Neue Stützen korrekt einziehen

Diskutiere Neue Stützen korrekt einziehen im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe folgende Situation: Im Rahmen von statischen Ausbesserungen müssen neue Stützen für mein Dach eingezogen werden und anschließend...

  1. sepp55

    sepp55

    Dabei seit:
    19.05.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbau
    Ort:
    Darmstadt
    Hallo, ich habe folgende Situation:

    Im Rahmen von statischen Ausbesserungen müssen neue Stützen für mein Dach eingezogen werden und anschließend die bereits vorhandenen Stützen entfernt werden. Das Dach selbst liegt auf Holzpfetten auf. Der Estrich wird an den Stellflächen der Stützen weggestemmt, sodass die Stützen auf dem sehr unebenen Rohbetonboden stehen.

    Meine Frage ist nun die konkrete Abwicklung dieses Vorhabens, um weitere Probleme zu vermeiden.

    Die Pfetten werden nicht 100% gerade liegen, der Rohboden ebenfalls nicht. Ist durch die beidseitige Anschlussplatte (20mm) ein einfaches Aufstellen möglich, bei welchem kein vollständiger Boden- bzw. Pfettenkontakt hergestellt wird?
    Welches Aufmaß ist zu nehmen? Muss das Dach etwas hochgedrückt werden bei exaktem Aufmaß oder lässt man einfach 1-2mm Luft und das Dach dann "runterkommen" oder wie stellt man den korrekten Sitz der neuen Stütze sicher?

    Die Maßnahmen sind selbstverständlich mit einem Statiker besprochen, jedoch konnte auch dieser mir nur vage Aussagen bzgl. Ausführung geben.
     
  2. #2 petra345, 31.08.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.936
    Zustimmungen:
    928
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    So ganz verstehe ich die Situation nicht.

    Aber wenn Stützen ausgetauscht werden, weil die alten marode sind, hat sich natürlich etwas gesetzt. Das würde ich mit geringfügig längeren Stützen etwa rückgängig machen. Also etwa einen oder zwei cm länger. Wenn das Dach "runterkommt" drückt es die Fußpfetten nach außen. Notfalls auch mit dem Drempel. Das ist nicht so spaßig.

    Die alten Stützen kann man herausnehmen, wenn man neben den alten Stützen mit einem geeigneten Wagenheber das Dach hochdrückt. Das sind ja keine Tonnen an Gewicht. Vermutlich eine t. oder weniger.
    Eine Winde oder ein hydraulicher Wagenheber für 2 t sind allerdings besser als so ein Scherenwagenheber geeignet.

    Wenn die alte Stütze entfernt ist, ergibt sich der Aufstellungsort für die neue Stütze doch automatisch. Wozu den Estrich noch aufschlagen?
     
  3. sepp55

    sepp55

    Dabei seit:
    19.05.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbau
    Ort:
    Darmstadt
    Hallo, so einfach ist der Fall nicht.

    Das Gebäude ist ein Neubau, die Stützen wurden aber falsch eingezogen, da das Dach anders ausgeführt wurde, wie eigentlich geplant. Dies wurde nun aber durch eine veränderte Statik korrigiert, wobei sich ein paar Veränderungen ergeben haben. D.h. alle neuen Stützenpositionen sind aktuell unter dem Estrich. Gesetzt hat sich natürlich nichts, noch sind die "alten" Stützen marode.

    Aufbau der neuen Stützen ist ein HEB 120 + 2 Platten ca. 220x200x20mm als Auflage unten und oben.

    Bzgl. Gewicht kann ich nur schwer eine Schätzung abgeben, ich gehe davon aus dass ca. 1,5 Tonnen an dieser Stelle gehoben werden müssen.

    Gibt es nicht auch eine Art Baustütze mit einer Hydraulik? Das könnte ich mich an dem alten Maß exakt orientieren bzw. die Pfette ins Wasser bringen.
    Zusätzlich bleibt die Frage bzgl. der Auflagefläche. Einfach die Stütze auf den ungeraden Rohboden stellen und oben an der Pfette verschrauben oder muss eine plane Auflage hergestellt werden? Wenn ja, wie?
     
  4. #4 petra345, 31.08.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.936
    Zustimmungen:
    928
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich will jetzt nicht noch rechnen aber ich würde vermuten ein Holzbalken 12 x 12 cm ² sollte so eine Last bei einer Länge von 2,5 m tragen, ohne sich zu überanstrengen.

    Bei einem HEB 120 sucht der sich schon seinen Auflagerpunkt. Im Zweifel gleicht man das mit einer Kelle Zementmörtel ab und wartet 2 Tage bis man die Stütze aufstellt.
     
  5. #5 Onkel Dagobert, 01.09.2017
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Stützen ca. 1cm kürzer als Sollmaß bestellen. Dach abstützen, Stütze aufstellen mit Keilen auf die richtige Höhe bringen und an Dachkonstruktion befestigen. Anschließend Fußplatte mit schwindfreiem Mörtel unterfüttern und aushärten lassen. Dann sollte es passen
     
Thema:

Neue Stützen korrekt einziehen

Die Seite wird geladen...

Neue Stützen korrekt einziehen - Ähnliche Themen

  1. Wie seht ihr die Arbeiten am neuen Dach mit Schweißbahn?

    Wie seht ihr die Arbeiten am neuen Dach mit Schweißbahn?: Hallo erstmal, ich wollte euch mal nach eurer Expertenmeinung fragen. Zum Thema, im Sommer 23 hat uns ein Sturm das Dach abgedeckt. Es handelt...
  2. Balkon neu fliesen auf alten Fliesen - Kosten?

    Balkon neu fliesen auf alten Fliesen - Kosten?: Wir haben unseren Balkon - 6 Quadratmeter - neu fliesen lassen. Die alten Fliesen blieben drauf, wurden gereinigt, Risse wurden aufgefüllt, eine...
  3. Schallschutz Rolladenkasten: Neue Fenster mit Aufsatzrolladen

    Schallschutz Rolladenkasten: Neue Fenster mit Aufsatzrolladen: Hallo Experten, im Zuge der Altbausanierung (BJ 1979) wurden die Fenster und Rolläden getauscht. Für ein überschaubaren Aufpreis gab es die...
  4. Neue Fenster - Neus Haus von 1990 24 cm Porenbton

    Neue Fenster - Neus Haus von 1990 24 cm Porenbton: Guten Tag, ich möchte in einem neu gekauftem Haus von 1991 neue Fenster einsetzten lassen. Die alten Holzfenster sind noch die originalen. Ich...
  5. Dach stützen und neue Mauer bauen?

    Dach stützen und neue Mauer bauen?: Liebe Community, ich habe eine Frage zu meinem Bauprojekt von einem Wochenendhaus. Die Vorbesitzer haben die Terrasse zugemauert, um einen extra...