachten
     
Thema: Neubau EFH mit LWWP - Auslegung Heizung // Stiebel WPL 16s bzw. Tecalor TTL 16s
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Kosten Tecalor

    ,
  2. tecalor ttl 16 s

Die Seite wird geladen...

Neubau EFH mit LWWP - Auslegung Heizung // Stiebel WPL 16s bzw. Tecalor TTL 16s - Ähnliche Themen

  1. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  2. Hilfe/Empfehlung LWWP+KWL im Neubau

    Hilfe/Empfehlung LWWP+KWL im Neubau: Hallo zusammen, heute benötige ich euer geballtes Schwarmwissen. Wir planen grad einen Neubau und ich beschäftige mich mit der Heizungsplanung....
  3. Welche Heizung (LWWP) bei Neubau?

    Welche Heizung (LWWP) bei Neubau?: Hallo liebe Forengemeinde, wir planen zurzeit ein Hausbau (Fertigteil, 1 ½ Geschosse, 150 m² Wohnfläche, 2 Erwachsene, 2 Kleinkinder, als...
  4. LWWP oder GasBW im Neubau???

    LWWP oder GasBW im Neubau???: hallo zusammen! da ich neu hier bin, würde ich mich gern erstmal vorstellen: ich bin Astrid, 35 jahre alt und komme aus der nähe von göttingen....