Neue bitumschweisbahn auf alte verlegen

Diskutiere Neue bitumschweisbahn auf alte verlegen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, Ich habe eine Frage. Ich möchte gern auf meinen Anbau eine Dachterasse bauen. Das Dach ist ein alte DDR füllkörper-Decke welche derzeit...

  1. #1 Schmali89, 26.06.2018
    Schmali89

    Schmali89

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Ich habe eine Frage.
    Ich möchte gern auf meinen Anbau eine Dachterasse bauen.
    Das Dach ist ein alte DDR füllkörper-Decke welche derzeit mit Dachpapppe und Bitumenschweißbahnen belegt ist.
    Bevor ich die Terasse auf das Dach baue (ca 60qm aus Holz) möchte ich das Dach neu mit Schweisbahnen beziehen.
    Derzeit ist das Dach dicht und sieht sich gut aus. Es ist ca 15 Jahre alt und macht keine Probleme. Bevor ich da aber jetzt ein Haufen Holz drauf lege möchte ich gern sicher sein das ich es die nächsten 10 Jahre auch liegen lassen kann.
    Jetzt die eigentliche Frage
    Reicht es eine Schicht Bitumschweisbahn V60 S4 drauf zu schweißen oder muss da noch eine Lage drunter oder muss das alte ab.
    Wie gesagt ist eine Vorsichtsmaßnahme da das Dach derzeit gut aussieht und keine Probleme macht.
    Ich freuenmich auf Antworten
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.468
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Entscheidend ist die 'Belastung' die Ihre Fläche über die Jahre erfahren hat, schädliche Faktoren sind hohe UV Strahlung, kein Gefälle oder geringes was zu stehenden Wasser und Eisbildung (damit Kerbwirkung) führt, würde die Fläche begangen etc und natürlich was als jetzige Oberlage verlegt ist. Auch wenn der jetzige Zustand noch ausreichend ist, gehört immer unter Ihre folgenden Konstruktion eine Bautenschutzmatte.
     
  3. #3 Schmali89, 26.06.2018
    Schmali89

    Schmali89

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antwort.
    Woran erkenne ich den ob die UV-Strahlung das Dach beschädigt hat.
    Ich denke mal das Gefälle ist ausreichend gewesen das kein Wasser auf dem Dach stand.
    Die Fläche würde auch nicht begangen.
    Eine bautenschutzmatte kommt selbstverständlich unter die Füße welche die Unterkonsteuktion halten und das Gefälle ausgleichen sollen.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.468
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das war als Hinweis gemeint Dachflächen die grosse 'thermische' Differenzen erhalten durch Einstrahlung( UV.. ist ja damit direkt verbunden) , werden wesentlich höher belastet, das heisst bilden sich 'teigige' Zustände bei direkter Sonneneinstrahlung, ein Begehen hinterlässt Abdrücke - ist der Alterungsprozess schneller voran schreitend.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.468
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Was für ein Fabrikat ist denn zur Zeit verlegt?
     
  6. #6 Schmali89, 26.06.2018
    Schmali89

    Schmali89

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ok ich denke das das Dach dann noch ziemlich in Ordnung ist.
    Eine Veränderung beim begehen etc auch bei starker Wärme im Sommer bringt keine Veränderung an der Oberschicht.
    Derzeit sind Bitumschweißbahn als letzte Lage drauf. Reicht es eine Lage Schweisbahnen drüber zu zieheb
     
  7. #7 Schmali89, 26.06.2018
    Schmali89

    Schmali89

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Welchesfabrikat kann ich nicht sagen da es vor meiner Zeit verlegt wurde
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.468
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ist die schon beschiefert die jetzige?
     
  9. #9 Schmali89, 26.06.2018
    Schmali89

    Schmali89

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ja da ist sie
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.468
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn die Anschlüsse, die Nähte noch alle gut sind und auch die 'Beschieferung' ok ist. Dann müssen Sie nichts tun-Bautenschutzmatten verlegen-die 3.Lage wäre zu Ihrer Gewissensberuhigung, gute Bahnen bringen mittlerweile locker 30 Jahre. Aber wenn Sie sich für eine 3.te entscheiden dann Bauder oder Vedatec Mogat etc nicht dieses 'Baumarktzeugs' da, die etwas teureren sind auch beim schweissen wesentlich besser für Sie zu handhaben.
     
  11. #11 Schmali89, 26.06.2018
    Schmali89

    Schmali89

    Dabei seit:
    26.06.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Alles klar.
    Dann vielen Dank für die Aufklärung
     
Thema:

Neue bitumschweisbahn auf alte verlegen

Die Seite wird geladen...

Neue bitumschweisbahn auf alte verlegen - Ähnliche Themen

  1. Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?

    Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?: Servus, ich habe aktuell folgende Garnitur: [ATTACH] und würde gerne auf umsteigen: [ATTACH] Hoppe Halbgarnitur Amsterdam Edelstahl matt für...
  2. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  3. Kellerwand im Altbau neu verputzen

    Kellerwand im Altbau neu verputzen: Hallo zusammen, nachdem endlich eine neue "Balkontür" eingebaut wurde, würde ich nun gerne die Wand verputzen. Es handelt sich hier um einen...
  4. Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern

    Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern: Habe alle Dachfenster ausgetauscht und durch Dreifachverglasung ersetzt. Habe eine 20%-en Zuschuss erhalten. Frage: kann man die Arbeitsstunden...
  5. Neues Fenster - Welche Größe

    Neues Fenster - Welche Größe: Hi zusammen, bei dem folgenden Reihenhaus (siehe Bild unten) möchte ich im OG ein Fenster einbauen lassen, da das dahinterliegende Zimmer sehr...