Neuer Außenputz fleckig. Mangel?

Diskutiere Neuer Außenputz fleckig. Mangel? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben vor rd. einem Jahr neu gebaut, Holzrahmenbau mit WDVS außen. Nun wurde von der Verputzfirma im Auftrag unseres...

  1. #1 Arnoldinho, 01.11.2019
    Arnoldinho

    Arnoldinho

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben vor rd. einem Jahr neu gebaut, Holzrahmenbau mit WDVS außen. Nun wurde von der Verputzfirma im Auftrag unseres Hausbauers vor rd. drei Wochen der finale Außenputz/Oberputz aufgebracht. Es handelt sich um weißen Oberputz (ich gehe von Kunstharzputz aus, kläre das aber gerade im Detail), Stärke im Mittel rd. 5 mm, welcher nicht weiter getrichen wird.

    Die Arbeiten sind soweit oberflächlich ordentlich geworden, bis auf eine Fassadenseite. Hier gibt es zwei Bereiche/Streifen, bei denen der Putz von der Oberfläche her stumpf/matt ist, während der übrige Putz etwas seidenglänzend ist. Die Struktur ist sonst jedoch nahezu gleich.

    Meine Frage: Handelt es sich hierbei um einen Mangel, welcher durch nochmaliges Verputzen behoben werden müsste?

    Die Arbeiten sind noch nicht abgenommen, in dem Sinne dass der vorherige Einbehalt für die Verputzarbeiten (noch nicht) bezahlt wurde. Auch während der Arbeiten selbst war ich nicht vor Ort, sodass ich hier nichts unterschrieben habe.

    Wandaufbau (fall relevant): Holzrahmenbau, 14 cm EPS, Grundputz mit Armierungsgewebe, weißer Oberputz.

    Bilder nachfolgend. Danke vorab für eine Einschätzung!

     
  2. #2 Fabian Weber, 01.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.122
    Zustimmungen:
    5.848
    Stand da vielleicht genau das Gerüst?
     
  3. #3 Arnoldinho, 01.11.2019
    Arnoldinho

    Arnoldinho

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe leider keine Fotos vom Ausführen der Arbeiten (da ich ja selbst nicht vor Ort war - Urlaub), daher kann ich das leider nicht sagen. Auszuschließen wäre es aber sicher nicht, dass dort ggf. deswegen in zwei/drei Abschnitten gearbeitet wurde.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Kein technischer Mangel im Sinne der Einschränkung der Funktionsfähigkeit (keine Risse etc.)
    Sicher kann man die "Glanzänderungen" als optischen Mangel bewerten da sie einem unvoreingenommenen Betrachter aus gebrauchsüblichem Betrachtungsabstand auffallen werden und von diesem als störend empfunden werden. Man müsste sich das ganze noch mal ohne direkte Sonneneinstrahlung anschauen, denn visuelle Beurteilungen erfolgen stets bei diffuser Belichtungssituation um z.B. Streiflichtbeurteilungen sicher ausschließen zu können. Wenn es dann immernoch deutlich auffällt dann....

    sollte man es nicht als handwerkliche Fertigungstoleranz oder gar als Bagatelle abtun --> Dann kommt aber sicher die Diskussion über die Verhältnismäßigkeit von Kosten der Nacharbeit im Vergleich zur erwartbaren optischen Verbesserung. Da Sie beschreiben, dass die Struktur der Fassade ansonsten sehr gleichmäßig ist, erscheint mir eher ein weißer Anstrich als angemessene Mängelbeseitigung.
     
  5. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.539
    Zustimmungen:
    111
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Sieht für mich aus wie ein Brandriegel aus Mineralwolle. Armierungsputz wurde nicht putzgrundiert deswegen anderes Saugverhalten. Ein Egalisationsanstrich hilft normalerweise
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  6. #6 Arnoldinho, 01.11.2019
    Zuletzt bearbeitet: 01.11.2019
    Arnoldinho

    Arnoldinho

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ein Brandriegel aus MiWo ist dort nicht vorhanden. Tatsächlich aber wurden hier die Stockwerke (Außenwände) aufeinandergesetzt und der Bereich nachträglich mit EPS und Armierungsgewebe/Putz versehen. Die Wandelemente an sich wurden bereits inkl. EPS und Armierungsgewebe/Putz ab Werk versehen und so aufgebaut. Der Untergrund ist daher tatsächlich lokal unterschiedlich.

    Auf der anderen Giebelseite mit gleichem Aufbau finden sich übrigens keine solchen Unterschiede im Erscheinungsbild, ebenso wie an den übrigen Stellen der EG-Decke.

    Netzer, stellt das in deinen Augen einen Mangel dar?

    Würde ein Egalisierungsanstrich mit irgendwelchen Nachteilen für uns verbunden sein? Z.B. höheres Problem Algenbildung, Verwitterung, Farbänderungen etc.? Wir haben auf dieser Seite einen seeehr großen Baum stehen (Westseite) und damit teils längere Schattenzeiten.
     
  7. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Ich hätte da eine Vermutung. Bei den meisten Fertighäusern ist die Dämmung schon vom Werk aus drauf. Das Obergeschoss wurde auf das Erdgeschoss draufgesetzt und die Dämmung würde nachträglich ergänzt. Da Fertighäuser ein ziemlich schlechtes Preisniveua für Subunternehmer haben wurde hier sehrwahrscheinlich auf ein vorheriges grundieren verzichtet. Deshalb könnte es dort zu verschiedenen auftrocknungen geführt haben da die bauchbinde mehr gesaugt hat.
     
  8. #8 driver55, 03.11.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.352
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    @Nic123: Aber weshalb dann nur auf einer Hausseite?

    @Arnoldinho: Oberhalb des OG sieht es doch auch so aus ––> breiter dunkler Streifen!
     
  9. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Ich kann dir leider nicht sagen wie sie das styropor angebracht haben auf den anderen seiten vll wurde auch einfach die seite vergessen zu grundieren auf jedenfall ist das ein typisches ich sag mal übertrieben schadensbild bei einem Fertighaus
     
  10. #10 Arnoldinho, 04.11.2019
    Arnoldinho

    Arnoldinho

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ja das stimmt, oberhalb des OG ist der Putz auch nicht ganz gleichmäßig. Wobei das verwunderlich ist, da dort keine Bauchbinde ist, d.h. Dämmung/Armierungsgewebe war schon ab Werk bis in den First. Das fand ich jetzt nicht ganz so dramatisch. Auf der anderen Giebelseite ist der Putz im Bereich der Bauchbinde auch ganz leicht anders/stumpfer, aber hier fällt es kaum auf.

    Ich habe jetzt erst einmal eine Mägelanzeige gemacht, mal sehen was nun passiert.

    Ich möchte meine Zwischenanfrage nochmal hervorholen: Wie sieht es mit einem Egalisierungsanstrich aus? Vor-/Nachteile? Oder sollte ich wenn auf einen kompletten flächigen Neuauftrag (auf den vorhandenen Oberputz) der gesamten Wand bestehen?
     
  11. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Ein anstrich ist immer besser als gar keiner am besten wären 2 anstriche für den optimalen schutz.
     
  12. #12 Arnoldinho, 05.11.2019
    Arnoldinho

    Arnoldinho

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich habe eine Rückmeldung zu meiner Mängelanzeige erhalten. Darin heißt es:

    "In den ersten 6 Monaten nach Putzanbringung ist hier keine Reklamation möglich. Der Putz passt sich hier noch an, sodass die Bauchbinde nicht mehr ersichtlich sein wird."

    Vielleicht haben wir ja noch Glück, und es ergibt sich dann wirklich mit der Zeit so.

    Aber: Wie ist nun grundsätzlich/rechtlich mit meiner Mängelanzeige umzugehen, d.h. darauf zu reagieren und habe ich dennoch ein Anrecht darauf, einen Einbehalt für diese Leistung einzufordern?
     
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Für einen Mangel, der ja offensichtlich vorhanden ist, können Sie auch einen Mangeleinbehalt machen. Dieser sollte das 2fache der Mängelbeseitigungskosten (hier Anstrich) nicht überschreiten.
     
  14. #14 simon84, 05.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    wie soll sich denn der putz bitteschön anpassen ;)
     
  15. #15 driver55, 05.11.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.352
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wie Simon. Für mich eine eher dämliche Aussage...
     
  16. #16 BaUT, 06.11.2019
    Zuletzt bearbeitet: 07.11.2019
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Für einen Mangel, der ja offensichtlich vorhanden ist, können Sie auch einen Mangeleinbehalt machen.
    Sagen sie dem Verpurzler: Sie zahlen den Mangeleinbehalt eben dann aus WENN der Putz sich im Laufe der Bewitterung nach 6 Monaten angepasst hat. :mega_lol:

    Wenn er mit der Anerkenntnis Ihrer Gewährleistungsansprüche warten möchte - warten Sie mit der vollständigen Begleichung seiner Rechnung. quid pro quo
     
    simon84 gefällt das.
  17. #17 simon84, 06.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Im umkehrschluss würde das ja bedeuten dass die Fassade in 6 Monaten so stark verwittert, dass man es nicht mehr sieht . Ja ne ist klar ...
     
Thema: Neuer Außenputz fleckig. Mangel?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. verputzarbeiten reklamieren

    ,
  2. fertighaus aussenputz fleckig

    ,
  3. egalisierungsanstrich

    ,
  4. amierungsputz fleckig ist das normal,
  5. neubau außenputz fleckig
Die Seite wird geladen...

Neuer Außenputz fleckig. Mangel? - Ähnliche Themen

  1. Übergänge Aussenputz (von OG auf neues Dachgeschoss) was ist möglich ?

    Übergänge Aussenputz (von OG auf neues Dachgeschoss) was ist möglich ?: Hallo zusammen, wir haben nun glücklicherweise ein neues Dach auf unserem Altbau :-) Das alte Walmdach wurde mit einem Satteldach ersetzt. Bei...
  2. Deutlich sichtbare Streifen in neuem Außenputz, akzeptabel?

    Deutlich sichtbare Streifen in neuem Außenputz, akzeptabel?: Hallo Zusammen, ich ärgere mich nun schon seit Monaten mit dem Bauleiter unseres Fertighaushersteller herum, bei dem ich einen Mangel an unserer...
  3. Neuer mineralischer Außenputz - wie lange trocknen und womit streichen?

    Neuer mineralischer Außenputz - wie lange trocknen und womit streichen?: Hallo, ich habe meine neue Garage sowie eine ältere Wand außen verputzen lassen. Es ist ein mineralischer Putz, den der Stuckateur heute...
  4. Neuer Außenputz

    Neuer Außenputz: Hallo zusammen, ich will unser 60 Jahre altes Haus in den nächten Tagen neu verputzen. Die alte Farbe blättert ab, an einigen Stellen Moos/Algen...
  5. Neuer Außenputz auf losem Altputz

    Neuer Außenputz auf losem Altputz: Hallo zusammen, ich will unser 60 Jahre altes Haus in den nächten Tagen neu verputzen. Die alte Farbe blättert ab, an einigen Stellen Moos/Algen...