Neubau Keller - Fragen zur Silikatfarbe

Diskutiere Neubau Keller - Fragen zur Silikatfarbe im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hallo, bei unserem Neubau kommt bald der Estrich in den Beton-Keller und wir wollen den Heizungskeller vor dem Einbau der Heizung etc. streichen....

  1. Banane

    Banane

    Dabei seit:
    09.12.2008
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Münster
    Hallo,
    bei unserem Neubau kommt bald der Estrich in den Beton-Keller und wir wollen den Heizungskeller vor dem Einbau der Heizung etc. streichen.

    Ursprünglich hatte ich vor, den Betonkeller mit Tiefengrund und anschließend mit Dispersionsfarbe zu streichen. Nachdem ich hier im Forum einiges gelesen habe, tendiere ich jetzt mehr zur Silikatfarbe (StoSil In).

    Meine Fragen dazu:
    - Muss ich den Betonkeller denn trotzdem mit Tiefengrund vorgrundieren?
    - Wie sieht das mit den Innenwänden aus Kalksandstein aus?
    - Kann ich mit der Silikatfarbe jetzt überhaupt schon streichen (wegen Feuchtigkeit im Keller)?

    Danke und viele Grüße!
     
  2. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    ich kan die SilIn nur empfehlen! Dann aber nciht mit Tiefengrund, sondern der passenden Sto Silikatgrundierung grundieren!

    Zur Feuchtigkeit: Guck mal im Datenblatt nach, würde aber sagen, wenn nicht gerade das Wsser von den Wänden läuft, sollte das kein Thema sein.

    Oder Du meinst: Wenn nach dem Streichen der Estrich kommt und dann alles feucht wird? Auch kein Thema. Und hat den Vorteil, dass man Wände und Decken schön streichen kann, ohne sich den Estrich zu versauen.
     
  3. #3 stoschi, 13.08.2009
    stoschi

    stoschi

    Dabei seit:
    01.07.2009
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    norden

    Ich will dir ja nicht zu nahe treten aber : [​IMG]
     
  4. rumbur

    rumbur

    Dabei seit:
    11.03.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Bayern
    @Stoschi
    Und wie lautet dann die richtige Antwort??
     
  5. #5 stoschi, 13.08.2009
    stoschi

    stoschi

    Dabei seit:
    01.07.2009
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    norden
    Was du für Farbe nimmst ist dir natürlich selbst überlassen. Aber einfache weiße Wandfarbe macht es für den Heizungskeller allemal.Wenn ich dann aber lese du kannst ruhig die nassen Wände streichen geht mir der Hut hoch. Unglaublich was manche hier so reinschreiben.Den Estrich kann man auch abdecken dann bleibt er sauber.Was passiert denn wenn du alles schön weiss gestrichen hast und der Estrichleger kommt mit seinem schwarzen Schlauch an die Wand und die ist dreckig oder es ist ein bischen Estrichbeton an der Wand?Das Geschreie hör ich schon.Also wenn alles trocken ist grundieren zweimal streichen und fertig.Wenn du weisst wo die Therme hängt und wo die Leitungen langgehen kanns ja schon mal vorm Einbau dahinter streichen.
     
  6. Banane

    Banane

    Dabei seit:
    09.12.2008
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Münster
    Danke für die Info.
     
  7. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Ach stoschi! Ohne Dir zu nahe zu treten, aber wenn Du die Frage nicht richtig und die Antwort gar nicht verstehst, dann - ums auf Deinem Niveau auszudrücken - erst mal das hoffentlich vorhandene Hirn einschalten, lesen, verstehen, nachdenken und dann einfach mal die Schnauze halten!

    Sorry, ist eigentlich nicht mein Stil, aber manchem hier kann man leider nur auf gleichem Niveau entgegnen. Gehst Du mit Deinen Kunden auch so um? Oder traust Dich da nicht?

    @Banane:
    Denk einfach mal über den Aufwand des Abklebens (Zeit, Folie, die Sauerei wenn man drüber läuft) nach und schau Dir mal Wände nach Einbringen des Estrichs an (kann Dir gern meine zeigen).
    Dann wirst Du zum richtigen Ergebnis kommen und wissen in welcher Reihenfolge Du schneller bist.
     
  8. #8 stoschi, 14.08.2009
    stoschi

    stoschi

    Dabei seit:
    01.07.2009
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    norden
    """"Zur Feuchtigkeit: Guck mal im Datenblatt nach, würde aber sagen, wenn nicht gerade das Wasser von den Wänden läuft, sollte das kein Thema sein.""""


    Diese Aussage sagt alles über deine fachliche Kompetenz !!!!!
    Übrigens wann man richtig mit dem Werkzeug (Pinsel und Rolle) umgehen kann hält sich der Dreck in Grenzen.Wenn du natürlich dann noch in der runtergkleckerten Farbe rumlatscht kann ich mir schon vorstellen was du für toller Hobbymaler bist.
     
  9. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    wenn Du mal in den Süden kommst schau einfach mal vorbei und schau Dir das Ergbnis an! Dann reden wir weiter!
     
  10. #10 stoschi, 14.08.2009
    stoschi

    stoschi

    Dabei seit:
    01.07.2009
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    norden
    Nee las mal hab schon genug Murks gesehen.
     
  11. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    drum wollte ich Dir ja Gelegenheit geben mal was ordentliches zu sehen.

    Und nun - von meiner Seite - genug der Kindereien. Banane hilft das nämlich auch nicht mehr weiter.
     
Thema: Neubau Keller - Fragen zur Silikatfarbe
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. silikatfarbe für estrich geeignet?

    ,
  2. silikatfarbe auf beton

    ,
  3. neubau keller beton

    ,
  4. keller beton neubau farbe
Die Seite wird geladen...

Neubau Keller - Fragen zur Silikatfarbe - Ähnliche Themen

  1. Neubau, Keller-Bodenaufbau für (Teil) elektrische FBH

    Neubau, Keller-Bodenaufbau für (Teil) elektrische FBH: Hallo zusammen, ich habe jetzt viel über das Thema gelesen, bin aber immer noch sehr unentschlossen. Neubau, voll unterkellert. WU-Keller: 2,35...
  2. Neubau mit Duschbad im Keller - Pumpensumpf notwendig?

    Neubau mit Duschbad im Keller - Pumpensumpf notwendig?: Hallo zusammen, wir planen gerade einen Neubau mit einem Duschbad und einer Waschküche im Keller. Der Architekt hat einen Pumpensumpf mit...
  3. Ratschlag für Schimmelvermeidung im Neubau Keller?

    Ratschlag für Schimmelvermeidung im Neubau Keller?: Hallo Freunde. Wir ziehen in ein paar Wochen in eine Mietwohnung (Absoluter Neubau, wird im Prinzip ein paar Tage vor Einzug fertig gestellt). Es...
  4. Neubau - Zählt der Keller als Vollgeschoss - Grundstücksoberfläche

    Neubau - Zählt der Keller als Vollgeschoss - Grundstücksoberfläche: Hallo zusammen, aktuell bin ich an der Planung eines Neubaus in RLP. Die Vorgaben des Bebauungsplanes geben max. 2 Vollgeschosse vor mit der...
  5. Neubau Fragen: Grundstück begradigen, Keller ja/nein, zweigeschossiges Aussehen, weitere Planung

    Neubau Fragen: Grundstück begradigen, Keller ja/nein, zweigeschossiges Aussehen, weitere Planung: Liebe Bauexperten, falls dieses Forum nicht die richtige Stelle ist, um diese Fragen zu stellen, dann bitte ich um Nachsicht und Hinweis ... Ich...